Geliebter Vater und treuster Freund - Der Briefwechsel
Geliebter Vater und treuster Freund - Der Briefwechsel


Tauchen Sie ein in königliche Geschichte – einzigartige Briefwechsel voller Emotionen und politischer Brillanz.
Kurz und knapp
- Geliebter Vater und treuster Freund - Der Briefwechsel ist entscheidend für alle, die sich für die Geschichte und Kultur des 19. Jahrhunderts interessieren und bietet intime Einblicke in die Hocharistokratie.
- Die Briefe beleuchten die politischen und familiären Beziehungen zwischen Rumänien und Deutschland, insbesondere durch den Austausch zwischen König Carol I., Elisabeth von Rumänien und Fürst Karl Anton von Hohenzollern-Sigmaringen.
- Diese Korrespondenz offenbart die strategischen Überlegungen in König Carol I.s Herrschaft sowie die emotionalen Bindungen zwischen Vater und Sohn während einer herausfordernden Zeit.
- Die Dokumente aus den Jahren 1866 bis 1885 sind erstmals vollständig und wissenschaftlich kommentiert, was sie zu einer wertvollen Ressource für Geschichtsliebhaber macht.
- Leser reisen durch die Zeit und erleben die europäische Geschichte durch die Perspektive der Königsfamilie und ihrer Beziehungen zu Staatsmännern und Diplomaten.
- Dieses Werk ist unverzichtbar für Sammler historischer Literatur, sowohl für politische Enthusiasten als auch für kulturhistorisch Interessierte, da es die zeitlose Geschichte einer beeindruckenden Freundschaft erzählt.
Beschreibung:
Geliebter Vater und treuster Freund - Der Briefwechsel ist ein wertvoller Schatz für alle, die sich für die Geschichte und Kultur des 19. Jahrhunderts interessieren. Diese einzigartige Sammlung von Briefen eröffnet eine intime Perspektive auf die Verhältnisse innerhalb der Hocharistokratie und beleuchtet die politischen und familiären Beziehungen zwischen Rumänien und Deutschland. Das Herzstück dieser Korrespondenz bildet der Austausch zwischen dem ersten rumänischen Königspaar Carol I. und Elisabeth von Rumänien und Fürst Karl Anton von Hohenzollern-Sigmaringen.
Die Briefe von Geliebter Vater und treuster Freund - Der Briefwechsel bieten nicht nur einen Einblick in die Strategien und Überlegungen, die in die Herrschaft von König Carol I. eingeflossen sind, sondern auch in die freundschaftlichen und emotionalen Bande, die Vater und Sohn vereinten. Es ist faszinierend zu sehen, wie politische Beratung und familiäre Unterstützung in einer so herausfordernden Zeit Hand in Hand gingen. Diese Dokumente reichen aus den Jahren 1866 bis 1885 und sind erstmalig vollständig und wissenschaftlich kommentiert.
Für Liebhaber von Geschichte und Geschichtswissenschaften stellt Geliebter Vater und treuster Freund - Der Briefwechsel eine bedeutende Quelle dar. Sie beleuchtet nicht nur das persönliche Leben der Adligen, sondern gibt auch Aufschluss über ihre Beziehungen zu Staatsmännern und Diplomaten jener Epoche. Die Leser reisen durch die Zeit und erleben die Verflechtungen europäischer Historie durch die Augen der Königsfamilie.
Wenn Sie auf der Suche nach authentischen Einblicken in die Lebens- und Gefühlswelt der Elite im 19. Jahrhundert sind, darf Geliebter Vater und treuster Freund - Der Briefwechsel in Ihrer Sammlung historischer Literatur nicht fehlen. Es ist ein Band, der sowohl politische Enthusiasten als auch kulturgeschichtlich Interessierte ansprechen wird, indem er die Geschichte einer Freundschaft erzählt, die über den Rahmen der Zeit hinweg beeindruckt.
Letztes Update: 19.09.2024 18:28
FAQ zu Geliebter Vater und treuster Freund - Der Briefwechsel
Worum geht es in "Geliebter Vater und treuster Freund - Der Briefwechsel"?
Das Buch ist eine Sammlung der Briefkorrespondenz zwischen dem rumänischen Königspaar Carol I. und Elisabeth sowie Fürst Karl Anton von Hohenzollern. Es beleuchtet die politischen, familiären und kulturellen Verhältnisse des 19. Jahrhunderts durch eine intime Perspektive.
Für wen ist dieses Buch besonders geeignet?
Dieses Buch richtet sich an Liebhaber von Geschichte, Kultur und Geschichtswissenschaften, die sich für das 19. Jahrhundert und die Verflechtungen innerhalb der europäischen Aristokratie interessieren. Es spricht sowohl Sammler historischer Literatur als auch politische Enthusiasten an.
Welche Zeitepoche deckt der Briefwechsel ab?
Der Briefwechsel umfasst die Jahre 1866 bis 1885 und bietet damit einen einzigartigen Einblick in eine prägende Phase der europäischen Geschichte.
Welche Themen werden in den Briefen behandelt?
Die Briefe thematisieren politische Strategien, diplomatische Beziehungen, familiäre Herausforderungen und die innige Verbindung zwischen Vater und Sohn. Sie verbinden persönliche Einblicke mit den Herausforderungen des politischen Lebens.
Ist das Buch wissenschaftlich kommentiert?
Ja, die Briefe sind erstmals vollständig und wissenschaftlich kommentiert, was sie zu einer wertvollen Quelle für Geschichtsinteressierte und Forscher macht.
Welche Bedeutung hat das Buch für die Geschichtswissenschaft?
Das Buch bietet seltene Einblicke in die Lebensweisen und politischen Entscheidungsprozesse der europäischen Hocharistokratie und ergänzt die Forschung zur politischen Geschichte dieser Epoche.
Was macht dieses Buch einzigartig?
Das Buch verbindet private und politische Korrespondenz in einer authentischen Form. Es ist nicht nur ein historisches Dokument, sondern auch eine emotionale Hommage an familiäre Bindungen und diplomatische Verantwortung.
Gibt es Einblicke in die internationalen Beziehungen im 19. Jahrhundert?
Ja, die Briefe beleuchten die politischen und diplomatischen Beziehungen zwischen Rumänien und Deutschland sowie die Zusammenarbeit innerhalb Europas in dieser bedeutenden Epoche.
Ist das Buch auch für Laien verständlich?
Ja, die Texte sind sowohl für Historiker als auch für interessierte Laien geeignet. Die wissenschaftlichen Kommentare helfen dabei, den historischen Kontext leicht verständlich einzuordnen.
Wie kann ich das Buch bestellen?
Das Buch "Geliebter Vater und treuster Freund - Der Briefwechsel" können Sie ganz einfach über unseren Onlineshop bestellen. Folgen Sie dazu diesem Link.