Familiengerichtliche Maßnahmen... Zuckerfreie Kinderträume Kompetentes Handeln in station... Heinz Frank. Kinderbuch für Ar... Vermittelte Geschlechterrollen...


    Familiengerichtliche Maßnahmen bei Gefährdung des Kindeswohls aufgrund religiös motivierten Verhaltens der Eltern

    Familiengerichtliche Maßnahmen bei Gefährdung des Kindeswohls aufgrund religiös motivierten Verhaltens der Eltern

    Familiengerichtliche Maßnahmen bei Gefährdung des Kindeswohls aufgrund religiös motivierten Verhaltens der Eltern

    Praxisnahes Nachschlagewerk für Juristen und Pädagogen: Kindeswohl schützen, religiöse Konflikte verstehen, Lösungen finden!

    Kurz und knapp

    • Familiengerichtliche Maßnahmen bei Gefährdung des Kindeswohls aufgrund religiös motivierten Verhaltens der Eltern ist ein unverzichtbares Nachschlagewerk für alle, die den Schnittpunkt von Familienrecht und Religion erforschen möchten.
    • Das Buch bietet klare Einblicke in rechtliche Herausforderungen, wenn religiöse Überzeugungen mit den Gesetzen kollidieren und das Wohl eines Kindes gefährdet ist.
    • Die Autorin analysiert und vergleicht das deutsche Recht mit der australischen Rechtsordnung hinsichtlich religiös motivierter Erziehungsmethoden, um Reformbedarfe aufzuzeigen.
    • Durch die Untersuchung konkreter Fallgruppen wie Homeschooling, Beschneidung und Blutransfusionen bietet das Werk praxisnahe und reale Fallbeispiele.
    • Für Juristen, Sozialarbeiter und Pädagogen ist die interdisziplinäre Perspektive des Buches besonders nützlich, da sie regelmäßig mit solchen Situationen umgehen müssen.
    • Das Buch liefert wertvolle Hilfestellungen zum Schutz des Kindeswohls in konfliktträchtigen Situationen, ohne die religiöse Freiheit unangemessen einzuschränken.

    Beschreibung:

    Familiengerichtliche Maßnahmen bei Gefährdung des Kindeswohls aufgrund religiös motivierten Verhaltens der Eltern ist ein unverzichtbares Nachschlagewerk für all jene, die sich mit den komplexen Schnittstellen von Familienrecht und Religion auseinandersetzen wollen. In einer Zeit, in der religiöse Überzeugungen immer wieder im Spannungsfeld zu staatlichen Gesetzen stehen, bietet dieses Buch klare Einblicke in die rechtlichen Fallstricke und Möglichkeiten, wenn das Wohl eines Kindes auf dem Spiel steht.

    Die Autorin untersucht, wie das deutsche Recht mit religiös motivierten Erziehungsmethoden umgeht, die mit den Vorgaben der Gesetzgebung kollidieren. Sie zeigt auf, dass es in vielen Fällen nicht ausreicht, sich auf alteingesessene Regelungen zu verlassen. Durch einen Vergleich mit der australischen Rechtsordnung stellt sie die Frage, ob eine Reform notwendig ist, und bietet damit einen Blick über den juristischen Tellerrand hinaus. Diese interdisziplinäre Perspektive ist besonders hilfreich für Juristen, Sozialarbeiter und Pädagogen, die in ihren Berufen regelmäßig mit solchen Situationen konfrontiert werden.

    Was dieses Buch besonders wertvoll macht, ist die praxisnahe Herangehensweise. Über allgemeine Handlungsmöglichkeiten hinaus werden konkrete Fallgruppen untersucht, darunter kontroverse Themen wie Homeschooling, die Beschneidung männlicher Kinder oder die Verweigerung von Bluttransfusionen durch Zeugen Jehovas. Jedes dieser Beispiele ist nicht nur theoretischer Natur, sondern basiert auf realen Fällen aus der Rechtsprechung, was das Werk sowohl lebendig als auch praxisrelevant macht.

