Fallgeschichten und Fallverstehen in der psychoanalytischen Praxis für Kinder und Jugendliche
Fallgeschichten und Fallverstehen in der psychoanalytischen Praxis für Kinder und Jugendliche


Faszinierende Einblicke in psychoanalytische Praxis – verstehen, unterstützen und begleiten Sie junge Lebenswelten aktiv!
Kurz und knapp
- Fallgeschichten und Fallverstehen in der psychoanalytischen Praxis für Kinder und Jugendliche bietet tiefe Einblicke in das psychische Erleben junger Menschen durch praktische und theoretische Ansätze.
- Dieses Buch ist ideal für Eltern und Therapeuten, die verstehen möchten, wie psychoanalytische Theorien auf individuelle Fälle angewandt werden.
- Wolffs Erzählungen lesen sich wie Novellen, die das Verständnis der psychischen Entwicklung und der Herausforderungen junger Menschen fördern.
- Fallverstehen wird in einem professionellen Setting, das eine gleichschwebende Aufmerksamkeit erlaubt, als unverzichtbares Konzept in der Therapie hervorgehoben.
- Das Werk inspiriert Fachleute und Interessierte, einen neuen Blick auf die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen einzunehmen und die Prozesse von Übertragung und Gegenübertragung zu nutzen.
- Leser erhalten wertvolle Anleitungen und Einblicke in die therapeutischen Herausforderungen während Jugend und Kindheit, die sie dazu ermutigen, sich mit diesen Themen auseinanderzusetzen.
Beschreibung:
Fallgeschichten und Fallverstehen in der psychoanalytischen Praxis für Kinder und Jugendliche ist ein Werk, das tief in die komplexe Welt des psychischen Erlebens junger Menschen eintaucht. In der therapeutischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen spielt die Kunst des psychoanalytischen Fallverstehens eine zentrale Rolle. Dieses Buch bietet nicht nur einen Einblick in die analytische Theorie, sondern auch in die praktische Anwendung ebenjener Theorien auf spezielle Einzelfälle.
Gerade in einer Welt voller Herausforderungen und Unsicherheiten suchen viele Eltern nach Wegen, ihren Kindern die bestmögliche Unterstützung zu bieten. Hier setzt Fallgeschichten und Fallverstehen in der psychoanalytischen Praxis für Kinder und Jugendliche an. Das Buch ermöglicht es Fachleuten und Interessierten, die Prozesse von Übertragung und Gegenübertragung besser zu verstehen und zu nutzen.
Wolffs Fallgeschichten eröffnen eine faszinierende Perspektive auf das Innenleben und die psychische Entwicklung junger Menschen. Diese Erzählungen sind nicht nur analytische Fälle, sondern vielmehr wie Novellen zu lesen, die das Verständnis für die individuellen Herausforderungen und Erlebnisse der Protagonisten fördern. Eltern und Therapeuten werden durch dieses Buch dazu inspiriert, einen anderen Blickwinkel einzunehmen und besser auf die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen einzugehen.
Die Bedeutung eines spezifisch professionellen Settings, in dem eine psychoanalytische Grundhaltung einer gleichschwebenden Aufmerksamkeit möglich ist, wird durch dieses Werk hervorgehoben. Hierdurch kann sich Fallverstehen herausbilden und in das Beziehungsgeschehen der Therapie eingebaut werden, ein Ansatz, der nicht nur theoretisch wertvoll, sondern auch in der praktischen Anwendung unverzichtbar ist.
Für alle, die sich mit den therapeutischen Herausforderungen der Jugend und Kindheit auseinandersetzen möchten, bietet Fallgeschichten und Fallverstehen in der psychoanalytischen Praxis für Kinder und Jugendliche wertvolle Einblicke und Anleitungen. Tauchen Sie in diese Welt des psychischen Erlebens ein und lassen Sie sich von den eindrucksvollen Geschichten führen und inspirieren.
Letztes Update: 18.09.2024 21:07
FAQ zu Fallgeschichten und Fallverstehen in der psychoanalytischen Praxis für Kinder und Jugendliche
Für wen ist das Buch "Fallgeschichten und Fallverstehen in der psychoanalytischen Praxis für Kinder und Jugendliche" geeignet?
Das Buch richtet sich an Fachkräfte im Bereich der Psychotherapie, Psychoanalyse und Pädagogik, ebenso wie an Eltern, die sich für die psychische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen interessieren.
Welchen Mehrwert bietet das Buch für Fachleute in der Kinder- und Jugendpsychotherapie?
Es bietet tiefgehende Einblicke in die psychoanalytische Theorie und Praxis, kombiniert mit realen Fallgeschichten, die helfen, Übertragungsprozesse und therapeutische Interventionen besser zu verstehen und anzuwenden.
Kann das Buch auch von Eltern ohne psychologischen Hintergrund gelesen werden?
Ja, das Buch ist leicht verständlich geschrieben und bietet auch Laien Einblicke in die psychischen Erlebnisse und Herausforderungen von Kindern und Jugendlichen.
Sind konkrete Fallbeispiele im Buch enthalten?
Ja, das Buch enthält zahlreiche Fallgeschichten, die wie Novellen zu lesen sind. Diese bieten eine verständliche und praxisnahe Darstellung von psychoanalytischen Prozessen.
Welches Thema wird im Buch besonders hervorgehoben?
Das Buch legt einen besonderen Fokus auf die Kunst des Fallverstehens sowie auf die Bedeutung der Übertragungs- und Gegenübertragungsprozesse in der therapeutischen Arbeit.
Ist das Buch für die Praxis anwendbar?
Ja, es ist nicht nur theoretisch fundiert, sondern bietet auch praxisorientierte Ansätze, die direkt in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen umgesetzt werden können.
Wer ist der Autor des Buches und welche Expertise bringt er mit?
Das Buch wurde von Wolff verfasst, einem erfahrenen Experten auf dem Gebiet der Psychoanalyse und Kindertherapie, der fundierte fachliche und praktische Kenntnisse in seinen Arbeiten vereint.
Kann das Buch Anregungen für Eltern mit herausfordernden Kindern geben?
Ja, Eltern finden in den Fallgeschichten neue Perspektiven und hilfreiche Anleitungen, um die Herausforderungen besser zu verstehen und darauf einzugehen.
Was unterscheidet dieses Buch von anderen Fachbüchern im Bereich Kindertherapie?
Das Buch verbindet analytische Theorie mit anschaulichen und emotional bewegenden Fallgeschichten, die sowohl Fachpersonen als auch Laien inspirieren und bereichern.
Wo kann ich das Buch erwerben?
Das Buch können Sie bequem online in unserem Shop bestellen.