Familien- und Kindschaftsrecht... Schillers Vater Gouvernementalität und Kindhei... Schule und Erziehung im Nation... Kindern die Welt erklären - mi...


    Familien- und Kindschaftsrecht für die Soziale Arbeit

    Familien- und Kindschaftsrecht für die Soziale Arbeit

    Familien- und Kindschaftsrecht für die Soziale Arbeit

    "Praxisnahes Fachbuch: Rechtssichere Entscheidungen im Familienrecht - Unverzichtbar für die Soziale Arbeit!"

    Kurz und knapp

    • Familien- und Kindschaftsrecht für die Soziale Arbeit ist ein unverzichtbares Werkzeug für Sozialarbeiter, um rechtssichere Entscheidungen in komplexen Familiensituationen zu treffen.
    • Das Fachbuch bietet eine umfassende Grundlage im Familien- und Kindschaftsrecht und deckt Aspekte wie Ehe, Lebenspartnerschaft, Scheidung, Sorge- und Umgangsrecht sowie Unterhalt und Gewaltschutz ab.
    • Neuere Entwicklungen in Rechtsprechung und Gesetzgebung, wie die Bekämpfung von Kinderehen und das neue EU-Güterrecht, sind in das Buch integriert.
    • Fallbeispiele und Entscheidungen aus der Rechtsprechung unterstützen die Umsetzung des theoretischen Wissens in die Praxis und die Entwicklung professioneller Handlungsstrategien.
    • Für Studierende der Sozialen Arbeit erleichtert das Buch den Übergang von Studium zu Praxis und stärkt die fachlichen Fähigkeiten im Berufsalltag.
    • Das Buch ist in den Kategorien Bücher, Fachbücher, Recht, Zivilrecht sowie Familien- & Jugendrecht verortet und trägt aktiv dazu bei, das Leben von Familien und Kindern positiv zu beeinflussen.

    Beschreibung:

    Familien- und Kindschaftsrecht für die Soziale Arbeit ist mehr als nur ein Buch – es ist ein unverzichtbares Werkzeug für alle, die im Bereich der Sozialen Arbeit tätig sind. Stellen Sie sich vor, Sie sind in Ihrer Rolle als Sozialarbeiter mit einem komplizierten Fall einer zerrütteten Familie konfrontiert. Wie treffen Sie rechtssichere Entscheidungen, die den besten Interessen der Kinder gerecht werden? Diese Herausforderung steht im Mittelpunkt des praxisnahen Lehrbuchs, das tief in die verfahrens- und materiellrechtlichen Regelungen eintaucht.

    Dieses Fachbuch bietet Ihnen eine umfassende Grundlage im Familien- und Kindschaftsrecht für die Soziale Arbeit, indem es die relevanten Aspekte wie Ehe, Lebenspartnerschaft, Scheidung, Sorge- und Umgangsrecht sowie Unterhalt und Gewaltschutz abdeckt. Gerade in einer zusehends komplexer werdenden Rechtslandschaft sind Sie damit bestens gewappnet, um fundierte Entscheidungen treffen zu können. Neuere Entwicklungen in Rechtsprechung und Gesetzgebung, beispielsweise im Bereich der Bekämpfung von Kinderehen oder des neuen EU-Güterrechts, sind integrierter Bestandteil dieses fundierten Werkes.

    Ein weiteres Highlight des Buches sind die zahlreichen Fallbeispiele und Entscheidungen aus der Rechtsprechung, die Ihnen helfen, theoretisches Wissen in die Praxis umzusetzen. Diese anschauliche und didaktisch aufbereitete Herangehensweise macht es leicht, das Erlernte auf konkrete Fälle anzuwenden und professionelle Handlungsstrategien erfolgreich umzusetzen. Der Vorteil liegt darin, dass Sie nicht nur theoretisches Rechtswissen erwerben, sondern auch dessen Anwendung im Kontext der Sozialen Arbeit vertiefen.

