Familiäre Krankheitsbewältigun... Digitale Elternschaft Elternschaft von Menschen mit ... Wenn dein Kind über den Tod sp... Kindergesundheit beginnt zu Ha...


    Familiäre Krankheitsbewältigung bei Kindern mit Krebs

    Familiäre Krankheitsbewältigung bei Kindern mit Krebs

    Familiäre Krankheitsbewältigung bei Kindern mit Krebs

    Kurz und knapp

    • Das Buch bietet einen tiefen Einblick in die verschiedenen Formen der familiären Krankheitsbewältigung bei Kindern mit Krebs und beschreibt umfassend aktuelle Forschungsergebnisse.
    • Es umfasst wissenschaftlich erprobte Interventionsmaßnahmen, die Eltern helfen, emotionale Belastungen zu verarbeiten und ihrem erkrankten Kind wirksam beizustehen.
    • Das Werk enthält bewegende Beispiele, wie die Geschichte von Daniel, die Eltern konkrete Maßnahmen zur Unterstützung ihres Kindes aufzeigt.
    • Durch die Recherche in sieben renommierten Datenbanken wurden 36 Studien analysiert und in zehn relevante Bewältigungskategorien eingeteilt.
    • Es bietet wertvollen Trost, praktische Hilfe und ist eine Ressource sowohl für Eltern als auch für medizinisches Fachpersonal auf der Suche nach fundierten Informationen.
    • Als umfassender Leitfaden dient das Buch als Wegbegleiter für Familien, die die Herausforderungen einer Krebserkrankung bei einem Kind nicht alleine bewältigen sollten.

    Beschreibung:

    In einer Zeit, die von Unsicherheit und Angst geprägt ist, wenn ein Kind mit der Diagnose Krebs konfrontiert wird, sind Eltern mit einer unvergleichlichen Herausforderung konfrontiert. Die familiäre Krankheitsbewältigung bei Kindern mit Krebs ist von enormer Bedeutung, um nicht nur das eigene Wohlbefinden zu schützen, sondern auch das des erkrankten Kindes zu fördern.

    Das vorliegende Buch über die familiäre Krankheitsbewältigung bei Kindern mit Krebs bietet nicht nur einen tiefen Einblick in die verschiedenen Bewältigungsformen, sondern auch eine umfassende Übersicht aktueller Forschungsergebnisse. Durch die Recherche in sieben renommierten Online-Datenbanken wie Embase und PubMed wurden insgesamt 36 Studien ausgewählt. Diese Studien wurden in zehn relevante Kategorien eingeordnet, die die unterschiedlichen Ansätze der Krankheitsbewältigung beschreiben.

    Ein bewegendes Beispiel aus dem Buch schildert die Geschichte von Daniel, einem siebenjährigen Jungen, der gegen Leukämie kämpft. Seine Eltern standen vor einer schwindelerregenden Vielzahl an Emotionen und Entscheidungen. Durch die Einsicht in den Abschnitt über Interventionsangebote konnten Daniels Eltern nicht nur ihre eigene emotionale Belastung besser verarbeiten, sondern auch konkrete Maßnahmen ergreifen, um ihrem Sohn zur Seite zu stehen.

    Der Wert dieser Lektüre liegt in ihrer Fähigkeit, Eltern zu unterstützen, die Stärke und den Mut zu finden, den sie so verzweifelt benötigen. Es bietet nicht nur Trost, sondern auch praktische Hilfe und Hoffnung durch wissenschaftlich erprobte Interventionsmaßnahmen. Das Buch richtet sich nicht nur an Eltern, sondern auch an medizinisches Fachpersonal, das auf der Suche nach fundierten Informationen rund um die familiäre Krankheitsbewältigung bei Kindern mit Krebs ist.

    Eingeteilt in Kategorien, die von Medizin über Sachbücher bis zu Naturwissenschaften reichen, stellt dieses Werk eine wertvolle Ressource für alle dar, die das Verständnis für die Bewältigungsmechanismen in Zeiten von Krankheit vertiefen möchten. Es ist nicht nur ein Leitfaden, sondern ein Wegbegleiter auf einer Reise, die keine Familie alleine bestreiten sollte.

    Letztes Update: 22.09.2024 02:25

    FAQ zu Familiäre Krankheitsbewältigung bei Kindern mit Krebs

    Was bietet das Buch über Krankheitsbewältigung bei Kindern mit Krebs?

    Das Buch bietet fundierte Einblicke in Bewältigungsstrategien für Familien mit einem krebskranken Kind. Es vereint aktuelle Forschungsergebnisse aus 36 Studien und gliedert diese in zehn relevante Kategorien, um Eltern und medizinisches Fachpersonal bestmöglich zu unterstützen.

    Für wen ist dieses Buch geeignet?

    Das Buch richtet sich an Eltern, die ihr krebskrankes Kind emotional und praktisch begleiten möchten, sowie an medizinisches Fachpersonal, das nach fundierten Informationen und Hilfestellungen sucht.

    Welche Themen deckt das Buch ab?

    Das Buch behandelt Themen wie emotionale Belastung der Familie, Interventionsangebote, Forschungsansätze und praktische Hilfsmaßnahmen, die speziell für Eltern und betroffene Kinder entwickelt wurden.

    Ist das Buch wissenschaftlich fundiert?

    Ja, das Buch basiert auf einer umfangreichen Recherche in sieben renommierten Online-Datenbanken wie Embase und PubMed und berücksichtigt 36 wissenschaftliche Studien, die systematisch analysiert wurden.

    Wie hilft das Buch bei emotionaler Belastung?

    Das Buch hilft Eltern, durch wissenschaftlich erprobte Ansätze und Interventionsmöglichkeiten ihre emotionale Belastung besser zu bewältigen und dabei gleichzeitig das Wohlbefinden ihres Kindes zu fördern.

    Gibt es Beispiele aus dem Alltag im Buch?

    Ja, das Buch enthält reale Beispiele, wie die Geschichte von Daniel, einem siebenjährigen Jungen mit Leukämie. Diese zeigen, wie Eltern durch interaktive Ansätze ihre Situation verbessern konnten.

    Welche Vorteile bietet das Buch gegenüber anderen Ratgebern?

    Das Buch kombiniert wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse, praktische Tipps und einfühlsame Beispiele, wodurch es eine ganzheitliche Unterstützung bei der Krankheitsbewältigung bietet.

    Gibt es spezielle Tipps für Geschwisterkinder?

    Ja, das Buch behandelt auch die besondere Situation von Geschwisterkindern und bietet Strategien, um ihr emotionales Wohlbefinden in dieser schwierigen Zeit zu fördern.

    Welche Kategorien decken die Forschungsergebnisse ab?

    Die Studien sind in zehn Kategorien gruppiert, darunter emotionale Unterstützung, psychosoziale Interventionen und Eltern-Kind-Kommunikation, um verschiedene Aspekte der Krankheitsbewältigung abzudecken.

    Wie kann dieses Buch Hoffnung geben?

    Das Buch spendet nicht nur Trost durch bewegende Geschichten, sondern bietet auch praktische Hilfestellungen, die Betroffenen das Gefühl vermitteln, dass sie diesen Weg nicht allein gehen müssen.