'Kinder der Not': Di... Nutzung der Informations- und ... Zur literarischen Auseinanders... Festhaltetherapie bei Kindern ... Das verletzte innere Kind und ...


    Festhaltetherapie bei Kindern mit Autismus

    Festhaltetherapie bei Kindern mit Autismus

    Festhaltetherapie bei Kindern mit Autismus

    Stärken Sie die Bindung zu Ihrem Kind: Fundierte Einblicke in innovative Festhaltetherapie bei Autismus.

    Kurz und knapp

    • Festhaltetherapie bei Kindern mit Autismus bietet tiefgehende Einblicke in eine spezielle Therapieform, die Kindern und Familien helfen kann.
    • Das Buch behandelt die Geschichte eines Jungen, der durch die Therapie eine stärkere emotionale Bindung zu seiner Mutter entwickelt hat.
    • Durch die Erklärungen von Martha G. Welch und Jirina Prekop wird ein umfassendes Verständnis der Therapie ermöglicht.
    • Besondere Kapitel widmen sich den unterschiedlichen Perspektiven von Befürwortern und Kritikern, was zu einer ausgewogenen Analyse beiträgt.
    • Für Eltern und Pädagogen bietet das Buch Lösungen, um die Bindungsfähigkeit von Kindern zu verbessern.
    • Es wird als wertvolles Hilfsmittel präsentiert, um die Therapie als Alternative zu anderen Behandlungen zu verstehen.

    Beschreibung:

    Festhaltetherapie bei Kindern mit Autismus ist ein faszinierendes Thema, das tief in die Welt der heilpädagogischen Handlungsformen eintaucht. Die detaillierte Studienarbeit, die im Jahr 2009 an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin verfasst wurde, bietet wertvolle Einsichten in diese besondere Therapieform. Als ein wichtiges Fachbuch in den Kategorien Medizin, Neurologie und Sozialarbeit positioniert, behandelt es die spezifischen Bedürfnisse von Kindern mit Autismus und deren Familien.

    Die Therapie, bekannt als Mutter-und-Kind-Haltetherapie oder häufig als Festhaltetherapie betitelt, zeigt besondere Ansätze im Umgang mit autistischen Kindern. Eine Geschichte, die im Buch anschaulich geschildert wird, ist die eines jungen Jungen, der dank dieser speziellen Methode einen neuen Zugang zu seinen Emotionen fand. Zuvor zog er sich in eine Welt körperloser Bindungen zurück, jedoch half ihm die Festhaltetherapie, eine tiefere Verbindung zu seiner Mutter zu schaffen.

    Besondere Erklärungen und die historische Betrachtung dieser Therapie durch die Pionierinnen Martha G. Welch und Jirina Prekop ermöglichen ein umfassendes Verständnis. Diese Festhaltetherapie soll Kindern helfen, eine emotional stärkende Bindung zu ihren Eltern herzustellen, indem sie ihrer Kontaktstörung entgegenwirkt. Für Eltern und Pädagogen stellt sich oft die Frage: „Wie kann ich die Bindungsfähigkeit meines Kindes verbessern und seine Entwicklung positiv beeinflussen?“ Dieses Buch bietet genau die Antworten, die sie suchen.

    Ein weiteres Highlight des Buches ist die detaillierte Gegenüberstellung von Befürwortern und Kritikern dieser Therapieform. Das Verständnis der verschiedenen Perspektiven ermöglicht es den Lesern, sich eine fundierte Meinung zu bilden. So schildert der Autor, wie einige Kritiker skeptisch gegenüber den methodischen Ansätzen sind, während andere die positiven Entwicklungen, die sie bei einigen Kindern beobachteten, willkommen heißen.

    Im Ganzen bietet die Arbeit eine ausgewogene Analyse, die den Lesern hilft, die Festhaltetherapie bei Kindern mit Autismus als eine mögliche Alternative zu anderen gängigen Therapieformen zu verstehen. Für Eltern, die nach innovativen Wegen suchen, die Bindung zu ihren autistischen Kindern zu stärken, könnte dieses Buch ein wertvolles Hilfsmittel sein.

    Letztes Update: 25.09.2024 18:11

    FAQ zu Festhaltetherapie bei Kindern mit Autismus

    Was ist die Festhaltetherapie bei Kindern mit Autismus?

    Die Festhaltetherapie, auch als Mutter-und-Kind-Haltetherapie bekannt, ist eine bindungsorientierte Methode, die darauf abzielt, die Beziehung zwischen Eltern und autistischen Kindern zu stärken. Sie fördert ein tieferes emotionales Verständnis und kann helfen, die Kontaktstörung des Kindes zu überwinden.

    Für wen ist die Festhaltetherapie geeignet?

    Die Festhaltetherapie ist besonders für Eltern und Kinder geeignet, die Schwierigkeiten haben, eine emotionale Bindung aufzubauen. Sie richtet sich vor allem an Familien mit autistischen Kindern oder solchen, die unter sozialen und emotionalen Kontaktstörungen leiden.

    Welche Vorteile bietet die Festhaltetherapie bei Autismus?

    Die Therapie hilft, eine tiefere Bindung zwischen Eltern und Kind aufzubauen und die Emotionsregulation des Kindes zu verbessern. Sie unterstützt Kinder dabei, aus ihrer inneren Isolation herauszufinden und stärkt das gegenseitige Verständnis.

    Welche wissenschaftlichen Grundlagen gibt es für die Festhaltetherapie?

    Die Methode wurde durch Pionierinnen wie Jirina Prekop und Martha G. Welch entwickelt und basiert auf bindungsorientierten Ansätzen. Das Buch bietet eine differenzierte Betrachtung von Befürwortern und Kritikern sowie umfangreiche Forschungsergebnisse.

    Wie läuft eine Festhaltetherapie-Sitzung ab?

    Während einer Sitzung werden Kind und Eltern in einer ruhigen Umgebung miteinander gehalten, unterstützt von einem Therapeuten. Dabei steht der emotionale Austausch im Fokus, um bestehende Kontaktstörungen zu überwinden.

    Welche Ergebnisse können Eltern von der Therapie erwarten?

    Viele Eltern berichten von einer verbesserten emotionalen Nähe zu ihren Kindern. Kinder zeigen oft Fortschritte in ihrer Fähigkeit, Gefühle auszudrücken, und entwickeln stärkere soziale Bindungen.

    Gibt es Risiken oder Kritik an der Festhaltetherapie?

    Wie jede Therapieform wird auch die Festhaltetherapie teilweise kritisch diskutiert. Manche Kritiker hinterfragen die methodischen Ansätze, während andere ihre positiven Effekte loben. Es ist wichtig, sich gut zu informieren und gegebenenfalls professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen.

    Wo kann ich mehr über die Festhaltetherapie erfahren?

    Das Buch „Das Frankfurter Autismus Elterntraining (FAUT-E)“ bietet eine ausführliche Einführung in die Theorie und Praxis der Festhaltetherapie. Es enthält wertvolle Informationen und Erfahrungsberichte.

    Kann die Therapie von Eltern selbst durchgeführt werden?

    Obwohl Eltern die grundlegenden Ansätze der Festhaltetherapie verstehen können, wird empfohlen, die Sitzungen unter Anleitung eines speziell ausgebildeten Therapeuten durchzuführen.

    Wo kann ich das Buch über Festhaltetherapie kaufen?

    Sie können das Buch „Das Frankfurter Autismus Elterntraining (FAUT-E)“ ganz einfach im Online-Shop von Eltern-Echo bestellen.