Geboren in Shanghai als Kind von Emigranten


Bewegendes Zeitdokument: Authentische Berührungspunkte von Exil, Überleben und Menschlichkeit im historischen Kontext.
Kurz und knapp
- Geboren in Shanghai als Kind von Emigranten bietet einen tiefen Einblick in eine oft übersehene Facette der deutschen Geschichte.
- Das Buch erzählt die bewegende Geschichte von Sonja Mühlberger, Tochter jüdischer Emigranten, die 1939 in Shanghai geboren wurde.
- Leser erhalten ein lebendiges Bild der politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen des 20. Jahrhunderts.
- Es ist sowohl ein persönlicher Bericht als auch eine Quelle historischen Wissens, ideal für Interessierte an Politik und Geschichte.
- Das Werk beleuchtet den Überlebenskampf der Emigrantenfamilien und die Rückkehr von etwa 500 Shanghaier Exilanten nach Deutschland im Jahr 1947.
- Diese Erzählung verbindet persönliche Erfahrungen mit dem historischen Kontext und inspiriert, informiert und emotionalisiert zugleich.
Beschreibung:
Geboren in Shanghai als Kind von Emigranten ist ein eindrucksvolles Werk, das tief in eine oft übersehene Facette der deutschen Geschichte eintaucht. In diesem Buch erzählt Sonja Mühlberger auf eindringliche Weise ihre Geschichte als Tochter jüdischer Emigranten, die 1939 im fernen Shanghai das Licht der Welt erblickte. Die turbulenten politischen Umstände führten ihre Familie in den Ghetto-Bezirk Hongkew, wo Sonja schon früh mit den Entbehrungen des Exils konfrontiert wurde.
Für Leser, die ein lebendiges Bild der politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen des 20. Jahrhunderts erhalten möchten, bietet Geboren in Shanghai als Kind von Emigranten genau dies. Es ist nicht nur ein persönlicher Bericht, sondern auch eine Quelle historischen Wissens – ideal für alle, die sich für Politik und Geschichte interessieren. Die Erzählung beleuchtet den verzweifelten Überlebenskampf der Emigrantenfamilien und die letztendliche Rückkehr von etwa 500 Shanghaier Exilanten nach Deutschland im Jahr 1947.
Dieser ergreifende Bericht öffnet den Leserinnen und Lesern die Augen für die Realität vieler, die gezwungen waren, ihre Heimat zu verlassen. Es ist die Geschichte einer Familie, die in der Ferne neu anfangen musste, und von einem jungen Mädchen, das unter schwierigsten Bedingungen aufwuchs. Das Buch inspiriert, informiert und emotionalisiert zugleich, indem es persönliche Erfahrungen mit dem größeren historischen Kontext verbindet. Die Kombination von Persönlichem und Geschichtlichem macht es zu einem Muss für jeden, der die deutsche und internationale Geschichte besser verstehen möchte.
Letztes Update: 12.01.2025 01:49
FAQ zu Geboren in Shanghai als Kind von Emigranten
Worum geht es in "Geboren in Shanghai als Kind von Emigranten"?
Das Buch erzählt die eindringliche Lebensgeschichte von Sonja Mühlberger, die 1939 als Tochter jüdischer Emigranten in Shanghai geboren wurde. Es beleuchtet ihre Erfahrungen im Exil, die Herausforderungen im Shanghai-Ghetto Hongkew und den späteren Rückzug nach Deutschland. Es bietet eine einzigartige Verbindung aus persönlichen Erlebnissen und geschichtlichem Kontext.
Welche Themen werden in dem Buch behandelt?
Das Buch behandelt Themen wie jüdisches Exil in Shanghai, den Überlebenskampf während des Zweiten Weltkriegs, die gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen der Zeit sowie die Rückkehr von Emigranten nach Deutschland. Es ist eine Mischung aus persönlichem Bericht und historischer Analyse.
Für wen ist das Buch geeignet?
Das Buch ist ideal für Leser, die sich für jüdische Geschichte, Exilerfahrungen, politische und gesellschaftliche Themen des 20. Jahrhunderts und persönliche Lebensgeschichten interessieren. Auch Geschichtsinteressierte werden das Buch schätzen.
Was macht das Buch besonders?
Das Buch verbindet persönliche Erlebnisse mit historischen Ereignissen und gibt wertvolle Einblicke in ein oft übersehenes Kapitel der deutschen Geschichte. Besonders beeindruckend ist die Perspektive eines Kindes im Exil, die das Leben im Shanghai-Ghetto Hongkew schildert.
Handelt es sich um eine wahre Geschichte?
Ja, das Buch basiert auf der realen Lebensgeschichte von Sonja Mühlberger, die ihre Erfahrungen als Tochter jüdischer Emigranten in Shanghai und Deutschland schildert.
Welche historischen Hintergründe werden im Buch verdeutlicht?
Das Buch beleuchtet die Flucht jüdischer Familien aus Deutschland, die Bedingungen im Shanghai-Exil während des Zweiten Weltkriegs, das Leben im Ghetto Hongkew und die Rückkehr der Exilanten nach dem Krieg. Es erläutert ebenfalls die politischen und gesellschaftlichen Umstände dieser Zeit.
Warum sollte ich "Geboren in Shanghai als Kind von Emigranten" lesen?
Das Buch bietet eine spannende und emotionale Perspektive auf die Auswirkungen von Exil und Emigration. Es ist nicht nur ein persönlicher Bericht, sondern auch eine lehrreiche Quelle über die Geschichte des 20. Jahrhunderts. Es inspiriert, informiert und sensibilisiert.
Wie ist der Schreibstil des Buches?
Der Schreibstil des Buches ist eindringlich, lebendig und zugleich informativ. Es gelingt der Autorin, persönliche Emotionen mit geschichtlichen Fakten zu verknüpfen und den Leser dadurch zu fesseln.
Ist das Buch auch für Bildungszwecke geeignet?
Ja, das Buch eignet sich hervorragend für Bildungszwecke, beispielsweise für den Geschichtsunterricht oder für Seminare über jüdische Emigration und Exilerfahrungen. Es bietet wertvolle historische Einblicke und persönliche Perspektiven.
Wo kann ich "Geboren in Shanghai als Kind von Emigranten" kaufen?
Das Buch können Sie direkt in unserem Onlineshop bestellen. Darüber hinaus ist es möglicherweise auch in führenden Buchhandlungen und auf anderen Online-Plattformen erhältlich.