Ferngespräche mit Muttersprach... Schenke deinem Kind Wurzeln un... Erziehung und Paranoia Bibliotherapie bei Kindern und... Kaufverhalten von Kindern


    Ferngespräche mit Muttersprache

    Ferngespräche mit Muttersprache

    Ferngespräche mit Muttersprache

    Kurz und knapp

    • Ferngespräche mit Muttersprache ist ein literarisches Meisterwerk von Uljana Wolf, das die Tiefen unserer linguistischen Identitäten offenbart.
    • Das Buch demontiert lustvoll den Mythos einer national und patriarchalisch konstruierten Identität und zeigt Sprachen als vielschichtige und bewegliche Konzepte.
    • Unterstützt von literarischen Größen wie Yoko Tawada, Daniela Seel und Emine Sevgi Özdamar, bietet das Werk eine inspirierende Reflexion für Leser, die zwischen Kulturen und Sprachen leben.
    • Hervorgegangen aus Antrittsvorlesungen der Thomas-Kling-Poetikdozentur, bietet das Buch facettenreiche Erkenntnisse über die Kunst des Sprechens, der Dichtung und der Erzählung.
    • „Ferngespräche mit Muttersprache“ ist ein wertvoller Begleiter für Eltern, die ihren Kindern die literarische Vielfalt der Welt näherbringen möchten.
    • Mit diesem Buch hat jede Familie einen Schatz an poetischer Weisheit im Regal, der Diskussionen über Sprache, Kultur und Identität fördert.

    Beschreibung:

    Ferngespräche mit Muttersprache ist viel mehr als ein Buch. Es ist ein literarisches Meisterwerk von Uljana Wolf, einer der bedeutendsten Lyrikerinnen ihrer Generation. Durch ihre Worte tauchst du in eine Welt ein, die nicht nur zum Nachdenken anregt, sondern auch die Tiefen unserer linguistischen Identitäten offenbart.

    In „Ferngespräche mit Muttersprache“ demontiert Uljana Wolf lustvoll den Mythos einer national und patriarchalisch konstruierten Identität. Die Lektüre dieses Buches eröffnet die Möglichkeit, Sprachen als vielschichtige und bewegliche Konzepte zu verstehen, die nicht auf einfache Sinnzuschreibungen reduziert werden können. Sie zeigt uns, dass unsere Verbindung zur Sprache ebenso dynamisch und widersprüchlich ist wie unsere kulturelle Identität. Gerade dies könnte ein entscheidender Beitrag sein, um den Leser in der heutigen globalisierten Welt ein besseres Verständnis über die Schönheit und Komplexität der Sprache zu vermitteln.

    Wolf wird unterstützt von einer Reihe literarischer Größen wie Yoko Tawada, Daniela Seel und Emine Sevgi Özdamar. Gemeinsam entwickeln sie ein poetisches Programm, das nicht nur für die Schönheit der Sprachvielfalt steht, sondern auch für den kreativen Widerstand gegen den Zwang zur Vereinfachung. Diese Zusammenarbeit könnte für den Leser, der selbst zwischen Kulturen und Sprachen lebt, eine inspirierende Reflexion sein.

    Die Antrittsvorlesungen, aus denen dieses Werk hervorgegangen ist, werden im Rahmen der renommierten Thomas-Kling-Poetikdozentur dargeboten und bieten ein facettenreiches Spektrum an Erkenntnissen über die Kunst des Sprechens, der Dichtung und der Erzählung. Für Eltern, die ihren Kindern die Vielfalt der Welt auf literarische Weise näherbringen möchten, kann „Ferngespräche mit Muttersprache“ ein wertvoller Begleiter sein.

    Mit „Ferngespräche mit Muttersprache“ im Bücherregal hat jede Familie einen Schatz an poetischer Weisheit, der Raum für Diskussionen über Sprache, Kultur und Identität schafft. Erlebe mit diesem einzigartigen Buch, wie Sprachen verbinden und uns gleichzeitig die Freiheit geben, unsere eigene Stimme zu finden.

    Letztes Update: 12.01.2025 11:43


    Kategorien