Franz Gamillscheg: Internationales Privatrecht / Haager Kindschaftsrecht. Art 18 und 19 EGBGB
Franz Gamillscheg: Internationales Privatrecht / Haager Kindschaftsrecht. Art 18 und 19 EGBGB


Unverzichtbares Fachbuch: Expertenwissen zum internationalen Kindschaftsrecht für Juristen, Studenten und Eltern.
Kurz und knapp
- Franz Gamillscheg: Internationales Privatrecht / Haager Kindschaftsrecht. Art 18 und 19 EGBGB bietet tiefe Einblicke in das komplexe internationale Kindschaftsrecht und die neuesten Haager Konventionen.
- Das Buch richtet sich an Eltern, die sich mit internationalen rechtlichen Bestimmungen zur Abstammung und dem Verhältnis zwischen Eltern und Kind auseinandersetzen müssen und hierbei klare, präzise Leitlinien benötigen.
- Mit einer detaillierten Inhaltsübersicht und einem Abkürzungsverzeichnis erleichtert das Werk das Verständnis der Materie, insbesondere der Vorbemerkungen zu Artikel 18 EGBGB.
- Ein praxiserprobtes Verzeichnis des abgekürzt zitierten Schrifttums und ein umfassendes Register machen es zu einer wertvollen Ressource für Juristen, Studenten und interessierte Eltern.
- Der bequeme Kauf über den eltern-echo.de Onlineshop ermöglicht einen einfachen Zugriff auf das Buch und damit den Beginn einer umfassenden Auseinandersetzung mit dem internationalen Kindschaftsrecht.
- Das Werk eignet sich für alle, die fundiertes Wissen und ein klares Verständnis im Bereich Recht, Zivilrecht und Privatrecht suchen.
Beschreibung:
Franz Gamillscheg: Internationales Privatrecht / Haager Kindschaftsrecht. Art 18 und 19 EGBGB ist ein unverzichtbares Werk für alle, die tief in das komplexe Feld des internationalen Kindschaftsrechts eintauchen möchten. Dieses Buch führt Sie durch die Feinheiten der neuesten Haager Konventionen und bietet umfassende Einsichten in Artikel 18 und 19 EGBGB.
Stellen Sie sich vor, Sie sind Eltern, deren Kind in einem anderen Land geboren wurde, und Sie fragen sich, welche rechtlichen Bestimmungen gelten, um die eheliche Abstammung und das Verhältnis zwischen Eltern und ehelichem Kind sicherzustellen. Vor dieser Herausforderung stehend, werden Sie den wertvollen Leitfaden in Internationales Privatrecht / Haager Kindschaftsrecht zu schätzen wissen, der klar und präzise in schwierigen Situationen hilft.
Das Buch umfasst eine detaillierte Inhaltsübersicht und ein Abkürzungsverzeichnis, die das Verständnis erleichtern. Der Abschnitt über Vorbemerkungen zu Artikel 18 EGBGB beleuchtet das internationale Kindschaftsrecht der neuen Haager Konventionen und bietet eine verständliche Einführung in die Materie.
Neben dem praxiserprobten Verzeichnis des abgekürzt zitierten Schrifttums und einem umfangreichen Register stellt das Werk eine wertvolle Ressource für Fachleute im Bereich Recht, Zivilrecht und Privatrecht dar. Egal, ob Sie Jurist, Student, oder einfach ein wissbegieriger Elternteil sind – dieses Buch bietet fundiertes Wissen und klares Verständnis.
Der Kauf von Franz Gamillscheg: Internationales Privatrecht / Haager Kindschaftsrecht. Art 18 und 19 EGBGB ist durch den direkten Link im eltern-echo.de Onlineshop besonders bequem. Beginnen Sie Ihre Reise zu einem tieferen Verständnis des internationalen Kindschaftsrechts noch heute!
Letztes Update: 18.09.2024 15:49
FAQ zu Franz Gamillscheg: Internationales Privatrecht / Haager Kindschaftsrecht. Art 18 und 19 EGBGB
Für wen ist dieses Buch geeignet?
Dieses Werk ist ideal für Juristen, Studierende der Rechtswissenschaften und Eltern, die sich mit internationalen Kindschafts- und Abstammungsfragen auseinandersetzen. Auch Fachleute im Bereich des internationalen Privatrechts profitieren von der fundierten Analyse der Haager Konventionen.
Was macht dieses Buch einzigartig?
Das Buch bietet eine tiefe Analyse der Artikel 18 und 19 EGBGB im Kontext der Haager Kindschaftsrechtskonventionen. Mit einer übersichtlichen Inhaltsstruktur, klaren Erklärungen und praxisnahen Beispielen ist es ein unverzichtbares Nachschlagewerk.
Welche Themen deckt das Buch ab?
Das Buch deckt die Feinheiten des internationalen Kindschaftsrechts ab, insbesondere die Artikel 18 und 19 EGBGB. Es analysiert die eheliche Abstammung, elterliche Verantwortung sowie die rechtlichen Auswirkungen der Haager Konventionen.
Ist das Buch auch für Nicht-Juristen verständlich?
Ja, das Buch ist so strukturiert, dass auch Nicht-Juristen mit Interesse an internationalen Kindschaftsrechtsfragen davon profitieren können. Der praxisorientierte Ansatz erleichtert das Verständnis komplexer Themen.
Welche zusätzlichen Ressourcen bietet das Buch?
Das Buch enthält eine detaillierte Inhaltsübersicht, ein Abkürzungsverzeichnis sowie ein umfangreiches Register. Zudem gibt es ein Verzeichnis des abgekürzt zitierten Schrifttums, das die Recherche erleichtert.
Ist das Buch auch für Eltern relevant?
Ja, speziell Eltern, die mit internationalen Familienkonstellationen zu tun haben, finden wertvolle Informationen. Es hilft, rechtliche Bestimmungen zu verstehen, z. B. bei Fragen zur Abstammung oder elterlichen Verantwortung.
Wird auf Praxisbeispiele eingegangen?
Ja, das Buch bietet praxistaugliche Beispiele, um komplexe rechtliche Zusammenhänge verständlich zu machen. Dies unterstützt Juristen wie auch Eltern im Umgang mit spezifischen Fällen.
Wie wird das Thema Artikel 18 EGBGB behandelt?
Artikel 18 EGBGB wird tiefgehend interpretiert und in Bezug auf internationale Kindschaftsrechtsthematiken analysiert. Dabei werden die relevanten Haager Konventionen in den Fokus gestellt.
Kann man das Buch auch gezielt für akademische Zwecke verwenden?
Ja, das Buch eignet sich hervorragend als akademische Quelle im Bereich des internationalen Privatrechts und der Familienrechtsforschung. Es ist klar strukturiert und übersichtlich gestaltet.
Wo kann ich das Buch erwerben?
Das Buch können Sie bequem über den eltern-echo.de Onlineshop bestellen. Profitieren Sie von einer schnellen Lieferung und einem einfachen Kaufprozess.