    Besonders für Studierende der Sozialen Arbeit ist dieses Buch ein unschätzbares Hilfsmittel, das den Übergang von Studium zu Praxis erleichtert. Es ist in den Kategorien Bücher, Fachbücher, Recht, Zivilrecht sowie Familien- & Jugendrecht verortet, was seine Relevanz in der Ausbildung und Fortbildung in diesen Bereichen unterstreicht. Wenn Sie dieses Buch als Ihren Begleiter im Berufsalltag nutzen, stärken Sie nicht nur Ihre fachlichen Fähigkeiten, sondern tragen auch aktiv dazu bei, das Leben von Familien und Kindern positiv zu beeinflussen.

    Letztes Update: 21.09.2024 12:46

    FAQ zu Familien- und Kindschaftsrecht für die Soziale Arbeit

    Für wen ist das Buch „Familien- und Kindschaftsrecht für die Soziale Arbeit“ geeignet?

    Das Buch richtet sich an Sozialarbeiter, Pädagogen, Juristen sowie Studierende der Sozialen Arbeit, die vertiefte Kenntnisse im Bereich Familien- und Kindschaftsrecht benötigen. Besonders praktisch ist es für alle, die mit familienrechtlichen Fragestellungen konfrontiert sind.

    Welche Themen deckt das Buch ab?

    Das Buch umfasst Themen wie Ehe und Lebenspartnerschaft, Scheidung, Sorge- und Umgangsrecht, Unterhalt sowie Gewaltschutz. Es werden auch aktuelle Entwicklungen, beispielsweise im Kinderschutz und EU-Güterrecht, behandelt.

    Welche Besonderheiten bietet dieses Buch im Vergleich zu anderen Fachbüchern?

    Das Buch überzeugt durch zahlreiche praxisnahe Fallbeispiele und Entscheidungen aus der Rechtsprechung. Diese Herangehensweise erleichtert die Anwendung theoretischen Wissens in der Praxis.

    Wie hilft das Buch im Alltag eines Sozialarbeiters?

    Das Buch bietet fundierte Informationen und Handlungsanleitungen, um rechtssichere Entscheidungen zu treffen, die den besten Interessen von Kindern und Familien dienen. Es hilft, komplexe Fälle zu analysieren und fachlich fundiert zu handeln.

    Wird auch auf aktuelle rechtliche Entwicklungen eingegangen?

    Ja, das Buch behandelt auch neuere Entwicklungen in der Rechtsprechung und Gesetzgebung, wie z. B. die Bekämpfung von Kinderehen oder das neue EU-Güterrecht.

    Ist das Buch auch für Studierende der Sozialen Arbeit geeignet?

    Absolut! Das Buch ist ein unverzichtbares Hilfsmittel für Studierende der Sozialen Arbeit, da es den Übergang von Theorie zur Praxis erleichtert und umfassendes Wissen für den Berufsstart vermittelt.

    Wie praxisorientiert ist das Buch?

    Das Buch ist ausgesprochen praxisorientiert. Durch anschauliche Fallstudien und praxisbezogene Beispiele wird das theoretische Wissen direkt auf reale Situationen übertragen.

    Welche Vorteile bietet das Buch Fachkräften in der Sozialen Arbeit?

    Fachkräfte profitieren von einer soliden rechtlichen Grundlage, die hilft, in ihrer täglichen Arbeit rechtssichere und fundierte Entscheidungen zu treffen. Das Buch vertieft das Wissen und unterstützt aktiv den Schutz von Kindern und Familien.

    Welches Wissen vermitteln die Fallbeispiele im Buch?

    Die Fallbeispiele vermitteln, wie theoretische Rechtskenntnisse auf konkrete Fälle angewendet werden können. Sie geben praktische Handlungsempfehlungen und vertiefen das Verständnis für rechtliche Zusammenhänge.

    Wie unterscheidet sich dieses Buch von allgemeinen Rechtsbüchern?

    Im Gegensatz zu allgemeinen Rechtsbüchern liegt der Fokus auf der Anwendung des Familien- und Kindschaftsrechts speziell im Bereich der Sozialen Arbeit. Es kombiniert rechtliches Wissen mit praxisnahen Strategien für Sozialarbeiter.