Ethische Konfliktfelder und Un... Biografie unseres Vater Claus ... Winter Malbuch Weihnachten 202... Ein Schärfgen auf den Altar de... Angewandte Kindheitswissenscha...


    Ethische Konfliktfelder und Unterstützungsmöglichkeiten in der Pflege von Patient*innen mit Anorexia Nervosa in der Kinder- und Jugendpsychiatrie

    Ethische Konfliktfelder und Unterstützungsmöglichkeiten in der Pflege von Patient*innen mit Anorexia Nervosa in der Kinder- und Jugendpsychiatrie

    Ethische Konfliktfelder und Unterstützungsmöglichkeiten in der Pflege von Patient*innen mit Anorexia Nervosa in der Kinder- und Jugendpsychiatrie

    Fundiertes Fachwissen und praxisnahe Strategien für Pflegefachkräfte – ethisch, einfühlsam und zukunftsweisend handeln.

    Kurz und knapp

    • Ethische Konfliktfelder und Unterstützungsmöglichkeiten in der Pflege von Patient*innen mit Anorexia Nervosa in der Kinder- und Jugendpsychiatrie bietet wertvolle Einblicke in die komplexen moralischen Herausforderungen bei der Behandlung jugendlicher Patient*innen mit Essstörungen.
    • Das Buch ist eine Studienarbeit aus dem Jahr 2024 von der Hamburger Fern-Hochschule und bietet eine fundierte Darstellung der ethischen Problematiken sowie unterstützende Ansätze in der spezifischen Pflegeumgebung.
    • Pflegefachpersonen erhalten durch praxisnahe Fallbeispiele Strategien zur Stärkung ihrer emotionalen Resilienz und zum Umgang mit moralischem Distress, um die psychische Belastung in ihrem Beruf zu mindern.
    • Es ist nicht nur ein Sachbuch im Bereich der Medizin und Pflegewissenschaften, sondern auch eine wichtige Ressource für Interessierte an Naturwissenschaften & Technik sowie Allgemeines & Lexika.
    • Das Werk ermöglicht es den Leser*innen, wissenschaftlich fundierte Ansätze für die bestmögliche Pflege und Unterstützung von Patient*innen mit Anorexia Nervosa zu erlernen.
    • Durch die Lektüre bereichern Sie Ihre Fachkenntnisse erheblich und sind besser vorbereitet, eine nachhaltige positive Wirkung in Ihrem Berufsalltag zu erzielen.

    Beschreibung:

    Ethische Konfliktfelder und Unterstützungsmöglichkeiten in der Pflege von Patient*innen mit Anorexia Nervosa in der Kinder- und Jugendpsychiatrie – ein wertvolles Buch, das Pflegefachpersonen und Angehörige tief in die komplexen moralischen Herausforderungen der Behandlung von Anorexia Nervosa bei Minderjährigen eintauchen lässt. Diese Studienarbeit aus dem Jahr 2024, verfasst an der Hamburger Fern-Hochschule, bietet eine fundierte Darstellung der ethischen Problematiken und unterstützenden Ansätze in der Pflege von Patient*innen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie.

    Stellen Sie sich vor, Sie wären ein Pflegender auf einer Psychotherapiestation, der täglich mit den schweren Belastungen konfrontiert wird, die mit der Pflege von jungen Patient*innen mit Essstörungen einhergehen. Ein typisches Szenario könnte die Betreuung einer anonymisierten minderjährigen Patientin sein, die mit komplexen gesundheitlichen und emotionalen Herausforderungen kämpft. Die Arbeit erfordert nicht nur technisches Wissen, sondern auch eine feinfühlige Balance zwischen Fürsorge und der Einhaltung gesetzlicher Rahmenbedingungen, wie sie etwa bei freiheitsentziehenden Maßnahmen nach §161b BGB gefordert sind.

    Das Buch bietet nicht nur einen tiefgehenden Einblick in die ethischen Fragen und moralischen Dilemmas, denen Pflegende in der täglichen Praxis begegnen, sondern es beleuchtet auch die psychologischen Auswirkungen, die diese moralische Belastung auf das Pflegepersonal selbst haben kann. Die Leser*innen erfahren durch praxisnahe Fallbeispiele, wie Pflegende ihre emotionale Resilienz stärken können, indem sie reflektive Praktiken anwenden, um mit dem moralischen Distress umzugehen.

