Freiheit in Grenzen – Themen und Fallbeispiele zur Stärkung elterlicher Erziehungskompetenzen für Eltern mit Kindern im Grundschulalter
Freiheit in Grenzen – Themen und Fallbeispiele zur Stärkung elterlicher Erziehungskompetenzen für Eltern mit Kindern im Grundschulalter


Erziehen mit Balance: Praxisnahe Tipps für harmonisches Miteinander und sichere Orientierung für Grundschulkinder!
Kurz und knapp
- Freiheit in Grenzen – Themen und Fallbeispiele zur Stärkung elterlicher Erziehungskompetenzen für Eltern mit Kindern im Grundschulalter ist ein Ratgeber, der Eltern hilft, ihre Erziehungskompetenzen in der Entwicklungsphase der 6- bis 11-jährigen Kinder zu stärken, die von emotionalen und sozialen Erfahrungen geprägt ist.
- Der Ratgeber bietet fünf anschauliche Fallbeispiele mit drei möglichen Lösungswegen jeweils, die Eltern wie Lena dabei unterstützen, das Gleichgewicht zwischen Freiheit und elterlicher Führung zu finden.
- Ein ergänzendes Video auf YouTube zeigt Schauspieler, die die beschriebenen Fallbeispiele lebendig darstellen, um Eltern eine praxisnahe Umsetzung der theoretischen Tipps zu ermöglichen.
- Durch die Lektüre des Fachbuchs profitieren Eltern nicht nur von theoretischem Wissen, sondern erhalten praxisnahe Anregungen und Tipps, um den Erziehungsalltag zu bereichern.
- Das Buch ist in den Kategorien Bücher, Fachbücher, Medizin und Neurologie zu finden, was die fachliche Relevanz des Inhaltes unterstreicht.
- Eltern können mit Hilfe dieses Ratgebers eine starke, vertrauensvolle Beziehung zu ihren Kindern aufbauen, die sich durch Freiheit innerhalb klar definierter Grenzen auszeichnet.
Beschreibung:
Freiheit in Grenzen – Themen und Fallbeispiele zur Stärkung elterlicher Erziehungskompetenzen für Eltern mit Kindern im Grundschulalter ist ein wertvoller Ratgeber, der speziell für Eltern entwickelt wurde, die ihre Erziehungskompetenzen in dieser entscheidenden Phase der Kindheit stärken möchten. Grundschulkinder im Alter von sechs bis elf Jahren durchlaufen eine intensive Entwicklungsphase, in der Wissen, Denken und Intelligenz rasant zunehmen. Diese Phase ist geprägt von emotionalen und sozialen Erfahrungen, insbesondere im Umgang mit Gleichaltrigen, die das weitere Leben prägen können.
In der Geschichte einer jungen Mutter namens Lena zeigt sich das gezielte Konfliktmanagement, das dieser Ratgeber ermöglicht. Lena, deren achtjähriger Sohn Max gerade anfängt, seine Unabhängigkeit auf dem Spielplatz zu entdecken, ist unsicher, wie viel Freiheit sie gewähren sollte. Der Ratgeber Freiheit in Grenzen bietet ihr durch fünf anschauliche Fallbeispiele Klarheit. Jede dieser Situationen wird durch drei mögliche Lösungswege ergänzt, die Lena dabei helfen, das Gleichgewicht zwischen Freiheit und elterlicher Führung zu finden.
Ein weiterer Vorteil von Freiheit in Grenzen ist die Begleitung durch ein anschauliches Video auf YouTube, in dem Schauspieler die beschriebenen Fallbeispiele lebendig darstellen. Dies hilft Eltern wie Lena, sich in die Situationen besser hineinzuversetzen und die theoretischen Tipps praktisch nachvollziehbar zu machen. Diese visuellen Darstellungen vertiefen das Verständnis der Inhalte und machen die Anwendung auf den eigenen Alltag kinderleicht.
