Essstörungen bei Kindern im Vo... Mitmachbuch für Jungen Sommer ... Mitarbeiterführung in Krippe, ... Zum Anteil am Bürgerrecht von ... Miracle Morning für Eltern


    Essstörungen bei Kindern im Vorschulalter. Ursachen und Prävention

    Essstörungen bei Kindern im Vorschulalter. Ursachen und Prävention

    Wertvolle Präventionsansätze für Eltern – frühzeitig Essstörungen vorbeugen und Kinder gesund aufwachsen lassen!

    Kurz und knapp

    • Essstörungen bei Kindern im Vorschulalter. Ursachen und Prävention ist ein Fachbuch, das sich mit der wichtigen Thematik von Essstörungen bei jungen Kindern auseinandersetzt und den Eltern wertvolle Informationen bietet.
    • Das Buch analysiert fundiert die Ursachen und Prävention von Essstörungen und zeigt praktische Lösungen auf, um präventive Maßnahmen zu ergreifen.
    • Es bietet Einblicke in die Strategien der Sozialen Arbeit und Tipps zur Umsetzung von Präventionsmaßnahmen in Kindertageseinrichtungen, Familien, Schulen und der Gemeindearbeit.
    • Die Relevanz des Buches wird durch die Zunahme von Übergewicht und der Binge-Eating-Störung im Kindesalter verdeutlicht.
    • Eltern erhalten hilfreiche Anleitungen zur Schaffung von Rahmenbedingungen, die Essstörungen vorbeugen, und erfahren, wie Prävention als Gemeinschaftsprojekt gestaltet werden kann.
    • Dieses Buch ist nicht nur eine akademische Abhandlung, sondern ein praktisches Handbuch für alle, die die Essstörungen bei Kindern ernst nehmen und aktiv bekämpfen wollen.

    Beschreibung:

    Essstörungen bei Kindern im Vorschulalter. Ursachen und Prävention ist ein wertvolles Fachbuch, das sich mit einem dringlichen und oft unterschätzten Thema auseinandersetzt. Immer mehr Eltern stehen vor der herausfordernden Frage: "Was darf mein Kind eigentlich noch essen?" Die komplexe Dynamik von Essstörungen kann Ängste und Unsicherheiten bei Eltern schüren, die das Beste für ihre Kinder wollen.

    Dieses Fachbuch bietet eine fundierte Analyse über die Ursachen und Prävention von Essstörungen bei Kindern im Vorschulalter. Verfasst im Rahmen einer Studienarbeit an der CVJM-Hochschule, eröffnet es Einblicke in die Strategien der Sozialen Arbeit und zeigt praktische Lösungen auf, um präventive Maßnahmen zu ergreifen. Mit dem Fokus auf die ganzheitliche Gesundheitsförderung nach Sebastian Kneipp bietet es Eltern hilfreiche Anleitungen, wie sie Rahmenbedingungen schaffen können, die Essstörungen vorbeugen.

    Die Relevanz dieses Buches zeigt sich besonders in der Zunahme von Übergewicht und der Binge-Eating-Störung bereits im Kindesalter. Durch ein einfach anwendbares Präventionskonzept richtet es sich nicht nur an Kindertageseinrichtungen, sondern bietet auch Tipps für die Umsetzung im familiären Umfeld, in Schulen und in der Gemeindearbeit. Dabei wird klar, dass Prävention ein Gemeinschaftsprojekt ist, das frühzeitig Eltern und alle Beteiligten einbindet.

    Machen Sie den ersten Schritt zu einem gesunden Aufwachsen Ihrer Kinder. Dieses Fachbuch ist die ideale Unterstützung, um besser zu verstehen, welche Faktoren zu Essstörungen führen können und wie Sie durch gezielte Maßnahmen vorbeugen können. Es ist nicht nur eine akademische Abhandlung, sondern ein praktisches Handbuch für alle, die die Essstörungen bei Kindern ernst nehmen und nachhaltig bekämpfen wollen.

    Letztes Update: 26.09.2024 19:46

    FAQ zu Essstörungen bei Kindern im Vorschulalter. Ursachen und Prävention

    Was behandelt das Buch "Essstörungen bei Kindern im Vorschulalter. Ursachen und Prävention" genau?

    Dieses Fachbuch beleuchtet die Ursachen, Prävention und Bewältigung von Essstörungen bei Kindern im Vorschulalter. Es liefert fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse sowie praxisnahe Lösungen, die Eltern, Pädagog:innen und andere Betreuungspersonen unterstützen.

    Für wen ist dieses Buch geeignet?

    Das Buch richtet sich an Eltern, pädagogisches Personal, Erzieher:innen sowie Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen, Schulen und der Sozialen Arbeit, die mit dem Thema Essstörungen bei Kindern konfrontiert sind.

    Welche Präventionsmaßnahmen werden im Buch vorgestellt?

    Das Buch bietet praktische Präventionskonzepte, z. B. ganzheitliche Ansätze zur Gesundheitsförderung nach Sebastian Kneipp, um Essstörungen frühzeitig vorzubeugen. Dabei werden auch Tipps für den Einsatz im familiären Umfeld und in Bildungseinrichtungen gegeben.

    Wie unterscheidet sich dieses Buch von anderen zum Thema Essstörungen?

    Das Buch bietet eine einzigartige Kombination aus wissenschaftlicher Forschung und praktischen Anwendungen zur Prävention. Besonderer Fokus wird auf Essstörungen im frühen Kindesalter gelegt, ein oft übersehenes, aber wichtiges Thema.

    Kann ich das Buch als Elternteil verstehen, auch ohne Fachwissen?

    Ja, das Buch ist so geschrieben, dass auch Eltern ohne wissenschaftliches Vorwissen die Inhalte verstehen und umsetzen können. Die Konzepte sind praxisnah und leicht zugänglich formuliert.

    Welche Themen zu Essstörungen bei Kindern werden besonders hervorgehoben?

    Das Buch thematisiert verschiedene Essstörungen wie Übergewicht, Binge-Eating-Störungen und die komplexen Familiendynamiken, die dazu beitragen können. Ein besonderer Fokus liegt auf der Prävention und frühzeitigen Erkennung.

    Warum sollten Eltern dieses Buch lesen?

    Das Buch hilft Eltern, die Ursachen von Essstörungen besser zu verstehen, präventive Maßnahmen zu ergreifen und das Wohlbefinden ihrer Kinder nachhaltig zu fördern. Es ist ein wertvolles Werkzeug, um Unsicherheiten im Umgang mit Ernährung zu minimieren.

    Welche wissenschaftlichen Grundlagen fließen in das Buch ein?

    Das Buch basiert auf einer fundierten Studienarbeit an der CVJM-Hochschule und vereint wissenschaftliche Analysen mit praxisorientierten Handlungsstrategien im Bereich der Sozialen Arbeit.

    Gibt es praxiserprobte Tipps zur Vorbeugung von Essstörungen?

    Ja, das Buch enthält praxiserprobte Tipps und Strategien, die Eltern und Pädagog:innen dabei helfen, eine gesunde Ernährungsweise und ein positives Körperbewusstsein bei Kindern zu fördern.

    Wie unterstützt das Buch die Arbeit in Kitas und Schulen?

    Das Buch bietet konkrete Anleitungen für die Umsetzung von Präventionsmaßnahmen in Bildungseinrichtungen. Es fördert die Zusammenarbeit zwischen Eltern, Pädagog:innen und Gemeindearbeit, um Essstörungen nachhaltig vorzubeugen.

    Counter