Liebesbriefe an mein Kind Die große illustrierte Kinderb... Ethnografie familienanaloger F... John Thompsons Kinderleichte K... Hochbegabte Kinder - Erkennen ...


    Ethnografie familienanaloger Formen der Hilfen zur Erziehung

    Ethnografie familienanaloger Formen der Hilfen zur Erziehung

    Ethnografie familienanaloger Formen der Hilfen zur Erziehung

    Entdecken Sie tiefgreifende Einblicke in familienanaloge Erziehung – unverzichtbar für pädagogische Fachkräfte!

    Kurz und knapp

    • Ethnografie familienanaloger Formen der Hilfen zur Erziehung bietet einen tiefen Einblick in familienanaloge Erziehungssettings, ein oft wenig beachtetes Feld der Pädagogik.
    • Maximilian Schäfers Studie entschlüsselt komplexe Wirklichkeitskonstruktionen und fungiert als unverzichtbares Lexikon für Fachkräfte, die ihr Verständnis vertiefen möchten.
    • Drei Fallrekonstruktionen beleuchten pädagogische Orte wie Erziehungsstellen und sozialpädagogische Lebensgemeinschaften, die Geborgenheit und Chancen für kindliches Wachstum bieten.
    • Die umfassenden Feldstudien gewähren Einblicke in das Zusammenspiel räumlicher, sozialer und pädagogischer Elemente, was Leser*innen die Potenziale und Herausforderungen dieser Einrichtungen zeigt.
    • Das Buch liefert Fachkräften Reflexionsangebote und empirisch fundierte Beiträge zur aktuellen Fachdebatte in der Pädagogik.
    • Als wertvolle Ressource für Lehrmaterial oder persönliche Weiterbildung führt es zu echtem Verständnis von familienanalogen Erziehungshilfen.

    Beschreibung:

    Ethnografie familienanaloger Formen der Hilfen zur Erziehung bietet einen tiefgehenden Einblick in ein oft wenig beachtetes Feld der pädagogischen Praxis: die familienanalogen Formen der Hilfen zur Erziehung. Maximilian Schäfer gelingt es in seiner wegweisenden Studie, die komplexen Wirklichkeitskonstruktionen innerhalb dieser besonderen Pädagogik zu entschlüsseln. Dies ist nicht nur ein Fachbuch, sondern ein Schlüssel zu einem bislang verborgenen Alltag und ein unverzichtbares Lexikon für Fachkräfte, die ihr Verständnis für das Zusammenleben und die pädagogischen Handlungen in solchen Settings vertiefen möchten.

    Stellen Sie sich vor, Sie betreten ein Zuhause, das zugleich eine pädagogische Einrichtung ist. Hier wird gelebt, gelernt und gemeinsam gewachsen. In 'Ethnografie familienanaloger Formen der Hilfen zur Erziehung' werden drei ethnografische Fallrekonstruktionen präsentiert, die genau solche Orte beleuchten. Egal, ob es sich um Erziehungsstellen, sozialpädagogische Lebensgemeinschaften oder familienanaloge Wohngruppen handelt, diese Orte bieten weit mehr als nur Unterbringung; sie bieten Geborgenheit und Chancen für kindliches Wachstum in einem geschützten Rahmen.

    Die umfassenden Feldstudien, die Schäfer im Buch vorstellt, sind mehr als bloße theoretische Betrachtungen. Sie gewähren tiefgründige Einblicke in das Zusammenspiel von räumlichen, sozialen und pädagogischen Elementen, die diese Formen der Erziehung ausmachen. Dadurch bekommen Leser*innen nicht nur ein klares Bild von den Bedingungen und Herausforderungen, sondern auch von den Potenzialen dieser Einrichtungen. Gerade für Fachkräfte, die in der Pädagogik arbeiten, liefert das Buch zahlreiche Reflexionsangebote und empirisch fundierte Beiträge zur aktuellen Fachdebatte.