Durch die Lektüre dieses Fachbuchs, das in den Kategorien Bücher, Fachbücher, Medizin und Neurologie zu finden ist, gewinnt man nicht nur theoretisches Wissen, sondern bereichert seinen Erziehungsalltag mit praxisnahen Anregungen und handfesten Tipps. Eltern können die Herausforderungen der Grundschulzeit besser meistern und eine starke, vertrauensvolle Beziehung zu ihren Kindern aufbauen, die sich durch Freiheit in klaren Grenzen auszeichnet.
Letztes Update: 24.09.2024 00:14
FAQ zu Freiheit in Grenzen – Themen und Fallbeispiele zur Stärkung elterlicher Erziehungskompetenzen für Eltern mit Kindern im Grundschulalter
Für welche Zielgruppe ist das Buch geeignet?
Das Buch richtet sich speziell an Eltern von Kindern im Grundschulalter (etwa 6 bis 11 Jahre), die ihre Erziehungskompetenzen stärken und in der Entwicklungsphase ihrer Kinder mehr Sicherheit im Umgang mit Herausforderungen erlangen möchten.
Welche Themen werden in Freiheit in Grenzen behandelt?
Das Buch deckt Themen wie Konfliktmanagement, die Balance zwischen elterlicher Kontrolle und kindlicher Freiheit sowie den Umgang mit sozialen und emotionalen Herausforderungen ab. Es enthält praxisnahe Fallbeispiele, um Eltern in ihrer Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Sind in dem Buch konkrete Lösungen für Erziehungsprobleme enthalten?
Ja, das Buch liefert fünf detaillierte Fallbeispiele, die mit jeweils drei möglichen Lösungsansätzen ergänzt werden, sodass Eltern klare Orientierung und umsetzbare Ideen erhalten.
Gibt es zusätzliche Materialien, die das Buch begleiten?
Ja, das Buch wird durch ein anschauliches YouTube-Video ergänzt, in dem Schauspieler die Fallbeispiele nachstellen. So können Eltern die theoretischen Inhalte leichter auf ihre eigene Situation übertragen.
Wie unterscheidet sich Freiheit in Grenzen von anderen Erziehungsratgebern?
Anders als viele Ratgeber kombiniert Freiheit in Grenzen theoretisches Wissen mit praxisnahen Fallbeispielen und Lösungsansätzen. Zudem werden typische Alltagssituationen durch ein begleitendes Video lebendig dargestellt, wodurch die Inhalte leicht nachvollziehbar sind.
Kann dieses Buch auch Erstlesern von Erziehungsratgebern helfen?
Ja, das Buch ist so konzipiert, dass auch Eltern, die keine Erfahrung mit Erziehungsratgebern haben, von den klar strukturierten und anschaulich erklärten Inhalten profitieren können.
Ist das Buch für alle kulturellen Hintergründe geeignet?
Ja, die Themen und Fallbeispiele sind so gewählt, dass sie universell anwendbar sind und Eltern aus unterschiedlichen kulturellen Kontexten wertvolle Orientierung bieten können.
Wie praxisnah sind die Inhalte von Freiheit in Grenzen?
Die Inhalte sind praxisorientiert und alltagstauglich. Mithilfe konkreter Fallbeispiele und Lösungsansätze bietet das Buch Eltern direkt umsetzbare Strategien für den Erziehungsalltag.
Gibt es das Buch nur als Printausgabe oder auch digital?
Aktuell ist das Buch als Printausgabe erhältlich. Weitere Informationen zu einer möglichen digitalen Version können auf der Produktseite des Verlags abgerufen werden.
Kann das Buch bei der Verbesserung der Eltern-Kind-Beziehung helfen?
Absolut, das Buch zielt darauf ab, eine starke, vertrauensvolle und gleichzeitig freiheitliche Beziehung zwischen Eltern und Kind zu fördern. Dabei wird aufgezeigt, wie Eltern die Balance zwischen Fördern und Fordern finden können.