    Dieses unverzichtbare Werk ist nicht nur ein Sachbuch, das in den dem Bereich der Medizin und insbesondere der Pflegewissenschaften angesiedelt ist, sondern stellt auch eine hilfreiche Ressource für alle dar, die sich mit Naturwissenschaften & Technik und Allgemeines & Lexika beschäftigen. Es ist ideal für jene, die nach wissenschaftlich fundierten Ansätzen suchen, um die beste Pflege und Unterstützung für Patient*innen mit Anorexia Nervosa zu gewährleisten.

    Mit Ethische Konfliktfelder und Unterstützungsmöglichkeiten in der Pflege von Patient*innen mit Anorexia Nervosa in der Kinder- und Jugendpsychiatrie bereichern Sie nicht nur Ihre Fachkenntnisse, sondern erhalten auch wertvolle Einblicke und konkrete Strategien, um die psychische Belastung bei der Arbeit mit vulnerablen jungen Patient*innen zu mindern. Bereiten Sie sich darauf vor, in Ihrem Beruf eine nachhaltige positive Wirkung zu erzielen und den anspruchsvollen Herausforderungen mit Herz und Verstand zu begegnen.

    Letztes Update: 28.09.2024 07:07

    FAQ zu Ethische Konfliktfelder und Unterstützungsmöglichkeiten in der Pflege von Patient*innen mit Anorexia Nervosa in der Kinder- und Jugendpsychiatrie

    Worum geht es in diesem Buch?

    Das Buch behandelt ethische Konflikte und Unterstützungsmöglichkeiten in der Pflege von jungen Patient*innen mit Anorexia Nervosa in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Es bietet Pflegefachpersonen fundierte Einblicke in moralische Herausforderungen und praxisorientierte Lösungsansätze.

    Für wen ist dieses Buch geeignet?

    Das Buch richtet sich an Pflegefachkräfte, Therapeut*innen, Angehörige und alle, die junge Menschen mit Anorexia Nervosa betreuen. Es eignet sich auch für Studierende und Fachpersonen im Bereich der Medizin und Pflegewissenschaften.

    Wie hilft das Buch bei der Bewältigung ethischer Konflikte?

    Das Buch bietet praxisnahe Fallbeispiele und Strategien, wie Pflegefachpersonen in einer therapeutischen Umgebung schwierige Entscheidungen treffen und moralischen Distress bewältigen können.

    Welche Themen werden in Bezug auf die Pflege von Patient*innen mit Anorexia Nervosa behandelt?

    Es behandelt Themen wie die Balance zwischen Patientenautonomie und medizinischer Fürsorge, rechtliche Aspekte, freiheitsentziehende Maßnahmen und die Bewältigung emotionaler Belastungen im Pflegealltag.

    Welche einzigartigen Inhalte bietet dieses Buch?

    Das Buch kombiniert wissenschaftliche Analysen mit praxisbezogenen Ansätzen, um Leser*innen tiefgreifende Einblicke in ethische Fragen und die psychologische Belastung von Pflegepersonal zu geben.

    Warum ist das Thema Anorexia Nervosa in der Kinder- und Jugendpsychiatrie so wichtig?

    Anorexia Nervosa ist eine ernste Erkrankung, die nicht nur die Patient*innen, sondern auch deren Angehörige und Betreuungspersonen erheblich fordert. Das Buch beleuchtet wichtige Ansätze zur ganzheitlichen Betreuung.

    Bietet das Buch konkrete Unterstützung für Pflegefachkräfte?

    Ja, es vermittelt Pflegefachpersonen praktische Tools und reflektive Ansätze, um mit ethisch herausfordernden Situationen kompetent und nachhaltig umzugehen.

    Wie kann das Buch Leser*innen in ihrer täglichen Praxis helfen?

    Leser*innen erhalten Strategien, um emotionale Resilienz zu stärken, moralischen Stress zu bewältigen und Pflegeentscheidungen im Einklang mit ethischen Prinzipien zu treffen.

    Welche wissenschaftlichen Grundlagen bietet das Buch?

    Das Buch basiert auf einer Studienarbeit der Hamburger Fern-Hochschule (2024) und verknüpft wissenschaftliche Erkenntnisse mit Praxiswissen aus der Kinder- und Jugendpsychiatrie.

    Wo kann ich das Buch kaufen?

    Das Buch ist online verfügbar, beispielsweise unter Eltern Echo Shop. Es kann über diese Plattform bequem bestellt werden.