Die Kinder Des Verräthers: Zwe... Ergobaby Evolve Bouncer Wechse... Geistig behinderte Menschen wü... Sequentielle Traumatisierung b... Christlicher Adventskalender f...


    Geistig behinderte Menschen wünschen sich auch Kinder

    Geistig behinderte Menschen wünschen sich auch Kinder

    Inspiriert Reflexion: Ein Buch für soziale Gerechtigkeit und den Kinderwunsch geistig behinderter Menschen.

    Kurz und knapp

    • Geistig behinderte Menschen wünschen sich auch Kinder ist ein Buch, das sich mit dem oft übersehenen Thema des Kinderwunsches von Menschen mit geistiger Behinderung befasst.
    • Es beleuchtet das Spannungsverhältnis zwischen sozialen Erwartungen und rechtlichen Rahmenbedingungen hinsichtlich des Kinderwunsches von Menschen mit geistiger Behinderung.
    • Das Buch betont, dass das Grundgesetz jedem Menschen Gleichheit und die freie Entfaltung der Persönlichkeit garantiert, einschließlich des Rechts auf Elternschaft für Menschen mit geistiger Behinderung.
    • Mithilfe wissenschaftlicher Analysen deckt der Autor Motive und Vorurteile auf, die Menschen mit geistiger Behinderung, die Eltern werden möchten, oft begegnen.
    • Leser werden durch die Mischung aus wissenschaftlicher Untersuchung und sensibler Erzählung zur Reflexion über das Thema angeregt.
    • Empfohlen für Interessierte an sozialwissenschaftlichen Fragen oder sozialen Gerechtigkeitsthemen, bietet das Buch tiefgehende Einsichten und regt zu einem gerechteren Miteinander an.

    Beschreibung:

    Geistig behinderte Menschen wünschen sich auch Kinder ist ein einfühlsamer und aufklärender Band, der sich mit einem Thema auseinandersetzt, das häufig übersehen wird: dem Wunsch nach Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung. In den letzten Jahrzehnten hat sich das gesellschaftliche Verständnis von Sexualität und Behinderung weiterentwickelt, doch der Kinderwunsch bei Menschen mit Behinderung bleibt oft unberührt und von Vorurteilen umgeben.

    Die Herangehensweise des Buches geht weit über oberflächliche Betrachtungen hinaus. Es untersucht das Spannungsverhältnis zwischen sozialen Erwartungen und rechtlichen Rahmenbedingungen in Bezug auf den Kinderwunsch von Menschen mit geistiger Behinderung. Der Autor setzt sich intensiv mit der Frage auseinander, warum diese Menschen, die sich zunehmend an einer ‚normalen‘ Lebensweise orientieren, den Wunsch nach einer Familie verspüren – einer Familie, die in der modernen Gesellschaft aus Vater, Mutter und Kind beziehungsweise Kindern besteht.

    Unser Grundgesetz garantiert jedem Menschen Gleichheit und die freie Entfaltung der Persönlichkeit. Dieses Buch stellt sich mutig der Herausforderung, aufzuzeigen, dass Partnerschaft und Sexualität essentielle Bestandteile der Selbstverwirklichung sind und dass Menschen mit geistiger Behinderung genauso das Recht auf Elternschaft haben.

    Mithilfe von fundierten wissenschaftlichen Analysen deckt der Autor die oft unausgesprochenen Motive und tief verwurzelten Vorurteile auf, die Elternschaftsaspiranten mit geistiger Behinderung entgegengebracht werden. Der Leser wird durch eine Mischung aus wissenschaftlicher Untersuchung und sensibler Erzählung zur Reflexion eingeladen.

    Empfehlenswert für alle, die sich mit sozialwissenschaftlichen Fragen oder sozialen Gerechtigkeitsthemen beschäftigen, bietet „Geistig behinderte Menschen wünschen sich auch Kinder“ tiefgehende Einblicke und regt zum Nachdenken an. Es ist nicht nur ein Fachbuch, sondern ein Appell für ein offeneres und gerechteres Miteinander.

    Letztes Update: 17.09.2024 22:01

    FAQ zu Geistig behinderte Menschen wünschen sich auch Kinder

    Für wen ist das Buch „Geistig behinderte Menschen wünschen sich auch Kinder“ geeignet?

    Das Buch eignet sich für alle, die sich mit sozialwissenschaftlichen Fragestellungen, sozialen Gerechtigkeitsthemen oder der Inklusion von Menschen mit Behinderung beschäftigen. Es spricht sowohl Fachleute als auch interessierte Laien an.

    Welche Themen behandelt das Buch?

    Das Buch behandelt den Wunsch nach Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung, gesellschaftliche Vorurteile, rechtliche Rahmenbedingungen und die Bedeutung von Partnerschaft und Sexualität als Teil der Selbstverwirklichung.

    Was macht das Buch einzigartig?

    Das Buch kombiniert fundierte wissenschaftliche Analysen mit einer einfühlsamen und sensiblen Erzählweise, um ein oftmals tabuisiertes Thema genauer zu beleuchten. Es regt zum Nachdenken an und fordert ein gerechteres Miteinander.

    Welche Erkenntnisse bietet das Buch?

    Das Buch deckt unausgesprochene Vorurteile und soziale Erwartungshaltungen auf, macht auf rechtliche und gesellschaftliche Hindernisse aufmerksam und zeigt, wie Inklusion im Kontext von Elternschaft gelingen kann.

    Enthält das Buch wissenschaftliche Analysen?

    Ja, das Buch enthält fundierte wissenschaftliche Analysen, die durch persönliche Geschichten und anschauliche Beispiele ergänzt werden, um eine detaillierte Auseinandersetzung mit dem Thema zu ermöglichen.

    Wird der Kinderwunsch von Menschen mit Behinderung respektiert?

    Das Buch beleuchtet, wie der Kinderwunsch von Menschen mit Behinderung in unserer Gesellschaft oftmals unbeachtet bleibt und fordert ein Umdenken, um Gleichheit und Selbstbestimmung zu fördern.

    Ist das Buch auch für Eltern oder Pädagogen interessant?

    Ja, das Buch ist eine wertvolle Lektüre für Eltern, Pädagogen und alle, die Menschen mit Behinderung im Alltag begleiten, um ein besseres Verständnis für ihre Wünsche und Bedürfnisse zu entwickeln.

    Gibt das Buch Handlungsempfehlungen?

    Das Buch liefert keine direkten Handlungsempfehlungen, regt jedoch durch fundierte Analysen und Beispiele zur Reflexion und zur konstruktiven Auseinandersetzung mit dem Thema an.

    Was ist die Hauptbotschaft des Buches?

    Die Hauptbotschaft ist, dass jeder Mensch das Recht auf Selbstverwirklichung, Partnerschaft und Elternschaft hat – unabhängig von seiner körperlichen oder geistigen Verfassung.

    Wo kann ich das Buch kaufen?

    Das Buch „Geistig behinderte Menschen wünschen sich auch Kinder“ können Sie direkt über unsere Website oder im Buchhandel erwerben.

    Counter