Förderung der Resilienz von Ki... Auswirkungen eines eingeschrän... Für Führer, Volk und Vaterland Zur Perspektive von Kindern in... Versuch


    Förderung der Resilienz von Kindern mit Fluchterfahrung in Grundschulen

    Förderung der Resilienz von Kindern mit Fluchterfahrung in Grundschulen

    Stärke Resilienz geflüchteter Kinder: Praxisnahe Strategien für Lehrer – ein unerlässliches Fachbuch!

    Kurz und knapp

    • Das Buch „Förderung der Resilienz von Kindern mit Fluchterfahrung in Grundschulen“ bietet Lehrern und Pädagogen konkrete Hilfestellungen und Strategien, um die emotionalen und psychologischen Bedürfnisse geflüchteter Kinder im Schulalltag zu unterstützen.
    • Basierend auf einer Masterarbeit aus 2017 von der Universität Paderborn kombiniert das Buch wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischen Anwendungen, um Lehrkräften fundiertes Wissen zur Resilienzförderung zu vermitteln.
    • Durch herzergreifende Geschichten von Kindern wie Mina und Abdallah wird ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen und die innere Stärke dieser jungen Menschen geschaffen.
    • Das Werk wird in den Kategorien 'Bücher, Fachbücher, Medizin, Neurologie' geführt und spricht somit nicht nur Pädagogen, sondern auch Interessierte der humanitären Psychosozialwissenschaften an.
    • Es wird deutlich, dass die Förderung der Resilienz von Kindern mit Fluchterfahrung nicht nur ein pädagogischer, sondern auch ein wichtiger humanitärer Akt ist, der bedeutenden Einfluss auf die Zukunft dieser Kinder hat.
    • Das Buch inspiriert Leser, aktiv zu werden und einen bedeutsamen Unterschied im Leben junger Menschen zu bewirken, während es gleichzeitig als umfassende Ressource gilt, um die globale humanitäre Aufgabe zu reflektieren.

    Beschreibung:

    Förderung der Resilienz von Kindern mit Fluchterfahrung in Grundschulen ist ein unverzichtbares Fachbuch, das sich tiefgehend mit der pädagogischen Unterstützung geflüchteter Kinder im Bildungssystem auseinandersetzt. Diese Kinder stehen vor enormen Herausforderungen, nachdem sie traumatische Erlebnisse in ihren Heimatländern erlitten und den schwierigen Weg nach Deutschland hinter sich haben. Sie betreten die Klassenzimmer unserer Grundschulen mit einer Vergangenheit, die nicht ignoriert werden kann.

    In diesem Buch erfahren Lehrer und Pädagogen, wie sie diese jungen Menschen stützen und ihnen helfen können, ihre innere Stärke zu entdecken und zu entwickeln. Die Förderung der Resilienz von Kindern mit Fluchterfahrung in Grundschulen legt großen Wert auf konkrete Hilfestellungen und Strategien zur Unterstützung der emotionalen und psychologischen Bedürfnisse dieser Kinder. Das Ziel ist es, den jungen Lernenden Werkzeuge an die Hand zu geben, mit denen sie über sich selbst hinauswachsen und in ihrem neuen schulischen Umfeld trotz widriger Lebensumstände gedeihen können.

    Basierend auf einer Masterarbeit von 2017 an der Universität Paderborn, bietet dieses Buch fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse kombiniert mit praktischen Anwendungen für den Schulalltag. Das tiefgehende Verständnis für die psychologischen und sozialen Bedürfnisse dieser Kindern macht dieses Buch zu einem wichtigen Begleiter für jeden Lehrer, der sich mit Herz und Verstand der komplexen Aufgabe widmet, geflüchteten Kindern eine bessere Zukunft zu ermöglichen.

    Jede Seite des Buches erzählt implizit die Geschichten von Mina, Doaa, Abdallah und Joseph, deren Lebenswege von Krieg, Verlust und Neuanfang geprägt sind. Diese herzergreifenden Narrative eröffnen nicht nur eine tiefere Einsicht in die vielen Schichten der menschlichen Resilienz, sondern inspirieren auch dazu, aktiv zu werden und einen bedeutenden Unterschied im Leben junger Menschen zu bewirken. Die Förderung der Resilienz wird dadurch nicht nur zu einem pädagogischen, sondern auch zu einem humanitären Akt.

