Förderung der Zahlbegriffsentwicklung bei sehenden und blinden Kindern
Förderung der Zahlbegriffsentwicklung bei sehenden und blinden Kindern


Entwickeln Sie mit diesem Buch die mathematischen Fähigkeiten Ihres Kindes – inklusiv, fundiert, effektiv!
Kurz und knapp
- Förderung der Zahlbegriffsentwicklung bei sehenden und blinden Kindern bietet einen strukturierten und fundierten Ansatz zur Unterstützung der mathematischen Fähigkeiten von Kindern.
- Die Autorin Juliane Leuders erklärt neuro- und wahrnehmungspsychologische Grundlagen und bietet praktische Vorschläge zur Anpassung von Lehrmaterialien für inklusiven Unterricht.
- Das Buch hilft Kindern, im Mathematikunterricht besser vorbereitet zu sein, sowohl im Verständnis von Zahlen als auch im Stärken des Selbstvertrauens.
- Investieren Sie in die Zukunft Ihres Kindes mit einem wissenschaftlich fundierten Ansatz zur Bildung und fördern Sie gezielt die mathematischen Fähigkeiten.
- Das Buch deckt Lücken und Widersprüche in der wissenschaftlichen Literatur auf und bietet Lösungen für eine qualitativ hochwertige Bildung aller Kinder.
- Förderung der Zahlbegriffsentwicklung bei sehenden und blinden Kindern ist ein wertvoller Begleiter, der neue Lernperspektiven eröffnet.
Beschreibung:
Förderung der Zahlbegriffsentwicklung bei sehenden und blinden Kindern ist ein unverzichtbares Werk für Eltern und Pädagogen, die die mathematischen Fähigkeiten ihrer Kinder gezielt fördern möchten. In einer Welt, in der Bildung die Schlüsselrolle für die Zukunftschancen unserer Kinder spielt, bietet dieses Buch einen strukturierten und fundierten Ansatz zur Unterstützung der Zahlbegriffsentwicklung sowohl bei sehenden als auch bei blinden Kindern.
Die Autorin Juliane Leuders führt Sie durch den Dschungel der neuro- und wahrnehmungspsychologischen Grundlagen des Hörens und Tastens, um Ihnen ein tieferes Verständnis der kognitiven Prozesse zu vermitteln, die hinter dem zahlbezogenen Denken stehen. Ihre Untersuchung deckt die Lücken und Widersprüche in der bestehenden wissenschaftlichen Literatur auf und bietet gleichzeitig praktische Vorschläge zur Adaption von Lehrmaterialien im inklusiven Unterricht. Diese Anpassungen sind entscheidend, um die unterschiedlichen Bedürfnisse der Kinder gerecht zu werden und ihnen eine qualitativ hochwertige Bildung zu ermöglichen.
Stellen Sie sich vor, wie Ihr Kind im Mathematikunterricht sitzt, umgeben von Mitschülern, die alle unterschiedliche Stärken und Schwächen haben. Mit Hilfe dieses Buches wird es besser auf die Herausforderungen vorbereitet sein, die das Verständnis von Zahlen mit sich bringt. Es erinnert an die Geschichte eines Kindes, das in den ersten Schuljahren Schwierigkeiten hatte, den Zahlbegriff zu erfassen. Durch gezielte und angepasste Förderung, basierend auf den Erkenntnissen dieses Buches, konnte es schließlich nicht nur seine mathematischen Fähigkeiten verbessern, sondern auch sein Selbstvertrauen stärken.
Investieren Sie in die Zukunft Ihres Kindes und unterstützen Sie seine Bildung mit einem wissenschaftlich fundierten Ansatz. Förderung der Zahlbegriffsentwicklung bei sehenden und blinden Kindern ist mehr als nur ein Buch; es ist ein wertvoller Begleiter auf dem Weg zur erfolgreichen Bildung, der alle Kinder aufhohen. Nutzen Sie das Potenzial dieses Werkes und eröffnen Sie Ihrem Kind neue Lernperspektiven.
Letztes Update: 27.09.2024 23:49
FAQ zu Förderung der Zahlbegriffsentwicklung bei sehenden und blinden Kindern
Welche Zielgruppe spricht das Buch "Förderung der Zahlbegriffsentwicklung" an?
Das Buch richtet sich an Eltern, Pädagogen und Bildungsexperten, die sehende sowie blinde Kinder beim Erwerb mathematischer Fähigkeiten unterstützen möchten. Es eignet sich besonders für den inklusiven Unterricht.
Wie hilft das Buch bei der Förderung des Zahlbegriffs blinder Kinder?
Das Buch bietet spezifische neuropsychologische und wahrnehmungspsychologische Ansätze, um blinde Kinder beim Verständnis von Zahlbegriffen zu fördern. Es enthält konkrete Vorschläge zur Anpassung von Lehrmaterialien.
Welche wissenschaftlichen Grundlagen werden behandelt?
Die Autorin erklärt die neuro- und wahrnehmungspsychologischen Grundlagen des Hörens und Tastens, um kognitive Prozesse des Zahlverständnisses besser zu verstehen. Diese Erkenntnisse bilden die Basis für ihre methodischen Ansätze.
Ist das Buch für den inklusiven Mathematikunterricht geeignet?
Ja, das Buch bietet praxisnahe Strategien zur Anpassung von Lernmaterialien, die speziell auf die Bedürfnisse verschiedener Schülergruppen im inklusiven Unterricht zugeschnitten sind.
Kann dieses Buch auch bei der Stärkung des Selbstvertrauens der Kinder helfen?
Ja, indem Kinder durch gezielte Förderung ihre mathematischen Fähigkeiten verbessern, stärkt das Buch auch ihr Selbstvertrauen sowie ihre allgemeine Lernmotivation.
Welche besonderen Herausforderungen beim Zahlverständnis werden thematisiert?
Das Buch beleuchtet Herausforderungen wie sensorische Einschränkungen, kognitive Verarbeitung und Wahrnehmungsunterschiede, um praktische Lösungen für eine effektive Förderung zu bieten.
Welche praktischen Übungen oder Methoden werden vorgestellt?
Im Buch werden Übungen und Methoden vorgestellt, die auf die haptischen und auditiven Fähigkeiten von blinden Kindern sowie auf die visuellen Lernmethoden sehender Kinder eingehen. Diese fördern gezielt das Verständnis mathematischer Konzepte.
Eignet sich das Buch für den Einsatz zu Hause?
Ja, Eltern können die praxisorientierten Inhalte und Übungen des Buchs nutzen, um ihre Kinder auch außerhalb der Schule gezielt beim Zahlbegriffserwerb zu unterstützen.
Gibt es Beispiele aus der Praxis im Buch?
Ja, das Buch enthält zahlreiche Beispiele aus der Praxis, darunter Erfolgsgeschichten von Kindern, die durch die beschriebenen Ansätze ihre mathematischen Fähigkeiten und ihr Selbstbewusstsein gesteigert haben.
Wie unterscheidet sich das Buch von anderen Mathematikfördermaterialien?
Das Buch hebt sich durch seinen wissenschaftlich fundierten und inklusiven Ansatz von anderen ab. Es verbindet Theorie, Praxis und Anpassungen für sehende und blinde Kinder, um eine breite Zielgruppe zu unterstützen.