Fetales Alkoholsyndrom (FAS). Mögliche und tatsächliche Unterstützung des Jugendamtes für Pflegefamilien mit einem an FAS(D) erkranktem Kind


Expertenwissen für Pflegefamilien: Fundierte Unterstützung bei FAS(D) durch Jugendämter gezielt verstehen.
Kurz und knapp
- Dieses Buch bietet tiefgehende Einblicke in die Rolle des Jugendamtes bei der Unterstützung von Pflegefamilien mit an FAS(D) erkrankten Kindern.
- Mit fundiertem Wissen bezüglich der einzigartigen Herausforderungen des Fetalen Alkoholsyndroms bietet es wertvolle Informationen für betroffene Pflegeeltern.
- Das Werk beleuchtet die häufige Unterversorgung in den alltäglichen Versorgungsstrukturen für betroffene Kinder in Deutschland.
- Es bietet konkrete Unterstützungsmöglichkeiten und praktische Hinweise für Pflegefamilien im Umgang mit dem Jugendamt.
- Besonderen Wert legt das Buch auf die notwendige Stärkung der Sozialarbeiter in ihren Kompetenzen im Umgang mit FAS(D).
- Es ist ein wichtiger Appell an die gesellschaftliche Verantwortung zur Unterstützung der schwächsten Mitglieder unserer Gesellschaft.
Beschreibung:
Fetales Alkoholsyndrom (FAS). Mögliche und tatsächliche Unterstützung des Jugendamtes für Pflegefamilien mit einem an FAS(D) erkranktem Kind – ein unverzichtbares Werk für alle, die sich mit den Herausforderungen und der Unterstützung von Pflegefamilien mit einem an FAS(D) erkrankten Kind auseinandersetzen. Diese umfassende Studienarbeit aus dem Jahr 2014, aus der Feder der Frankfurt University of Applied Sciences, beleuchtet aus sozialarbeiterischer Perspektive die entscheidende Rolle des Jugendamtes und bietet fundierte Einblicke in die Lebenswelt betroffener Familien.
Jährlich werden in Deutschland 3.000 bis 4.000 Kinder mit den Auswirkungen des fetalen Alkoholsyndroms (FAS) geboren, eine erschütternde Zahl, die häufig in den alltäglichen Versorgungsstrukturen übersehen wird. Die Hälfte dieser Kinder findet ein Zuhause in Pflege- oder Adoptivfamilien. Die Frage, wie das Jugendamt diese Familien effektiv unterstützen kann, bildet den Grundpfeiler dieser wissenschaftlichen Arbeit. Die Sozialarbeiter der Jugendämter, oft als erste Ansprechpartner der Pflegeeltern, stehen vor der Herausforderung, umfassendes Wissen über FASD aufzubauen.
Den Leser erwartet eine fundierte Aufschlüsselung über die möglichen Kompetenzen der Sozialarbeiter im Umgang mit FAS(D). Basierend auf einer Studie von Marina Kollmann wird deutlich gemacht, dass viele Eltern die diagnostischen Fähigkeiten der Sozialarbeiter als mangelhaft empfinden. Diese Arbeit zeigt eindrucksvoll auf, wie wichtig es ist, dass Sozialarbeiter in ihrer Rolle gestärkt werden, um den einzigartigen Bedürfnissen dieser Kinder gerecht zu werden.
Für Pflegefamilien, die sich in dieser Situation befinden, bietet das Buch wertvolle Informationen und konkrete Unterstützungsmöglichkeiten. Von der Erläuterung der Krankheitsbilder bis hin zur Darstellung rechtlicher Rahmenbedingungen – hier finden Leser eine praktische Unterstützung, die sie im Umgang mit dem Jugendamt und den besonderen Herausforderungen des Alltags ermächtigt.
Entdecken Sie mit diesem Werk einen bedeutenden Wissensschatz über das Fetale Alkoholsyndrom und die essenzielle Rolle, die Sozialarbeiter und das Jugendamt in der Begleitung betroffener Familien spielen können. Dieses Buch ist nicht nur eine Informationsquelle, sondern auch ein klarer Appell an die gesellschaftliche Verantwortung gegenüber den schwächsten Mitgliedern unserer Gesellschaft.