    Wer in den Kategorien 'Bücher, Fachbücher, Pädagogik' stöbert, wird an 'Ethnografie familienanaloger Formen der Hilfen zur Erziehung' nicht vorbeikommen. Ob als Lehrmaterial oder zur persönlichen Weiterbildung, Maximilian Schäfer bietet den Leser*innen wertvolle Erkenntnisse, die weit über den simplen Wissenstransfer hinausgehen und zu einem echten Verständnis von familienanalogen Erziehungshilfen führen.

    Entdecken Sie jetzt die feinen Nuancen und komplexen Strukturen eines Erziehungsalltags, der sonst leicht übersehen wird, und bereichern Sie Ihr Wissen mit einem Werk, das die Realität auf eindrucksvolle Weise abbildet und reflektiert.

    Letztes Update: 18.09.2024 23:43

    FAQ zu Ethnografie familienanaloger Formen der Hilfen zur Erziehung

    Was genau behandelt das Buch „Ethnografie familienanaloger Formen der Hilfen zur Erziehung“?

    Das Buch beleuchtet die Strukturen, Herausforderungen und Chancen familienanaloger Erziehungshilfen, wie z. B. sozialpädagogische Lebensgemeinschaften, Erziehungsstellen und familienanaloge Wohngruppen. Es basiert auf umfassenden ethnografischen Fallstudien und bietet tiefgehende Einblicke in die pädagogische Praxis.

    Für wen ist das Buch besonders geeignet?

    Das Werk richtet sich vor allem an Fachkräfte aus der Pädagogik, Sozialarbeit und Erziehungswissenschaft, die ihr Verständnis für familienanaloge Hilfen vertiefen wollen. Auch Studierende und Lehrende dieser Bereiche profitieren von den praxisnahen Fallrekonstruktionen.

    Welche besonderen Inhalte bietet das Buch?

    Das Buch enthält drei detaillierte ethnografische Fallrekonstruktionen, die zeigen, wie familiäre Strukturen und pädagogische Prinzipien in Erziehungssettings kombiniert werden. Es liefert wertvolle Reflexionsmöglichkeiten für die Praxis und neue Perspektiven auf Erziehungshilfen.

    Wie unterscheidet sich dieses Buch von anderen Fachbüchern zur Erziehung?

    Es kombiniert theoretische Analysen mit praxisnahen ethnografischen Studien, um die Wirklichkeit familienanaloger Erziehung aufzuzeigen. So erhalten Fachkräfte fundierte Einblicke, die über den Wissensstand traditioneller Fachliteratur hinausgehen.

    Bietet das Buch auch praktische Anregungen für meine Arbeit?

    Ja, die Fallstudien und Analysen im Buch regen zur Reflexion an und liefern konkrete Impulse für den Alltag von Fachkräften in familienanalogen Erziehungssettings.

    Kann ich das Buch auch als Lehrmaterial verwenden?

    Absolut. Die strukturierte Darstellung von Fällen, die fundierte Theorie und die kritische Auseinandersetzung mit der Praxis machen es zu einem idealen Lehrbuch für pädagogische Studiengänge.

    Welche Relevanz haben die ethnografischen Fallstudien?

    Die Fallstudien im Buch bieten einen einmaligen Einblick in die Realität familienanaloger Erziehung. Sie zeigen, wie soziale, räumliche und pädagogische Elemente interagieren und helfen, die Komplexität solcher Erziehungsformen besser zu verstehen.

    Ist das Buch auch für Menschen ohne pädagogischen Hintergrund verständlich?

    Ja, das Buch ist klar und gut strukturiert geschrieben, sodass es auch Leser*innen ohne tiefes Fachwissen erste Einblicke in familienanaloge Hilfen zur Erziehung ermöglicht.

    Welche Vorteile bietet das Buch für Fachkräfte?

    Fachkräfte erhalten durch das Buch ein tieferes Verständnis für die alltägliche Praxis und die spezifischen Herausforderungen familienanaloger Erziehung. Es bietet empirische Daten und Reflexionsmöglichkeiten, um Handlungsweisen zu hinterfragen und weiterzuentwickeln.

    Wo kann ich das Buch kaufen?

    Das Buch ist in unserem Onlineshop erhältlich und kann über den folgenden Link bestellt werden: Jetzt kaufen.