Geschichte der Kinderarbeit


Faszinierende Einblicke in die Geschichte der Kinderarbeit – verstehen, lernen, handeln, gesellschaftlich etwas bewegen.
Kurz und knapp
- Ein faszinierendes Werk, das tief in die vielschichtige Thematik der Kinderarbeit von der Vorindustrialisierung bis zur heutigen Globalisierung eintaucht und ursprünglich als Studienarbeit verfasst wurde, ist es mit einer Note 1 ausgezeichnet.
- Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte der Kinderarbeit und verknüpft kulturelle und zeitgeschichtliche Perspektiven, von indigenen Kulturen bis hin zu modernen Herausforderungen der Globalisierung.
- Aufschlussreiche Anekdoten aus unterschiedlichen Epochen verleihen dem Werk eine erzählerische Tiefe, indem es die gesellschaftliche Entwicklung und die Einführung von Kinderarbeitsschutzgesetzen thematisiert.
- Ein besonderes Augenmerk liegt auf den modernen Formen der Kinderarbeit und deren Verbreitung weltweit, wobei der Leser ermutigt wird, sich intensiv mit den Voraussetzungen auseinanderzusetzen, die ihr Fortbestehen ermöglichen.
- Das Buch bietet wertvolles Wissen über die ethischen und politischen Implikationen der Kinderarbeit und ist ein unverzichtbares Werk für ein tieferes Verständnis dieser Thematik in der Kategorie 'Bücher, Sachbücher, Politik & Geschichte'.
- Die gründlich recherchierte Arbeit, gestützt auf 11 Quellen, zeigt eindringlich die Bedeutung des anhaltenden Kampfes gegen Kinderarbeit und inspiriert den Leser zum Handeln.
Beschreibung:
Geschichte der Kinderarbeit - ein faszinierendes Werk, das tief in die vielschichtige Thematik der Kinderarbeit eintaucht. Ursprünglich als Studienarbeit an der Universität Wien verfasst und mit der Note 1 ausgezeichnet, beleuchtet diese eindrucksvolle Analyse die Entwicklung der Kinderarbeit von der Vorindustrialisierung bis zur heutigen Globalisierung.
Dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte der Kinderarbeit, indem es kulturelle und zeitgeschichtliche Perspektiven miteinander verknüpft. Von den autochthonen Formen in indigenen Kulturen über die massiven Veränderungen während der Industrialisierung, bis hin zu den modernen Herausforderungen in der Globalisierung – die Entwicklung und Problematik der Kinderarbeit wird eingehend beleuchtet.
Besonders spannend sind die aufschlussreichen Anekdoten aus unterschiedlichen Epochen, die diesem Buch eine erzählerische Tiefe verleihen. Der Leser wird durch die Zeiten geführt und erfährt, wie die Kinderarbeit nicht nur ein notwendiges Übel, sondern ein integraler Bestandteil der gesellschaftlichen Entwicklung war. Dabei werden auch die ersten Kinderarbeitsschutzgesetze und deren Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft thematisiert.
Ein zentrales Anliegen des Buches ist die Auseinandersetzung mit den modernen Formen der Kinderarbeit und deren Verbreitung in verschiedenen Teilen der Welt. Trotz pädagogischer Errungenschaften und Reformen im 20. Jahrhundert zeigt die Geschichte der Kinderarbeit, dass dieses Thema leider noch lange nicht der Vergangenheit angehört. Der Leser wird ermutigt, sich intensiver mit den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Voraussetzungen auseinanderzusetzen, die das Fortbestehen von Kinderarbeit ermöglichen.
Neben seiner historischen und globalen Perspektiven bietet das Buch wertvolles Wissen für alle, die sich mit den ethischen und politischen Implikationen dieser Problematik auseinandersetzen möchten. In den Kategorien 'Bücher, Sachbücher, Politik & Geschichte, Nach Epochen, Frühe Neuzeit' eingeordnet, ist es ein unverzichtbares Werk für alle, die ein tieferes Verständnis über die Unversöhnlichkeiten und den Fortschritt in der Geschichte der Kinderarbeit erlangen möchten.
Diese gründlich recherchierte Arbeit, gestützt auf 11 Quellen, zeigt eindringlich, dass der Kampf gegen Kinderarbeit weiterhin von größter Bedeutung ist. Ein Buch, das inspiriert, informiert und zugleich zum Handeln aufruft.
Letztes Update: 25.09.2024 15:13
FAQ zu Geschichte der Kinderarbeit
Worum geht es in dem Buch "Geschichte der Kinderarbeit"?
Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über die historische Entwicklung der Kinderarbeit von der Vorindustrialisierung bis zur heutigen Globalisierung. Es beleuchtet kulturelle, gesellschaftliche und wirtschaftliche Aspekte und setzt diese in einen globalen Kontext.
Für wen ist das Buch "Geschichte der Kinderarbeit" geeignet?
Das Buch richtet sich an Leser, die ein tiefgreifendes Verständnis der sozialen, historischen und wirtschaftlichen Hintergründe von Kinderarbeit suchen, und eignet sich für Studierende, Forschende, Lehrkräfte und Interessierte an Geschichte und Gesellschaftsthemen.
Welche einzigartigen Einblicke bietet das Buch?
Das Buch kombiniert historische Fakten mit erzählerischen Anekdoten, wie z. B. den ersten Kinderarbeitsschutzgesetzen, und behandelt sowohl historische als auch moderne Formen der Kinderarbeit, inklusive deren ethischer und politischer Implikationen.
Warum wurde das Buch ursprünglich verfasst?
Das Buch wurde ursprünglich als Studienarbeit an der Universität Wien verfasst und mit der Bestnote 1 ausgezeichnet. Es wurde entwickelt, um ein tiefgründiges Verständnis für die komplexe Thematik der Kinderarbeit zu schaffen.
Welche Epochen werden im Buch behandelt?
Das Buch behandelt verschiedene Epochen, von indigenen Kulturen und der Vorindustrialisierung über die Industrialisierung bis hin zu den heutigen Herausforderungen der Globalisierung.
Welche Relevanz hat das Thema Kinderarbeit heute?
Das Buch zeigt, dass Kinderarbeit nach wie vor in vielen Teilen der Welt weit verbreitet ist und ruft dazu auf, die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Ursachen, die dieses Problem aufrechterhalten, zu hinterfragen und zu bekämpfen.
Wie ist das Buch strukturiert?
Das Buch gliedert sich in thematische Kapitel, die historische Entwicklungen, rechtliche Rahmenbedingungen und ökologische, wirtschaftliche sowie gesellschaftliche Aspekte der Kinderarbeit beleuchten.
Welche Quellen wurden für das Buch verwendet?
Das Buch basiert auf einer gründlichen Recherche und stützt sich auf 11 wissenschaftliche Quellen, um fundierte Einblicke zu bieten.
Wie trägt das Buch zum Verständnis moderner Kinderarbeit bei?
Es beleuchtet nicht nur die geschichtlichen Ursprünge, sondern zeigt auch, wie Kinderarbeit heute durch globale wirtschaftliche und gesellschaftliche Dynamiken beeinflusst wird.
Warum sollte ich dieses Buch kaufen?
Dieses Buch informiert umfassend über die Thematik der Kinderarbeit, inspiriert zu kritischem Denken und ruft zur Auseinandersetzung mit einer weiterhin aktuellen Problematik auf. Es kombiniert historische Tiefe mit politischen und sozialen Perspektiven.