Forschungskonzeption für eine Sozialforschung. Psychische Auffälligkeiten bei Kindern unter sechzehn Jahren durch eine Trennung oder Scheidung der Elt
Forschungskonzeption für eine Sozialforschung. Psychische Auffälligkeiten bei Kindern unter sechzehn Jahren durch eine Trennung oder Scheidung der Elt


Kurz und knapp
- Die Forschungskonzeption an der Technischen Hochschule Köln bietet ein tiefgehendes Verständnis für die Auswirkungen schwieriger familiärer Situationen auf Kinder und ist ein unverzichtbares Werkzeug für Sozialarbeiter und Pädagogen.
- Die Studienarbeit zeigt, wie stark eine Trennung oder Scheidung der Eltern das psychische Wohlbefinden von Kindern beeinflussen kann, und präsentiert Lösungsvorschläge zur Verbesserung der professionellen Unterstützung.
- Quantitative und qualitative Forschungsmethoden verdeutlichen die sozialen Problemlagen und die Dringlichkeit der Sozialen Arbeit, um maßgeschneiderte Unterstützung für betroffene Kinder sicherzustellen.
- Mit einer Bestnote von 1,0 bietet diese Arbeit sowohl eine herausragende Analyse als auch einen praktischen Wegweiser, der in keinem Fachbuchregal fehlen sollte.
- Diese Forschungskonzeption gehört zur Grundausstattung für Fachleute aus den Bereichen Bücher, Fachbücher, Medizin und Neurologie, die fundiertes Wissen über soziale Auswirkungen suchen.
- Nutzen Sie die Gelegenheit, mit dieser Studie Ihr Wissen zu erweitern und fundierte Entscheidungen für die Verbesserung der Zukunft unserer Kinder zu treffen.
Beschreibung:
Die Bedeutung der Forschungskonzeption für eine Sozialforschung lässt sich nicht hoch genug einschätzen, wenn es darum geht, die Auswirkungen schwieriger familiärer Situationen zu begreifen. Gerade psychische Auffälligkeiten bei Kindern unter sechzehn Jahren, die durch eine Trennung oder Scheidung der Eltern hervorgerufen werden, erfordern ein tiefgehendes Verständnis.
Stellen Sie sich vor, Sie sind Sozialarbeiter oder Pädagoge, der tagtäglich mit den Herausforderungen von Kindern konfrontiert ist. Ihnen wird eines klar: Hinter jedem betroffenen Kind steht eine Geschichte, die es zu erzählen gilt. Diese Studienarbeit, entstanden im Rahmen einer herausragenden Forschung an der Technischen Hochschule Köln, macht es sich zur Aufgabe, diese Geschichten mit wissenschaftlichen Methoden ans Licht zu bringen.
Ganz gleich, ob Sie im Bereich Soziale Arbeit oder im akademischen Umfeld tätig sind, diese Forschungskonzeption eröffnet Ihnen neue Perspektiven. Sie zeigt, wie gravierend eine Trennung oder Scheidung der Eltern das psychische Wohlbefinden von Kindern beeinflussen kann. Und sie bietet Lösungsvorschläge, wie die professionelle Unterstützung für diese jungen Menschen verbessert werden kann.
Die Stärke dieser Arbeit liegt in ihrer Fähigkeit, durch eine quantitative und qualitative Forschung darzustellen, welche sozialen Problemlagen auftreten und wie dringend die Notwendigkeit der Sozialen Arbeit ist. Durch die präzise Ermittlung von Daten können Sie nachvollziehen, welche Faktoren eine Rolle spielen und welche Maßnahmen ergriffen werden können, um Kindern die notwendige Unterstützung zu bieten.
Mit ihrer Note 1,0 beschert uns die Arbeit nicht nur eine hervorragende Analyse, sondern auch einen praktischen Wegweiser in der Sozialen Arbeit. Dieses Buch gehört zur Grundausstattung für all jene, die in den Bereichen Bücher, Fachbücher, Medizin, Neurologie nach fundierten Erkenntnissen suchen. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Wissen zu erweitern und die richtigen Entscheidungen für unsere Zukunft zu treffen.
Letztes Update: 26.09.2024 20:25
FAQ zu Forschungskonzeption für eine Sozialforschung. Psychische Auffälligkeiten bei Kindern unter sechzehn Jahren durch eine Trennung oder Scheidung der Elt
Was behandelt die Forschungskonzeption zur Sozialforschung genau?
Die Forschungskonzeption untersucht die psychischen Auswirkungen von Trennungen oder Scheidungen der Eltern auf Kinder unter 16 Jahren und liefert tiefgehende Einblicke in soziale Problemlagen und mögliche Unterstützungsmaßnahmen.
Für wen ist dieses Buch besonders geeignet?
Das Buch richtet sich an Sozialarbeiter, Pädagogen, Psychologen und Studierende, die sich mit den psychischen und sozialen Folgen familiärer Trennungen befassen.
Welche Forschungsmethoden wurden in der Arbeit angewendet?
Das Buch kombiniert quantitative und qualitative Forschungsmethoden, um fundierte Daten zu sammeln und umfassende Analysen zu präsentieren.
Welche Themen werden neben Trennung und Scheidung noch behandelt?
Zusätzlich zu Trennung und Scheidung beleuchtet das Buch psychisches Wohlbefinden, soziale Problemlagen und die Notwendigkeit effizienter sozialer Arbeit.
Warum ist das Buch für die Praxis der Sozialen Arbeit relevant?
Es bietet klare Handlungsempfehlungen zur Unterstützung von Kindern in schwierigen familiären Situationen und dient Praktikern als Leitfaden für bessere Betreuung.
Welches akademische Niveau hat die Studienarbeit?
Die Studienarbeit wurde mit der Bestnote 1,0 bewertet und weist ein sehr hohes wissenschaftliches Niveau auf.
Kann das Buch auch zur Lehre oder Forschung genutzt werden?
Ja, das Buch ist ideal für wissenschaftliche Analysen und als Lehrmaterial in den Bereichen Soziale Arbeit und Psychologie einsetzbar.
Welche Vorteile bietet das Buch gegenüber anderen Veröffentlichungen?
Es bietet nicht nur wissenschaftliche Tiefe, sondern auch Handlungshinweise für die Praxis. Zudem verbindet es quantitative und qualitative Ansätze, was es besonders umfassend macht.
Wie hilft das Buch dabei, Kinder in schwierigen Lebenslagen zu unterstützen?
Das Buch identifiziert Schlüsselfaktoren, die das Wohlbefinden von Kindern beeinflussen, und gibt praktische Lösungsvorschläge zur Verbesserung der sozialen Unterstützung.
Wo kann ich das Buch kaufen?
Das Buch ist in unserem Onlineshop erhältlich. Besuchen Sie unsere Webseite, um es direkt zu bestellen.