Geschichte der Kinderrechte. Wozu unsere Gesellschaft Kinderrechte benötigt mit Bezug auf die gesetzliche Lage in Deutschland
Geschichte der Kinderrechte. Wozu unsere Gesellschaft Kinderrechte benötigt mit Bezug auf die gesetzliche Lage in Deutschland


Entdecken Sie die Entwicklung der Kinderrechte – fundierte Einblicke, gesellschaftsrelevant und rechtlich verankert!
Kurz und knapp
- Das Fachbuch beleuchtet die historische Entwicklung der Kinderrechte und erläutert deren gesetzliche Verankerung in Deutschland.
- Es verdeutlicht die dringende Notwendigkeit, die Rechte der schwächsten Mitglieder der Gesellschaft zu schützen und zu fördern.
- Durch anschauliche Beispiele, wie das eines Bergdorfs in Peru, wird gezeigt, wie Kinder unabhängig von ihrem Alter respektiert werden können.
- Das Buch betont die weltweite Notwendigkeit der Anerkennung und Umsetzung von Kinderrechten, insbesondere angesichts wachsender Flüchtlingskrisen.
- Es richtet sich an Personen, die sich für das Wohlergehen von Kindern einsetzen möchten, sei es beruflich oder aus persönlichem Interesse.
- Mit fundierten Analysen bietet es wertvolle Einsichten für eine gerechte Kindheit und eine faire Zukunft für alle Kinder.
Beschreibung:
Geschichte der Kinderrechte. Wozu unsere Gesellschaft Kinderrechte benötigt mit Bezug auf die gesetzliche Lage in Deutschland – ein bemerkenswertes Fachbuch, das die historische Entwicklung der Kinderrechte nachzeichnet und aufzeigt, wie diese Rechte in Deutschland gesetzlich verankert sind. Dieses Werk öffnet die Augen für die dringende Notwendigkeit, die Rechte der schwächsten Mitglieder unserer Gesellschaft zu schützen und zu fördern.
Stellen Sie sich ein kleines Bergdorf in Peru vor, in dem Kinder aufgrund ihrer Fähigkeiten und nicht ihres Alters als kleine Erwachsene akzeptiert und respektiert werden. Dort wird ein zehnjähriges Kind zum Bürgermeister gewählt und erfüllt diese Rolle mit großem Ernst. Dies zeigt, wie in vielen Kulturen der Welt das Alter weniger Bedeutung hat als das Können eines Kindes. Doch die Realität sieht für viele Kinder anders aus. Charles Dickens sagte einmal: „Kinder erleben nichts so scharf und bitter wie Ungerechtigkeit“, und dieses Zitat beschreibt das Dilemma der Kinderrechte sehr treffend.
Unsere moderne Gesellschaft braucht die Anerkennung und Umsetzung von Kinderrechten dringender denn je. Noch heute müssen weltweit Millionen von Kindern unter schlechten Bedingungen arbeiten, oft gezwungen durch die kritischen Lebenssituationen ihrer Familien. Die SOS-Kinderdörfer berichten, dass die Zahl der Kinderarbeiter gerade in Zeiten wachsender Flüchtlingskrisen zuzunehmen droht. Trotz der Fortschritte in vielen Bereichen bleibt noch viel zu tun, um eine gerechte Kindheit für alle zu gewährleisten.
Dieses Buch bietet eine tiefgründige Betrachtung der Geschichte der Kinderrechte und erläutert, was unsere Gesellschaft tun muss, um diesen gerecht zu werden. Es richtet sich an alle, die sich für das Wohlergehen von Kindern einsetzen möchten – sei es aus persönlichem Interesse oder beruflichem Engagement im Bereich Soziologie, Medizin oder Neurologie. Mit einer klaren, fundierten Analyse der gesetzlichen Lage in Deutschland bietet es wertvolle Einblicke und Anregungen für alle, die an eine faire Zukunft für unsere Kinder glauben.
Letztes Update: 27.09.2024 07:52
FAQ zu Geschichte der Kinderrechte. Wozu unsere Gesellschaft Kinderrechte benötigt mit Bezug auf die gesetzliche Lage in Deutschland
Worum geht es in dem Buch „Geschichte der Kinderrechte“?
Das Buch beleuchtet die historische Entwicklung der Kinderrechte und legt den Fokus darauf, wie diese Rechte in Deutschland gesetzlich verankert sind. Es eröffnet ein tieferes Verständnis dafür, warum Kinderrechte in unserer Gesellschaft unverzichtbar sind.
Für welche Zielgruppe ist das Buch geeignet?
Das Buch richtet sich an Pädagogen, Juristen, Soziologen, Mediziner und alle, die sich privat oder beruflich für Kinderrechte und das Wohlergehen von Kindern einsetzen möchten.
Welche besonderen Inhalte bietet das Buch?
Das Buch kombiniert eine klare historische Analyse der Kinderrechte mit aktuellen gesetzlichen Perspektiven in Deutschland. Es beleuchtet zudem die globale Bedeutung von Kinderrechten und bietet praktische Lösungsansätze für eine gerechtere Zukunft.
Warum ist dieses Buch besonders empfehlenswert?
Das Buch verknüpft fundiertes Fachwissen mit praxisnahen Einblicken und schafft Bewusstsein für die Notwendigkeit, Kinderrechte zu fördern. Zudem bietet es Inspiration für alle, die aktiv zur Verbesserung der Situation von Kindern beitragen möchten.
Wie wird die gesetzliche Lage der Kinderrechte in Deutschland erläutert?
Das Buch stellt detailliert dar, wie Kinderrechte in deutschen Gesetzen verankert sind und welche Herausforderungen bei der praktischen Umsetzung bestehen. Dabei wird auch auf die historische Entwicklung eingegangen.
Warum sind Kinderrechte in unserer Gesellschaft wichtig?
Kinderrechte schützen die schwächsten Mitglieder unserer Gesellschaft und sorgen dafür, dass Kinder vor Ausbeutung, Missbrauch und Diskriminierung bewahrt werden. Sie schaffen die Grundlage für Chancengleichheit und eine gerechtere Gesellschaft.
Gibt das Buch praktische Empfehlungen für Personen, die sich für Kinderrechte einsetzen möchten?
Ja, das Buch bietet konkrete Ansätze, wie Einzelpersonen und Organisationen zur Verbesserung der Kinderrechte beitragen können. Es inspiriert dazu, aktiv zu werden und Veränderungen anzustoßen.
Welche historischen Aspekte werden im Buch behandelt?
Das Buch geht auf die historische Entwicklung der Kinderrechte ein, von der frühen Konzeptualisierung bis hin zu modernen internationalen Übereinkommen wie der UN-Kinderrechtskonvention.
Ist das Buch auch für Laien verständlich?
Ja, das Buch ist so geschrieben, dass auch Leser ohne juristisches oder soziologisches Fachwissen die Inhalte gut verstehen können. Die Sprache ist klar und nachvollziehbar.
Wie unterstützt das Buch Lehrer und Pädagogen?
Das Buch bietet Lehrern und Pädagogen wertvolle Informationen, um Kinderrechte im Bildungsbereich zu fördern und die Bedeutung dieser Rechte effektiv an Schüler zu vermitteln.