Erziehungskonzept des DDR-Schulsports
Erziehungskonzept des DDR-Schulsports


Kurz und knapp
- Das Erziehungskonzept des DDR-Schulsports bietet tiefe Einblicke in das Bildungssystem der ehemaligen DDR und beleuchtet nicht nur leistungssportliche Förderung, sondern auch grundlegende Werte.
- Diese Studienarbeit wurde 2009 an der Philipps-Universität Marburg erstellt, mit der Bewertung 12, und richtet sich an Sportgeschichts- und Pädagogikinteressierte.
- Eltern, Lehrer und Geschichtsinteressierte können von innovativen Methoden im DDR-Schulsport profitieren, die auf soziale und geistige Entwicklung abzielen.
- Das Buch vermittelt, wie Disziplin und ein ganzheitliches Bildungserlebnis gefördert wurden, was auch aktuelle Erziehungskonzepte bereichern kann.
- Eine umfassende Analyse politischer und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen der Nachkriegszeit zeigt die Umsetzung von Zielvorstellungen im DDR-Bildungssystem.
- Die Studie bietet wertvolle Perspektiven auf unterschiedliche Ansätze im Schulsport und die Einflüsse der sowjetischen Besatzungsmacht und ist ein Muss für Sammler von Werken zur Sportgeschichte oder Pädagogik.
Beschreibung:
Erziehungskonzept des DDR-Schulsports: Eine einzigartige Studienarbeit, die tiefe Einblicke in das Bildungssystem der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik bietet. Dieses Werk beleuchtet die historischen Entwicklungen und die grundlegenden Werte des DDR-Schulsports, der weit über die leistungssportliche Förderung hinausging.
Die Arbeit entstand im Jahr 2009 im Rahmen eines Studiengangs an der Philipps-Universität Marburg und erhielt die Note 12. Sie beruht auf einer umfassenden Analyse bildungs- und bewegungstheoretischer Grundlagen und richtet sich an alle, die sich für die Sportgeschichte und Pädagogik interessieren. So können Eltern, Lehrer und Geschichtsinteressierte von diesem Buch profitieren, indem sie die innovativen Methoden und Disziplinen erkennen, die im DDR-Schulsport gefördert wurden.
Stellen Sie sich die Geschichte einer Familie vor, in der die Eltern die sportlichen Erfolge ihrer Kinder unterstützen und motivieren. Diese Erfolge fußen auf den Prinzipien, die im Erziehungskonzept des DDR-Schulsports eingehend untersucht werden. Diese Strukturen legten den Grundstein für ein diszipliniertes und ganzheitliches Bildungserlebnis, das nicht nur auf körperliche Fitness, sondern auch auf die soziale und geistige Entwicklung abzielte.
Durch die Auseinandersetzung mit den komplexen politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Nachkriegszeit wird deutlich, wie die Zielvorstellungen im Bildungssystem der DDR verwirklicht wurden. Diese Einblicke sind nicht nur faszinierend für Geschichtsinteressierte, sondern auch für diejenigen, die alternative Erziehungskonzepte für heutige Herausforderungen in Betracht ziehen.
Wenn Sie mehr über die unterschiedlichen Ansätze im Schulsport und die Einflüsse der sowjetischen Besatzungsmacht erfahren möchten, bietet das Erziehungskonzept des DDR-Schulsports wertvolle historische Perspektiven. Dieses Buch ist ein Muss für jede Sammlung, die sich mit Sportgeschichte oder Pädagogik auseinandersetzt.
Letztes Update: 26.09.2024 23:43
FAQ zu Erziehungskonzept des DDR-Schulsports
Worum geht es im Buch „Erziehungskonzept des DDR-Schulsports“?
Das Buch bietet eine detaillierte Analyse des DDR-Bildungssystems mit einem besonderen Fokus auf den Schulsport. Es beleuchtet die Grundlagen, Werte und historischen Entwicklungen, die weit über eine reine leistungssportliche Förderung hinausgingen. Zudem analysiert es die politische und gesellschaftliche Bedeutung des DDR-Schulsports.
Für wen eignet sich das Buch „Erziehungskonzept des DDR-Schulsports“?
Das Buch richtet sich an Geschichtsinteressierte, Pädagogen, Sportwissenschaftler sowie Eltern, die sich für innovative Erziehungskonzepte und die Geschichte des DDR-Schulsports interessieren. Es liefert wertvolle Einblicke in bewegungs- und bildungstheoretische Zusammenhänge.
Welche Hauptthemen werden in der Studienarbeit behandelt?
Die Studienarbeit thematisiert die bildungs- und bewegungstheoretischen Grundlagen des DDR-Schulsports, seine Ziele wie körperliche, soziale und geistige Entwicklung sowie den politischen und wirtschaftlichen Kontext der Nachkriegszeit.
Welche wissenschaftliche Qualifikation hat das Buch „Erziehungskonzept des DDR-Schulsports“?
Die Arbeit wurde 2009 im Rahmen eines Studiengangs an der Philipps-Universität Marburg verfasst und erhielt die Note „12“. Sie basiert auf einer intensiven wissenschaftlichen Analyse und wird somit als fundierte Quelle angesehen.
Ist das Buch auch für Laien verständlich?
Ja, das Buch ist so geschrieben, dass sowohl Fachleute als auch Laien die Inhalte nachvollziehen können. Es erklärt die komplexen Zusammenhänge des DDR-Schulsports auf verständliche Weise.
Wie unterscheidet sich der DDR-Schulsport von modernen Ansätzen?
Der DDR-Schulsport konzentrierte sich nicht nur auf körperliche Fitness, sondern auch auf die Förderung sozialer Werte und Disziplin. Das Buch untersucht diese ganzheitliche Herangehensweise und zeigt, wie sie sich von heutigen Konzepten abhebt.
Welche historischen Perspektiven bietet das Buch?
Das Buch beleuchtet die politische und wirtschaftliche Entwicklung der DDR-Nachkriegszeit und deren Einfluss auf das Bildungssystem. Es zeigt, wie die Zielsetzungen im Schulsport Teil eines größeren gesellschaftlichen Konzepts waren.
Welche Vorteile bietet das Buch für Pädagogen und Erziehungswissenschaftler?
Pädagogen erhalten wertvolle Einblicke in alternative Erziehungskonzepte, die sowohl Disziplin als auch eine ganzheitliche Förderung betonen. Das Buch liefert dabei Anregungen, wie historische Ansätze auf heutige Herausforderungen übertragen werden können.
Bietet das Buch Erkenntnisse für die Sportgeschichte?
Ja, das Buch ist eine detaillierte Quelle der Sportgeschichte und zeigt, wie der DDR-Schulsport als Instrument für politische und gesellschaftliche Ziele genutzt wurde. Es ist ein Muss für alle, die sich für die Entwicklung des Schulsports interessieren.
Wo kann ich das Buch „Erziehungskonzept des DDR-Schulsports“ kaufen?
Das Buch ist in unserem Onlineshop erhältlich. Hier finden Sie es in der Kategorie Bildung, Geschichte und Sportwissenschaft. Bestellen Sie es schnell und einfach über unseren Webshop.