Geliebter Vater und treuster Freund - Der Briefwechsel des Königspaares Carol I. und Elisabeth von Rumänien mit Fürst Karl Anton von Hohenzollern-Sigm
Geliebter Vater und treuster Freund - Der Briefwechsel des Königspaares Carol I. und Elisabeth von Rumänien mit Fürst Karl Anton von Hohenzollern-Sigm


Einzigartige Einblicke in die europäische Aristokratie: Geheime Briefe, Geschichte hautnah erleben.
Kurz und knapp
- Geliebter Vater und treuster Freund - Der Briefwechsel des Königspaares Carol I. und Elisabeth von Rumänien mit Fürst Karl Anton von Hohenzollern-Sigm bietet einen intimen Blick hinter die Kulissen der europäischen Aristokratie des 19. Jahrhunderts.
- Das Werk ist eine sorgfältig edierte und kommentierte Korrespondenz, die eine einzigartige Perspektive auf die persönliche und politische Dynamik Europas von 1866 bis 1885 liefert.
- Für Leser mit Interesse an Geschichtswissenschaft und Vorgeschichte bietet das Buch Einblicke in die Verantwortung der Herrschenden für ihre Familien und Länder.
- Die Briefe offenbaren die respektvolle Beziehung zwischen König Carol I. und Fürst Karl Anton sowie die herzliche Verbundenheit zu Schwiegertochter Elisabeth.
- Enthaltene Details über politische und diplomatische Beziehungen verleihen dem Buch Wert für Historiker und Kulturinteressierte, insbesondere hinsichtlich der deutsch-rumänischen Beziehungen und der Hohenzollern-Dynastie.
- Das Buch überzeugt durch seine Fähigkeit, authentische Lebenswelten der Hocharistokratie lebendig werden zu lassen, und bietet einen spannenden Einblick in die europäische Diplomatiegeschichte.
Beschreibung:
Geliebter Vater und treuster Freund - Der Briefwechsel des Königspaares Carol I. und Elisabeth von Rumänien mit Fürst Karl Anton von Hohenzollern-Sigm ist nicht nur ein Buch, sondern ein intimer Blick hinter die Kulissen der europäischen Aristokratie des 19. Jahrhunderts. Diese sorgfältig edierte und kommentierte Korrespondenz bietet eine einzigartige Perspektive auf die persönliche und politische Dynamik, die Europa in den Jahren 1866 bis 1885 prägte.
Für begeisterte Leser von Geschichtswissenschaft und jene mit einem Faible für die Vorgeschichte bietet dieses Werk die Möglichkeit, in eine Welt einzutauchen, in der Herrschende nicht nur für ihre Länder, sondern auch für ihre Familien Verantwortung trugen. Der Briefwechsel zeigt die tiefe, respektvolle Beziehung zwischen König Carol I. und seinem Vater, Fürst Karl Anton von Hohenzollern-Sigmaringen. Zugleich beleuchtet er die herzliche Verbundenheit zur Schwiegertochter Elisabeth.
Die in den Briefen enthaltenen Details über die politischen und diplomatischen Beziehungen sowie die persönlichen Bindungen zu den europäischen Staatsmännern und Königshäusern machen dieses Buch zu einer wertvollen Quelle für Historiker und Kulturinteressierte. Es ist unverzichtbar für alle, die mehr über die Entwicklung der deutsch-rumänischen Beziehungen und die Geschichte der Hohenzollern-Dynastie erfahren möchten.
Stellen Sie sich vor, wie Sie auf dem Sofa sitzen, das Buch in den Händen, und die historische Bühne zum Leben erwecken. Sie werden Zeuge sensibler, vertraulicher Gespräche zwischen einem Vater und seinem Sohn, die nicht nur die Herausforderungen der Herrschaft, sondern auch die Höhen und Tiefen des familiären Zusammenhalts meistern. Diese persönliche Lektüre bietet einen wohltuenden Kontrast zu modernen politischen Beziehungen und lässt uns die Ära der Großen Köpfe und Gefühle neu erleben.
