Ethische Problematik der Inobhutnahme zwischen Elternrecht, Kindeswohl und Kindeswille, als komplexes Spannungsfeld
Ethische Problematik der Inobhutnahme zwischen Elternrecht, Kindeswohl und Kindeswille, als komplexes Spannungsfeld


Analyse ethischer Dilemmas: Schützen Sie Kinder im komplexen Spannungsfeld von Elternrecht und Kindeswohl.
Kurz und knapp
- Die Studienarbeit aus dem Jahr 2021 beleuchtet die vielschichtigen Herausforderungen bei der Inobhutnahme von Kindern im Kontext des Elternrechts, des Kindeswohls und des Kindeswillens.
- Das Buch führt zu einem tiefen Verständnis darüber, wann und unter welchen Umständen Inobhutnahmen verhältnismäßig und notwendig sind, und beleuchtet insbesondere die Rolle des Kindeswohls.
- Es bietet wertvolle Einsichten sowohl theoretischer als auch praktischer Natur für Fachkräfte, um effektive Hilfe für Kinder in Not zu gewährleisten.
- Verfasst von einer Studentin der Hochschule Hannover mit der Note 1,5, bietet das Buch eine fundierte und religionsphilosophische Perspektive, eingestuft unter Kategorien wie Theologie und Theologische Philosophie.
- Es bietet rechtliche Rahmenbedingungen und ethische Überlegungen, die entscheidend sind, um den Schutz von Kindern zu gewährleisten.
- Dieses Werk ist unverzichtbar für alle, die ihr Verständnis für Kinderschutzmaßnahmen vertiefen und in diesem komplexen Spannungsfeld navigieren möchten.
Beschreibung:
Ethische Problematik der Inobhutnahme zwischen Elternrecht, Kindeswohl und Kindeswille, als komplexes Spannungsfeld ist ein unverzichtbares Werk für alle, die sich mit dem Schutz und den Rechten von Kindern und Jugendlichen befassen. Die Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Ethik beleuchtet die vielschichtigen Herausforderungen, die Sozialarbeiter*innen, Eltern und das juristische System gleichermaßen tragen, wenn es um die Inobhutnahme von Kindern geht.
Die Publikation untersucht die ethischen Dilemmata, die sich im Kontext von Kindeswohlgefährdungen in Deutschland ergeben. Als Leser werden Sie in eine tiefgründige Auseinandersetzung mit der Frage geführt, wann und unter welchen Umständen die Inobhutnahme als letztes Mittel verhältnismäßig und notwendig ist. Dies schafft ein Bewusstsein für die wichtige Rolle, die das Kindeswohl im Spannungsfeld mit den Rechten der Eltern spielt.
Stellen Sie sich vor, Sie wären in der Lage, einem Kind in Not effektiv zu helfen, doch die Verantwortung, die richtige Entscheidung zu treffen, lastet schwer auf Ihren Schultern. Dieses Buch führt Sie durch die rechtlichen Rahmenbedingungen und die ethischen Überlegungen, die entscheidend sind, um den Schutz von Kindern sicherzustellen.
Verfasst von einer talentierten Studentin an der Hochschule Hannover, die mit einer Note von 1,5 bewertet wurde, bietet dieses Buch nicht nur theoretische Einsichten, sondern auch praktische Relevanz für eine Vielzahl von Fachkräften. In Kategorien wie Bücher, Sachbücher, Religion & Glaube, Christentum & Theologie, Theologie, Theologische Philosophie angesiedelt, spricht es Leser an, die eine fundierte und religionsphilosophische Perspektive auf die Thematik suchen.
Nutzen Sie dieses Werk, um Ihr Verständnis für das überaus komplexe Feld der Kinderschutzmaßnahmen zu vertiefen und seien Sie Teil einer Gesellschaft, die sich aktiv für das Wohl und die Rechte der jüngsten und schutzbedürftigsten Mitglieder einsetzt. Dieses Buch bietet Ihnen das notwendige Wissen, um im Spannungsfeld zwischen Elternrecht, Kindeswohl und Kindeswille sicher navigieren zu können.
Letztes Update: 25.09.2024 10:40
FAQ zu Ethische Problematik der Inobhutnahme zwischen Elternrecht, Kindeswohl und Kindeswille, als komplexes Spannungsfeld
Worum geht es in dem Buch "Ethische Problematik der Inobhutnahme"?
Das Buch befasst sich mit den ethischen, rechtlichen und sozialen Herausforderungen, die im Spannungsfeld zwischen Elternrecht, Kindeswohl und Kindeswille entstehen. Es beleuchtet die Entscheidungen hinter der Inobhutnahme von Kindern und bietet ein tiefes Verständnis für die Rolle von Fachkräften und den rechtlichen Rahmen.
Was macht dieses Buch für Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe relevant?
Das Werk enthält praxisorientierte und wissenschaftlich fundierte Inhalte, die Fachkräften, wie Sozialarbeiter*innen und Pädagog*innen, helfen, ethische Dilemmata im Umgang mit Kindeswohlgefährdungen besser zu verstehen und fundiertere Entscheidungen zu treffen.
Welche Themen werden im Buch behandelt?
Das Buch deckt die Aspekte des Kindeswohls, Kindeswillens und Elternrechts ab und untersucht kritisch die rechtlichen Rahmenbedingungen der Inobhutnahme, ethische Herausforderungen sowie Praxisbeispiele aus der Sozialarbeit.
Für wen ist dieses Buch geeignet?
Das Buch richtet sich an Fachkräfte im Bereich Kinder- und Jugendhilfe, Sozialarbeiter*innen, Lehrer*innen, Jurist*innen und alle, die sich für das Spannungsfeld zwischen Kindeswohl und Elternrecht interessieren.
Welche Perspektive bietet das Buch auf das Kindeswohl?
Der Fokus liegt auf einer differenzierten Analyse des Kindeswohls im Verhältnis zu Elternrechten und dem Willen des Kindes. Es vermittelt, wie Maßnahmen wie die Inobhutnahme ethisch gerechtfertigt und verhältnismäßig eingesetzt werden können.
Welche praktischen Erkenntnisse lassen sich aus der Publikation gewinnen?
Das Buch bietet praxisrelevante Beispiele und rechtliche Orientierungshilfen für die professionelle Beurteilung von Kindeswohlgefährdungen sowie den Umgang mit konfliktreichen Entscheidungssituationen.
Welche Rolle spielt das Thema Elternrecht in diesem Buch?
Es analysiert, wie das Elternrecht in Konfliktsituationen mit dem Kindeswohl und dem Willen des Kindes steht und zeigt auf, wie eine ausgewogene Berücksichtigung der Rechte aller Akteure erfolgen kann.
Warum sollte ich dieses Buch kaufen?
Das Buch gibt tiefgehende Einblicke in die rechtlichen und ethischen Aspekte der Inobhutnahme und hilft dabei, ein besseres Verständnis für komplexe Entscheidungsprozesse zu entwickeln. Es ist ein unverzichtbarer Leitfaden für alle, die sich mit Kinderschutz befassen.
Ist das Buch wissenschaftlich fundiert?
Ja, die Publikation basiert auf einer Studienarbeit, die an der Hochschule Hannover gefertigt und mit der Note 1,5 bewertet wurde. Sie kombiniert theoretische Analysen mit praktischen Einsichten.
Gibt es religiöse oder philosophische Aspekte im Buch?
Ja, das Buch spricht auch Leser an, die eine religions- oder theologisch-philosophische Perspektive auf das Thema suchen, da ethische und moralische Fragestellungen einen Kernaspekt bilden.