Essayistisches Schreiben in der Kinder- und Jugendliteratur
Essayistisches Schreiben in der Kinder- und Jugendliteratur


Kurz und knapp
- Essayistisches Schreiben in der Kinder- und Jugendliteratur bietet eine umfassende Analyse, die das kreative Potenzial von Kindern fördert und das kritische Denken anregt.
- Die ausgewählten Texte ermöglichen Eltern, mit ihren Kindern über wichtige gesellschaftliche und persönliche Themen ins Gespräch zu kommen.
- Der Band liefert eine umfassende Einführung in die aktuellen Forschungen zu Essay und Essayismus sowie vier Modi des essayistischen Verfahrens.
- Eingebettete essayistische Passagen machen das theoretische Wissen lebendig und fassbar.
- Das Buch untersucht gattungstypologische Fragen und ein modernes Bildungsverständnis, um Eltern zu helfen, literarische und pädagogische Möglichkeiten zu erkennen.
- "Essayistisches Schreiben in der Kinder- und Jugendliteratur" ist ein wertvolles Werkzeug, um Kindern beizubringen, über den Tellerrand hinauszuschauen.
Beschreibung:
Essayistisches Schreiben in der Kinder- und Jugendliteratur eröffnet eine faszinierende Welt der Reflexion und Kreativität. Dieser einzigartige Band bietet erstmals eine umfassende Analyse des essayistischen Schreibens in der Kinder- und Jugendliteratur. Eltern und Pädagogen, die das kreative Potenzial ihrer Kinder fördern möchten, finden hier eine wertvolle Ressource, die nicht nur das Lesevergnügen steigert, sondern auch das kritische Denken anregt.
Stellen Sie sich vor, Sie sitzen mit Ihrem Kind an einem regnerischen Nachmittag beisammen und tauchen gemeinsam in die Welt von Walter Benjamin, Christoph Hein, Bibi Dumon Tak und Sarah Michaela Orlovský ein. Die ausgewählten Texte sind nicht nur literarische Meisterwerke; sie laden auch zur reflexiven Auseinandersetzung mit unserer unvollkommenen und komplexen Welt ein. Dadurch bietet das Buch Eltern eine Plattform, um mit ihren Kindern über wichtige gesellschaftliche und persönliche Themen ins Gespräch zu kommen.
Der Band bietet eine umfassende Einführung in den aktuellen Forschungsstand zu Essay und Essayismus. Die Darstellung von vier Modi des essayistischen Verfahrens erweitert das Verständnis und zeigt auf, wie diese Prinzipien in verschiedenen literarischen Kontexten angewandt werden können. Durch die zwischen den Kapiteln eingebetteten essayistischen Passagen wird das theoretische Wissen lebendig und fassbar gemacht.
Angesichts einer Welt, die immer komplexer wird, adressiert dieses Buch auch gattungstypologische Fragen und ein modernes Bildungsverständnis. Dies hilft Eltern, nicht nur die literarischen, sondern auch die pädagogischen Möglichkeiten zu erkennen, die in der Verbindung von Essayistik und Jugendliteratur liegen. Indem es Perspektiven aufzeigt und Denkanstöße gibt, ist "Essayistisches Schreiben in der Kinder- und Jugendliteratur" ein unverzichtbares Werkzeug für alle, die Kindern beibringen wollen, über den Tellerrand hinauszuschauen.
Letztes Update: 28.09.2024 08:40
FAQ zu Essayistisches Schreiben in der Kinder- und Jugendliteratur
Worum geht es in dem Buch "Essayistisches Schreiben in der Kinder- und Jugendliteratur"?
Das Buch bietet eine tiefgründige Analyse des essayistischen Schreibens in der Kinder- und Jugendliteratur. Es verbindet literarische Meisterwerke mit Reflexion und Kreativität und ist somit ein ideales Werk für Eltern und Pädagogen, die das kritische Denken von Kindern fördern möchten.
Für wen ist das Buch geeignet?
Das Buch richtet sich an Eltern, Pädagogen, Literaturwissenschaftler und alle, die ein tieferes Verständnis für die Verbindung von Essayistik und Kinder- sowie Jugendliteratur erlangen möchten. Es eignet sich auch für diejenigen, die Kinder anregen wollen, kritisch über gesellschaftliche und persönliche Themen nachzudenken.
Welche Autoren und Werke werden in dem Buch behandelt?
Das Buch beleuchtet Werke renommierter Autoren wie Walter Benjamin, Christoph Hein, Bibi Dumon Tak und Sarah Michaela Orlovský. Diese Texte laden zur reflexiven Auseinandersetzung mit komplexen gesellschaftlichen Fragestellungen ein.
Was macht das Buch einzigartig?
Das Buch ist einzigartig, da es erstmals die essayistischen Verfahren innerhalb der Kinder- und Jugendliteratur umfassend analysiert. Es kombiniert theoretisches Wissen mit lebendigen Textbeispielen und gibt Eltern sowie Pädagogen praktische Denkanstöße.
Welche Lehrmethoden werden durch das Buch unterstützt?
Das Buch unterstützt moderne Lehrmethoden, die auf Reflexion, kritisches Denken und das kreative Potenzial von Kindern ausgerichtet sind. Es ermöglicht Eltern und Lehrkräften, Kinder spielerisch und tiefgründig an komplexe Themen heranzuführen.
Welche Themen deckt das Buch ab?
Das Buch thematisiert die gattungstypologischen Merkmale des Essays, den Einsatz von Kreativität in der Kinder- und Jugendliteratur sowie die pädagogischen Möglichkeiten, die sich aus der Verbindung von Essayistik und Literatur ergeben.
Wie ist das Buch strukturiert?
Das Werk ist in mehrere Kapitel unterteilt, die vier Modi des essayistischen Schreibens beschreiben. Ergänzt wird die Theorie durch praxisnahe, essayistische Passagen, die das Wissen lebendig und greifbar machen.
Warum ist das Buch in der heutigen Zeit relevant?
Angesichts einer immer komplexer werdenden Welt hilft das Buch, Kindern essenzielle Denkwerkzeuge an die Hand zu geben. Es fördert ihre Fähigkeit, kritisch und empathisch über gesellschaftliche Themen nachzudenken.
Kann das Buch auch im Schulunterricht verwendet werden?
Ja, das Buch eignet sich hervorragend für den Schulunterricht. Es bietet eine Vielzahl an Methoden, um literarisches Lernen mit kritischer Reflexion zu kombinieren, und unterstützt Lehrkräfte bei der Entwicklung kreativer Unterrichtseinheiten.
Wo kann ich das Buch kaufen?
Das Buch "Essayistisches Schreiben in der Kinder- und Jugendliteratur" ist in unserem Onlineshop erhältlich. Bestellen Sie es jetzt bequem online und bereichern Sie Ihre Bibliothek um ein inspirierendes Werk.