Jeder, der in die authentischen Lebenswelten der Hocharistokratie eintauchen möchte, wird von diesem Buch fasziniert sein. Machen Sie sich auf eine spannende Reise gefasst – zu den Wurzeln der europäischen Diplomatie und den Geheimnissen der Herrscher hinter verschlossenen Türen.
Letztes Update: 19.09.2024 18:25
FAQ zu Geliebter Vater und treuster Freund - Der Briefwechsel des Königspaares Carol I. und Elisabeth von Rumänien mit Fürst Karl Anton von Hohenzollern-Sigm
Worum geht es in dem Buch "Geliebter Vater und treuster Freund"?
Das Buch bietet einen tiefen Einblick in die persönliche und politische Korrespondenz des Königspaares Carol I. und Elisabeth von Rumänien mit Fürst Karl Anton von Hohenzollern-Sigmaringen. Es beleuchtet die familiären, diplomatischen und herrschaftlichen Herausforderungen der europäischen Aristokratie zwischen 1866 und 1885.
Für wen ist das Buch besonders geeignet?
Das Buch begeistert Historiker, Geschichtsliebhaber und Leser, die sich für europäische Diplomatie und die persönliche Geschichte königlicher Familien interessieren. Es ist eine wertvolle Quelle für alle, die sich näher mit der Hohenzollern-Dynastie und deutsch-rumänischen Beziehungen befassen möchten.
Welche Besonderheiten bietet dieses Werk?
Das Buch enthält sorgfältig edierte und kommentierte Briefe, die nicht nur persönliche, sondern auch politische Beziehungen dokumentieren. Es bietet einen intimen Blick auf familiäre Bindungen und diplomatische Korrespondenzen der Aristokratie des 19. Jahrhunderts.
Welche historischen Ereignisse werden in den Briefen thematisiert?
Die Briefe thematisieren unter anderem die politische und diplomatische Dynamik Europas sowie die Herausforderungen und Entwicklungen der deutsch-rumänischen Beziehungen in der Zeit von 1866 bis 1885.
Sind die Briefe im Buch schwer verständlich?
Nein, die Briefe sind sorgfältig editiert und mit Kommentaren versehen, die den Leser durch den historischen Kontext und die Bedeutung der Inhalte führen. Damit ist das Werk auch für Laien gut zugänglich.
Welche Rolle spielt Königin Elisabeth in den Briefen?
Königin Elisabeth wird in den Briefen als warmherzige, respektvolle Schwiegertochter dargestellt. Ihre herzliche Beziehung zu Fürst Karl Anton und ihre Rolle im königlichen Umfeld werden intensiv beleuchtet.
Ist dieses Buch auch für den wissenschaftlichen Gebrauch geeignet?
Ja, das Buch ist eine wertvolle Quelle für Historiker und Wissenschaftler, da es detaillierte Einblicke in die politischen und diplomatischen Beziehungen sowie in die Geschichte der Hohenzollern-Dynastie bietet.
Gibt es besondere emotionale Aspekte in den Briefen?
Ja, die Briefe zeigen nicht nur die politischen Herausforderungen, sondern auch die tiefe, respektvolle Beziehung zwischen Vater und Sohn sowie die Höhen und Tiefen des familiären Zusammenhalts.
Kann ich dieses Buch als Geschenk empfehlen?
Absolut. Das Buch verbindet historische Fakten mit persönlichen Geschichten und ist ein perfektes Geschenk für Geschichtsliebhaber und alle, die sich für die Hocharistokratie des 19. Jahrhunderts interessieren.
Ist das Werk ein Einzelband oder Teil einer Serie?
Das Buch ist ein Einzelband, der sich auf die Korrespondenz des Königspaares Carol I. und Elisabeth von Rumänien mit Fürst Karl Anton von Hohenzollern-Sigmaringen fokussiert.