Letztes Update: 27.09.2024 08:58
FAQ zu Fetales Alkoholsyndrom (FAS). Mögliche und tatsächliche Unterstützung des Jugendamtes für Pflegefamilien mit einem an FAS(D) erkranktem Kind
Was ist das Fetale Alkoholsyndrom (FAS) und wie entsteht es?
Das Fetale Alkoholsyndrom (FAS) bezeichnet eine Reihe von geistigen und körperlichen Entwicklungsstörungen, die durch Alkoholkonsum der Mutter während der Schwangerschaft verursacht werden. Bereits geringe Mengen Alkohol können die Entwicklung des Kindes im Mutterleib beeinträchtigen und zu lebenslangen Folgen führen.
Welche Rolle spielt das Jugendamt bei der Unterstützung von Pflegefamilien mit einem Kind, das an FAS leidet?
Das Jugendamt ist ein wichtiger Ansprechpartner und bietet Pflegefamilien Unterstützung bei rechtlichen Fragen, Diagnostik und individuellen Betreuungsmöglichkeiten. Es fördert auch Fortbildungen für Sozialarbeiter, um diese auf den Umgang mit FASD zu schulen.
Welche Herausforderungen bestehen für Pflegefamilien mit einem Kind, das an FASD leidet?
Pflegefamilien stehen vor Herausforderungen wie Verhaltensauffälligkeiten, Lernschwierigkeiten und rechtlichen Auseinandersetzungen. Das Buch bietet konkrete Lösungsansätze und Handlungsempfehlungen, die speziell für solche Situationen entwickelt wurden.
Wie kann das Buch Pflegefamilien bei FASD-Kindern unterstützen?
Das Buch liefert fundierte Einblicke in die Krankheitsbilder, rechtliche Rahmenbedingungen und praktische Unterstützungsmöglichkeiten. Es gibt Pflegeeltern das notwendige Wissen, um die besonderen Bedürfnisse von FASD-Kindern besser zu verstehen und zu handeln.
Welche Kompetenzen sollten Sozialarbeiter im Umgang mit FASD besitzen?
Sozialarbeiter sollten über ein fundiertes Wissen zu FASD verfügen, um Pflegeeltern gezielt zu unterstützen. Dazu zählen Kenntnisse zur Diagnosestellung, Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten und Wissen über soziale sowie rechtliche Unterstützungssysteme.
Wie häufig kommt das Fetale Alkoholsyndrom in Deutschland vor?
In Deutschland werden jährlich zwischen 3.000 und 4.000 Kinder mit Symptomen des Fetalen Alkoholsyndroms geboren. Rund die Hälfte dieser Kinder wächst in Pflege- oder Adoptivfamilien auf.
Welche rechtlichen Rahmenbedingungen unterstützt das Jugendamt bei FASD-Fällen?
Das Jugendamt klärt Pflegefamilien über ihre rechtlichen Ansprüche auf, wie z. B. den Zugang zu Fördermitteln, Unterstützung bei Behinderungen sowie die Anerkennung von FASD als dauerhafte Beeinträchtigung.
Welche Art der Unterstützung benötigen betroffene Familien am meisten?
Familien benötigen vor allem Zugang zu finanzieller Unterstützung, angepassten Bildungsangeboten und medizinischer sowie therapeutischer Begleitung. Das Buch erklärt diese Bedürfnisse ausführlich und weist den Weg zu passenden Hilfsangeboten.
Wie hilft das Buch bei der Zusammenarbeit mit dem Jugendamt?
Das Buch bereitet Pflegefamilien darauf vor, effektiv mit dem Jugendamt zu kommunizieren und ihre Rechte einzufordern. Es bietet praktische Tipps für Gespräche und zeigt, wie Pflegeeltern bestmöglich unterstützt werden können.
Warum ist das Buch ein unverzichtbares Werk für Pflegefamilien und Fachkräfte?
Das Buch kombiniert theoretisches Hintergrundwissen mit praxisorientierten Lösungsansätzen. Es ist eine einzigartige Ressource für Pflegefamilien und Sozialarbeiter, die gezielte Unterstützung beim Umgang mit FASD suchen.