    Verankert in den Kategorien 'Bücher, Fachbücher, Medizin, Neurologie', wird dieses Werk nicht nur Fachpersonen im pädagogischen Bereich, sondern auch Interessierte der humanitären Psychosozialwissenschaften ansprechen. Es stellt eine umfassende Ressource für alle dar, die daran interessiert sind, die Entwicklung von Kindern mit Fluchterfahrung in einem schulischen Umfeld positiv zu beeinflussen und ebenso ihre eigene Rolle in dieser globalen humanitären Aufgabe zu überdenken.

    Letztes Update: 25.09.2024 21:16

    FAQ zu Förderung der Resilienz von Kindern mit Fluchterfahrung in Grundschulen

    Was ist das Ziel des Buches „Förderung der Resilienz von Kindern mit Fluchterfahrung in Grundschulen“?

    Das Ziel des Buches ist es, Lehrern und Pädagogen konkrete Hilfestellungen und Strategien an die Hand zu geben, um geflüchtete Kinder in Grundschulen emotional und psychologisch zu unterstützen und deren innere Stärke zu fördern.

    Für wen ist dieses Buch besonders geeignet?

    Das Buch richtet sich vor allem an Lehrer, Pädagogen und andere Fachpersonen im Bildungs- und Sozialwesen, die mit geflüchteten Kindern arbeiten. Es eignet sich auch für Interessierte der humanitären und psychosozialen Wissenschaften.

    Welche Themen werden in dem Buch behandelt?

    Das Buch behandelt die Förderung der Resilienz geflüchteter Kinder, deren emotionalen und psychologischen Bedürfnisse sowie konkrete Strategien für den Schulalltag. Es bietet außerdem inspirierende Geschichten von Kindern mit Fluchterfahrung.

    Ist das Buch wissenschaftlich fundiert?

    Ja, das Buch basiert auf einer Masterarbeit, die 2017 an der Universität Paderborn abgeschlossen wurde. Es kombiniert wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischen Anwendungen für den Schulalltag.

    Wie hilft das Buch Lehrern im Alltag?

    Es bietet praktische Methoden und Strategien, um geflüchtete Kinder in der Schule besser zu integrieren, ihre Resilienz zu stärken und ihnen Werkzeuge für den Umgang mit Widrigkeiten an die Hand zu geben.

    Gibt es praktische Beispiele oder Fälle im Buch?

    Ja, das Buch enthält inspirierende Geschichten geflüchteter Kinder, wie die Lebenswege von Mina, Doaa, Abdallah und Joseph, um die theoretischen Inhalte praxisnah zu veranschaulichen.

    Warum ist Resilienzförderung bei geflüchteten Kindern so wichtig?

    Geflüchtete Kinder haben oft traumatische Erfahrungen gemacht und stehen vor großen Herausforderungen. Resilienzförderung hilft ihnen, ihre psychologische Stärke zu entwickeln und mit ihrer neuen Lebensrealität besser umzugehen.

    Kann das Buch auch für ältere Schüler oder andere Schulformen verwendet werden?

    Auch wenn das Buch auf die Grundschule fokussiert ist, können viele der Strategien und Ansätze für ältere Schüler oder andere Schulformen angepasst werden.

    Gibt es weitere thematische Verbindungen zu anderen Fachbereichen?

    Ja, das Buch spricht auch Themen aus der humanitären Psychologie, Neurologie und Sozialwissenschaft an und eignet sich damit für eine interdisziplinäre Anwendung.

    Wie unterscheidet sich dieses Buch von anderen Pädagogikbüchern?

    Das Buch bietet eine einzigartige Kombination aus wissenschaftlicher Tiefe, praktischer Anwendbarkeit und berührenden Geschichten geflüchteter Kinder und macht so die Förderung der Resilienz zu einem pädagogischen und humanitären Ansatz.

    Counter