Frauen- und Kinderarbeit in der Zeit der Industrialisierung
Frauen- und Kinderarbeit in der Zeit der Industrialisierung


Entdecken Sie packende Einblicke in Frauen- und Kinderarbeit während der Industrialisierung – fundiert und fesselnd!
Kurz und knapp
- Frauen- und Kinderarbeit in der Zeit der Industrialisierung bietet einen tiefgehenden Einblick in die Rolle von Frauen und Kindern während der Industrialisierungszeit in Europa und wurde mit "Sehr Gut" bewertet.
- Das Werk wurde an der renommierten Johannes Kepler Universität Linz verfasst und zieht sowohl Geschichtsinteressierte als auch Soziologen in seinen Bann.
- Es wird aufgezeigt, wie Kinderarbeit während der Industrialisierung zunahm und Unternehmer zunächst als Wohltäter galten, da sie Arbeitsmöglichkeiten für Kinder boten.
- Das Buch beleuchtet, wie Frauen begannen, ihre gesellschaftliche Rolle zu hinterfragen und durch soziale Schichten hinweg sukzessive zu verändern.
- Platziert in den Kategorien Sachbücher, Politik & Geschichte, Nach Epochen, bietet das Buch neue Perspektiven auf die Ursprünge heutiger Arbeitsstrukturen.
- Das Werk dient nicht nur als akademische Quelle, sondern auch als Katalysator für Diskussionen über die Wirkungen der Industrialisierung auf moderne Arbeitsbeziehungen.
Beschreibung:
Frauen- und Kinderarbeit in der Zeit der Industrialisierung bietet einen tiefgehenden Einblick in ein grundlegendes und oft kontrovers diskutiertes Thema der Geschichte. Diese Studienarbeit aus dem Jahr 2005, die mit der Note "Sehr Gut" bewertet wurde, beleuchtet die Rolle von Frauen und Kindern während der Industrialisierungszeit in Europa. Verfasst an der renommierten Johannes Kepler Universität Linz im Rahmen der Sozialgeschichte, zieht dieses Buch sowohl Geschichtsinteressierte als auch Soziologen in seinen Bann.
Erfahren Sie, warum Kinderarbeit, bereits in Land- und Handwerkschaft weit verbreitet, während der Industrialisierung so rasch zunahm. Mit anschaulichen Beispielen und intensiver Quellenforschung enthüllt der Autor, wie Gründer von Manufakturen zunächst als Wohltäter betrachtet wurden, da sie Arbeitsmöglichkeiten für Kinder schufen, die als Lobpreisungen ihres sozialen Engagements galten. Eine packende Geschichte, die das Idealbild der Familientraditionen und die damit verbundenen Herausforderungen für Frauen in dieser Epoche aufzeigt.
Doch nicht nur Kinder waren betroffen; Frauen sahen sich mit restriktiven gesellschaftlichen Normen konfrontiert, ihre Rolle oftmals auf den Haushalt reduziert. Das Werk zeigt auf, wie Frauen innerhalb ihrer Klasse und über soziale Grenzen hinweg begannen, ihre Rolle in der Gesellschaft zu hinterfragen und sukzessive zu verändern. Hierdurch wird ein Verständnis für den Weg geschaffen, den Frauen gehen mussten, um allmählich gesellschaftliche Anerkennung jenseits von Haus und Herd zu erlangen.
Platziert in den Kategorien Bücher, Sachbücher, Politik & Geschichte, Nach Epochen, Frühe Neuzeit, ist dieses Buch ein unschätzbarer Leitfaden für all jene, die die geschichtlichen Ursprünge unserer heutigen gesellschaftlichen Arbeitsstrukturen besser nachvollziehen wollen. Es dient nicht nur als akademische Quelle, sondern auch als Katalysator für Diskussionen über die langanhaltenden Wirkungen der Industrialisierung auf moderne Arbeitsbeziehungen. Entdecken Sie neue Perspektiven und fördern Sie ein tieferes Verständnis für die Entwicklungen, die zur heutigen Arbeitswelt führten.
Letztes Update: 26.09.2024 01:19
FAQ zu Frauen- und Kinderarbeit in der Zeit der Industrialisierung
Worum geht es in dem Buch „Frauen- und Kinderarbeit in der Zeit der Industrialisierung“?
Das Buch bietet einen tiefen Einblick in die Rolle von Frauen und Kindern während der Industrialisierungszeit in Europa. Es analysiert die wirtschaftlichen und sozialen Aspekte der Arbeit von Frauen und Kindern und beleuchtet die Veränderungen in der Gesellschaft dieser Zeit.
Für wen ist dieses Buch geeignet?
Das Buch richtet sich an Geschichtsinteressierte, Soziologen, Studierende der Sozialgeschichte sowie Leser, die mehr über die sozialen und wirtschaftlichen Entwicklungen der Industrialisierungszeit erfahren möchten.
Welche Themen werden im Buch behandelt?
Das Werk umfasst Themen wie die Zunahme der Kinderarbeit während der Industrialisierung, die Rolle der Frauen in der Gesellschaft, gesellschaftliche Normen, soziale Ungleichheit und die wirtschaftlichen Auswirkungen von Frauen- und Kinderarbeit.
Warum ist das Thema der Frauen- und Kinderarbeit historisch bedeutsam?
Das Thema zeigt die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen, die tiefgreifende Auswirkungen auf die Entwicklung moderner Arbeitsstrukturen und die gesellschaftliche Rolle von Frauen und Kindern hatten.
Wie wurde das Buch bewertet?
Das Buch wurde im Rahmen der Studienarbeit einer renommierten Universität mit der Note „Sehr Gut“ bewertet, was seine hohe akademische Qualität bestätigt.
Welche historischen Quellen werden im Buch verwendet?
Das Buch stützt sich auf intensive Quellenforschung und umfasst historische Berichte, Dokumente und Beispiele aus der Zeit der Industrialisierung, um die Analyse zu untermauern.
Warum nahm die Kinderarbeit während der Industrialisierung zu?
Mit dem Aufstieg von Manufakturen wurden Kinder als günstige und flexibel einsetzbare Arbeitskräfte angesehen. Sie trugen zum Familieneinkommen bei, was in der damaligen Zeit oft als sozialer Fortschritt angesehen wurde.
Behandelt das Buch auch die Rolle von Frauen im Haushalt während der Industrialisierung?
Ja, das Buch geht auf die traditionelle Rolle der Frauen im Haushalt ein und zeigt, wie Frauen begannen, diese Rollen zu hinterfragen und gesellschaftliche Veränderungen anzustoßen.
In welchen Produktkategorien ist das Buch zu finden?
Das Werk ist in den Kategorien Bücher, Sachbücher, Politik & Geschichte sowie in den Epochenkategorien „Frühe Neuzeit“ zu finden.
Was macht dieses Buch einzigartig?
Das Buch bietet eine umfassende Analyse der sozialen und wirtschaftlichen Aspekte der Frauen- und Kinderarbeit während der Industrialisierung und behandelt dabei sowohl historische als auch gesellschaftspolitische Fragen, die eng mit unserer modernen Arbeitswelt verbunden sind.