Erziehungsstress bei nordkoreanischen Flüchtlingsvätern
Erziehungsstress bei nordkoreanischen Flüchtlingsvätern


Kurz und knapp
- Erziehungsstress bei nordkoreanischen Flüchtlingsvätern ist ein einzigartiges Sachbuch, das auf bahnbrechenden Studien basiert und die Herausforderungen nordkoreanischer Flüchtlingsväter in neuer Umgebung untersucht.
- Das Buch zeigt auf, dass warmherziges Erziehungsverhalten trotz der Widrigkeiten dominiert und erklärt, welche Faktoren dieses Verhalten beeinflussen.
- Dysfunktionale Eltern-Kind-Interaktionen erklären 10,1 % der Variationen, während ablehnendes Verhalten durch Kinderanzahl und Bildungsniveau der Frau 33,4 % der Varianz ausmacht.
- Es bietet wertvolle Einblicke für Leser, die sich für die psychologischen und sozialen Herausforderungen dieser Einwanderergruppe interessieren.
- Durch Geschichten wie die von Lee, einem nordkoreanischen Vater, wird das Buch zu einem unverzichtbaren Ratgeber zur Förderung von Eltern-Kind-Beziehungen.
- Erziehungsstress bei nordkoreanischen Flüchtlingsvätern unterstreicht die Bedeutung von Elternbildung zur Erfüllung positiver Entwicklungsbedarfe ihrer Kinder.
Beschreibung:
Erziehungsstress bei nordkoreanischen Flüchtlingsvätern ist ein einzigartiges Sachbuch, das auf bahnbrechenden Studien basiert und tiefgreifend die Herausforderungen und Anpassungsprozesse von Vätern in einer neuen kulturellen Umgebung untersucht. Diese Studie beleuchtet, wie Erziehungsstress das Verhalten nordkoreanischer Flüchtlingsväter gegenüber ihren Kindern beeinflusst.
Das Buch zeigt auf, dass warmherziges Erziehungsverhalten bei diesen Vätern trotz aller Widrigkeiten dominiert. Doch was sind die geheimnisvollen Prädiktoren, die dieses Verhalten begünstigen? Eine dysfunktionale Eltern-Kind-Interaktion, überraschenderweise, erklärt 10,1 % der Variationen im warmherzigen Verhalten. Aber auch ablehnendes und vernachlässigendes Verhalten findet eine Erklärung in der komplexen Dynamik, die durch die Anzahl der Kinder und das Bildungsniveau der Frau noch beeinflusst wird und 33,4 % der Varianz ausmacht.
Für Leser, die daran interessiert sind, die psychologischen und sozialen Herausforderungen dieser Einwanderergruppe zu verstehen, bietet dieses Buch wertvolle Einblicke. Es richtet sich nicht nur an Wissenschaftler, die sich mit Naturwissenschaften und Technik sowie medizinischen und allgemein lexikalischen Themen beschäftigen, sondern auch an jene, die an der Anpassung und Integration von Flüchtlingen interessiert sind.
Ein Beispiel aus dem Buch zeigt Lee, einen nordkoreanischen Vater, der seine neue Rolle mit Unsicherheiten und Stolz gleichermaßen erfüllt. Durch Elternbildung konnte er die positiven Interaktionen mit seinen Kindern stärken und ihnen so helfen, in einer neuen Welt Wurzeln zu schlagen. Diese Geschichten machen das Buch zu einem unverzichtbaren Ratgeber für jeden, der an der Förderung von Eltern-Kind-Beziehungen interessiert ist.
Letzten Endes unterstreicht Erziehungsstress bei nordkoreanischen Flüchtlingsvätern die Wichtigkeit von Elternbildung als Schlüssel, um positive Entwicklungsbedarfe der Kinder nordkoreanischer Flüchtlingsväter zu erfüllen. Ein wertvolles gesellschaftliches Thema, festgehalten in einem wissenschaftlich fundierten Werk.
Letztes Update: 20.09.2024 03:58
FAQ zu Erziehungsstress bei nordkoreanischen Flüchtlingsvätern
Worum geht es in dem Buch "Erziehungsstress bei nordkoreanischen Flüchtlingsvätern"?
Das Buch beleuchtet die Herausforderungen und Anpassungsprozesse nordkoreanischer Flüchtlingsväter in einer neuen kulturellen Umgebung. Es basiert auf wissenschaftlichen Studien und zeigt, wie der Erziehungsstress ihr Verhalten gegenüber ihren Kindern beeinflusst.
Welche Zielgruppe spricht das Buch an?
Das Buch richtet sich an Wissenschaftler, Sozialarbeiter, Psychologen, Familienberater und alle, die sich für Integration, Eltern-Kind-Beziehungen und die Herausforderungen von Flüchtlingen interessieren.
Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse bietet das Buch?
Es liefert bahnbrechende Einblicke in die Faktoren, die das Erziehungsverhalten beeinflussen, wie z. B. dysfunktionale Eltern-Kind-Interaktionen und das Bildungsniveau der Mutter, und zeigt, wie diese Variablen das Verhalten der Väter prägen.
Wie hilft Elternbildung den Vätern und ihren Kindern?
Elternbildung stärkt die positiven Interaktionen zwischen Vätern und ihren Kindern und hilft, Unsicherheiten zu überwinden, wodurch die Kinder besser in ihrer neuen Umgebung Fuß fassen können.
Welche Rolle spielt die Anzahl der Kinder im Erzieherverhalten?
Die Anzahl der Kinder hat Einfluss auf das Erziehungsverhalten. Sie kann zur Belastung führen, die sich in ablehnendem oder vernachlässigendem Verhalten äußert, wie im Buch wissenschaftlich aufgearbeitet wird.
Kann das Buch bei der praktischen Arbeit mit Flüchtlingsfamilien helfen?
Ja, das Buch bietet wertvolle Einblicke in die psychologischen und sozialen Aspekte von Flüchtlingsfamilien und dient als nützlicher Leitfaden für die Unterstützung von Eltern und Kindern.
Welche Prädiktoren beeinflussen warmherziges Erziehungsverhalten?
Das Buch zeigt, dass eine dysfunktionale Eltern-Kind-Interaktion etwa 10,1 % der Variation im warmherzigen Verhalten erklärt. Andere Faktoren wie das Bildungsniveau spielen ebenfalls eine wichtige Rolle.
Warme und liebevolle Beziehungen trotz Stress – wie ist das möglich?
Trotz der Herausforderungen zeigt das Buch, dass warmherziges Verhalten bei nordkoreanischen Flüchtlingsvätern dominiert – gestützt durch kulturelle Werte, Bildung und gezielte Unterstützung.
Enthält das Buch konkrete Fallbeispiele?
Ja, das Buch präsentiert berührende Geschichten wie die von Lee, einem Vater, der durch Elternbildung die Bindung zu seinen Kindern stärkte, während er selbst eine neue Rolle in einer fremden Welt fand.
Warum sollte ich dieses Buch kaufen?
"Erziehungsstress bei nordkoreanischen Flüchtlingsvätern" bietet wissenschaftlich fundierte Einblicke in ein gesellschaftlich relevantes Thema und hilft dabei, tiefere Verbindungen und Verständnis für Flüchtlingsfamilien zu entwickeln.