    Für Eltern, Pädagogen und Rechtsexperten, die nach Wegen suchen, wie das Kindeswohl in solchen konfliktbeladenen Situationen geschützt werden kann, ohne die religiöse Freiheit ungerechtfertigt einzuschränken, bietet dieses Buch wertvolle Hilfestellungen und Lösungsansätze. Es lädt dazu ein, sich tiefer mit den juristischen und ethischen Herausforderungen zu befassen, denen Familiengerichte beim Schutz von Kindern begegnen.

    Letztes Update: 23.09.2024 13:19

    FAQ zu Familiengerichtliche Maßnahmen bei Gefährdung des Kindeswohls aufgrund religiös motivierten Verhaltens der Eltern

    Was behandelt das Buch "Familiengerichtliche Maßnahmen bei Gefährdung des Kindeswohls aufgrund religiös motivierten Verhaltens der Eltern" genau?

    Das Buch beleuchtet die rechtlichen Maßnahmen, die deutsche Familiengerichte ergreifen können, wenn religiös motiviertes Verhalten von Eltern das Kindeswohl gefährdet. Es bietet fundierte Fallanalysen und rechtliche Lösungen zu Themen wie Homeschooling, Beschneidung oder der Verweigerung lebensrettender medizinischer Eingriffe.

    Für wen ist dieses Buch besonders geeignet?

    Das Buch richtet sich an Juristen, Sozialarbeiter, Pädagogen und Eltern, die rechtliche und ethische Fragestellungen an der Schnittstelle zwischen Familienrecht und Religion vertieft verstehen möchten. Es ist ideal für alle, die mit Kindeswohlgefährdung in ihren Berufen konfrontiert werden.

    Welche Fallgruppen werden in dem Buch behandelt?

    Das Buch untersucht praxisnah Fallgruppen wie religiös begründetes Homeschooling, die Beschneidung von Jungen oder die Verweigerung von Bluttransfusionen aus Glaubensgründen. Jede Fallgruppe basiert auf realen rechtlichen Fällen und bietet konkrete Lösungsansätze.

    Welche einzigartigen Einblicke bietet das Buch?

    Das Werk kombiniert deutsche Rechtsprechung mit einem Vergleich zur australischen Rechtsordnung und bietet so einen internationalen Blick auf die Themen. Diese interdisziplinäre Perspektive schafft einen innovativen Ansatz zur Lösung von Kindeswohlkonflikten.

    Wie praxisnah ist der Inhalt des Buches gestaltet?

    Das Buch basiert auf realen Fällen und bietet praxisnahe Lösungsansätze für komplexe juristische Fragestellungen. Es richtet sich nicht nur an theoretisch Interessierte, sondern auch an Praktiker, die konkrete Unterstützung in ihrem Berufsalltag suchen.

    Warum ist eine Auseinandersetzung mit dem Thema Kindeswohl und Religion wichtig?

    Konflikte zwischen religiösen Überzeugungen und rechtlichem Kindeswohlschutz treten immer häufiger auf. Das Buch hilft dabei, diese Konflikte zu erkennen und rechtskonform zu bewältigen, ohne die individuellen Religionsfreiheiten unnötig einzuschränken.

    Gibt es auch internationale Vergleiche im Buch?

    Ja, das Buch bietet einen detaillierten Vergleich zwischen der deutschen und der australischen Rechtsordnung, um Reformpotenziale aufzuzeigen und neue Perspektiven zu eröffnen.

    Welche Themen werden hinsichtlich Religionsfreiheit und Kindeswohl behandelt?

    Im Buch werden kontroverse Themen wie der Schutz des Kindes vor schädigenden religiösen Praktiken, der Balanceakt zwischen Religionsfreiheit und Kindeswohl, sowie rechtliche Handlungsmöglichkeiten untersucht.

    Welche beruflichen Vorteile bietet die Lektüre des Buches?

    Durch das interdisziplinäre Wissen können Juristen, Sozialarbeiter und Pädagogen effektiver auf konfliktgeladene Situationen reagieren. Das Buch bietet zudem wertvolle Argumentationsgrundlagen für gerichtliche Verfahren und Beratungen.

    Wo kann man das Buch kaufen?

    Das Buch können Sie direkt im Onlineshop des Verlags unter eltern-echo.de erwerben.