Familiensoziologie. Hat die Ehescheidung Auswirkungen auf die kognitiven Fähigkeiten und die Gesundheit der Kinder?


Erhalten Sie fundierte Einblicke: Wie Scheidung kognitive Fähigkeiten und Gesundheit Ihrer Kinder beeinflusst!
Kurz und knapp
- Die Studie der Universität zu Köln untersucht die Auswirkungen von Scheidungen auf die kognitiven Fähigkeiten und die Gesundheit von Kindern.
- Der Fokus der Arbeit liegt auf psychischen Störungen und kognitiven Fähigkeiten der Kinder, die durch eine Scheidung beeinflusst werden können.
- Ein differenzierter Blick auf die Geschlechter stellt die Frage, ob das Geschlecht einen bedeutsamen Einfluss auf die Bewältigung einer Scheidung hat.
- Die Studie bietet einen umfassenden Vergleich relevanter wissenschaftlicher Arbeiten, um ein detailliertes Bild der Auswirkungen von Scheidungen zu zeichnen.
- Für Leser:innen in den Bereichen Bücher, Fachbücher, Medizin und Neurologie sowie Studierende der Familiensoziologie bietet die Studie wertvolle Einblicke.
- Ein Ausblick auf ungeklärte Themen und zukünftige Forschungsansätze rundet die Arbeit ab und lädt dazu ein, das Verständnis im Themenbereich zu vertiefen.
Beschreibung:
Die Frage, ob eine Ehescheidung Auswirkungen auf die kognitiven Fähigkeiten und die Gesundheit der Kinder hat, beschäftigt viele Eltern, Pädagogen und Soziologen. In der umfassenden Studienarbeit mit dem Titel „Familiensoziologie. Hat die Ehescheidung Auswirkungen auf die kognitiven Fähigkeiten und die Gesundheit der Kinder?“ aus dem Jahr 2016 widmet sich die Universität zu Köln genau diesem Thema mit wissenschaftlicher Präzision und tiefgehender Analyse.
Diese Arbeit ist ein wertvolles Werkzeug für alle, die sich mit den emotionalen und kognitiven Folgen von Scheidungen bei Kindern auseinandersetzen. Der Fokus liegt dabei auf psychischen Störungen und den kognitiven Fähigkeiten der Kinder. Die Methodik umfasst einen Vergleich relevanter Studien, wodurch ein differenziertes Bild der Situation entsteht. Sie hinterfragt, ob eine Scheidung nicht nur negative, sondern auch positive Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung haben kann.
Als besonders unterscheidendes Merkmal dieser Studienarbeit ist der differenzierte Blick auf beide Geschlechter hervorzuheben. Bietet das Geschlecht einen bedeutsamen Einfluss auf die Bewältigung und Wahrnehmung einer Ehescheidung? Solche Fragestellungen machen dieses Fachbuch unverzichtbar für Leser:innen, die in den Bereichen Bücher, Fachbücher, Medizin und Neurologie nach fundiertem Wissen suchen.
Die Arbeit rundet ihre Untersuchung durch die Präsentation der wesentlichen Resultate und beantwortet damit die eingangs gestellten Fragen. Ein Ausblick gibt zudem Anregungen über bisher ungeklärte Themen und mögliche künftige Forschungsansätze. Dieses Buch ermöglicht nicht nur Eltern und Fachleuten, sondern auch Studierenden der Familiensoziologie, einen tiefen Einblick in ein vielseitiges und oft emotional besetztes Thema. Tauchen Sie ein in diese wertvolle Ressource, um Ihr Wissen und Verständnis zu erweitern.
Letztes Update: 24.09.2024 13:04
FAQ zu Familiensoziologie. Hat die Ehescheidung Auswirkungen auf die kognitiven Fähigkeiten und die Gesundheit der Kinder?
Welches Thema behandelt das Buch „Familiensoziologie. Hat die Ehescheidung Auswirkungen auf die kognitiven Fähigkeiten und die Gesundheit der Kinder?“?
Das Buch untersucht die Auswirkungen von Ehescheidungen auf die kognitiven Fähigkeiten und die Gesundheit von Kindern. Es analysiert sowohl mögliche negative als auch positive Folgen und bietet umfangreiche wissenschaftliche Einblicke.
Für wen ist dieses Buch besonders geeignet?
Das Buch richtet sich an Eltern, Pädagogen, Soziologen, Mediziner, Studierende und Fachleute, die sich mit den psychischen und kognitiven Auswirkungen von Scheidungen auf Kinder beschäftigen.
Welche wissenschaftliche Methodik wird in der Studienarbeit verwendet?
Die Studienarbeit verwendet einen Vergleich relevanter Studien, um ein differenziertes Bild der Auswirkungen von Scheidungen auf Kinder zu zeichnen. Dabei werden geschlechtsspezifische Unterschiede besonders beleuchtet.
Behandelt das Buch auch mögliche positive Auswirkungen von Scheidungen?
Ja, das Buch untersucht nicht nur die negativen, sondern auch mögliche positive Auswirkungen von Scheidungen auf die kognitive und emotionale Entwicklung von Kindern.
Wie differenziert das Buch zwischen den Geschlechtern?
Die Studienarbeit untersucht, ob das Geschlecht der Kinder einen Einfluss auf die Wahrnehmung und Verarbeitung von Scheidungen hat. Dabei zeigt sie, wie Jungen und Mädchen möglicherweise unterschiedlich betroffen sind.
Welche Hauptfragen werden durch die Studie beantwortet?
Die Studie beantwortet, wie sich Scheidungen auf die psychischen und kognitiven Fähigkeiten von Kindern auswirken, ob es geschlechtsspezifische Unterschiede gibt und welche langfristigen Folgen daraus resultieren können.
Gibt es in der Studienarbeit auch Ausblicke auf zukünftige Forschung?
Ja, die Arbeit rundet ihre Ergebnisse mit einem Ausblick auf, der Anregungen für weiterführende Forschung und Zukunftsthemen zu den Auswirkungen von Scheidungen auf Kinder gibt.
Wie hilft das Buch bei der praktischen Anwendung für Eltern und Experten?
Das Buch bietet Eltern und Fachleuten wertvolle Einblicke in die psychischen und kognitiven Folgen von Scheidungen, wodurch sie fundierte Entscheidungen treffen und betroffene Kinder gezielt unterstützen können.
In welchen Fachbereichen ist dieses Buch besonders hilfreich?
Dieses Buch ist besonders hilfreich in den Fachbereichen Soziologie, Medizin, Neurologie und Pädagogik, sowie für Fachbücher, die sich mit der Familie und Psyche befassen.
Wo kann ich das Buch kaufen?
Das Buch können Sie direkt im Onlineshop bestellen, der auf wissenschaftliche Fachbücher und Themen rund um Familie und Soziologie spezialisiert ist.