Kleinert, K: Kinder bauen Spie... Geschichte der Kindheit Kindheit 6.7 Johann Heinrich Pestalozzis Sc... Erlernen der Gebete für muslim...


    Geschichte der Kindheit

    Geschichte der Kindheit

    Geschichte der Kindheit

    Entdecken Sie „Geschichte der Kindheit“ – ein fesselndes Sachbuch über Kindheit im historischen Wandel!

    Kurz und knapp

    • Die "Geschichte der Kindheit" ist ein faszinierendes Sachbuch, das die Entwicklung des Kindheitskonzepts im Laufe der Jahrhunderte beleuchtet.
    • Das Werk von Historiker Ariès bietet neue Perspektiven auf ein tief in unserer Gesellschaft verankertes Thema, indem es Alltagserfahrungen unterschiedlicher Volksschichten analysiert.
    • Das Buch zeigt, wie sich im Mittelalter Kinder als kleine Erwachsene betrachtet wurden und beleuchtet den Wandel hin zur modernen Familienstruktur ab dem 15. und 16. Jahrhundert.
    • Besonders bereichernd für Eltern, die sich für Kulturgeschichte interessieren, indem es dazu einlädt, die eigene Rolle in der modernen Familienstruktur zu hinterfragen.
    • Leser entdecken überraschende Einsichten über vergangene Generationen und das heutige Konzept der Kindheit als liebevolle Lebensphase.
    • Ein unverzichtbares Werk für Bücherliebhaber, das unerwartete Erkenntnisse über die deutsche Kulturgeschichte bietet.

    Beschreibung:

    Geschichte der Kindheit – ein faszinierendes Sachbuch, das uns auf eine Reise in die Vergangenheit mitnimmt und uns zeigt, wie sich das Konzept der Kindheit im Laufe der Jahrhunderte entwickelt hat. Die detaillierte Untersuchung des renommierten Historikers Ariès bietet neue Perspektiven auf ein Thema, das tief in unserer gesellschaftlichen Struktur verankert ist.

    Die Geschichte der Kindheit eröffnet Einblicke in eine Zeit, in der Kinder als kleine Erwachsene betrachtet wurden. Im Mittelalter war die klare Abgrenzung zwischen Kindern und Erwachsenen unbekannt. Erst ab dem 15. und 16. Jahrhundert begann sich der moderne Begriff der Familie zu formen - die moralische Institution, die Eltern und Kinder unter einem Dach vereint. Ariès geht diesem Wandel auf den Grund, indem er Alltagserfahrungen aus allen Volksschichten analysiert, anstatt sich nur auf die Autoritäten und Theorien jener Zeit zu stützen.

    Für Eltern, die sich für Kulturgeschichte interessieren, ist die Geschichte der Kindheit mehr als nur ein Buch. Es ist eine Einladung, die Traditionen zu hinterfragen, die unsere Erziehungsstile prägen und eine Gelegenheit, die eigene Rolle in der modernen Familienstruktur neu zu bewerten. Diese Erkenntnisse helfen, die Beziehung zu den eigenen Kindern zu vertiefen, indem sie das Verständnis für deren Position in der langen Reihe historischer Entwicklungen schärfen.

    Stellen Sie sich vor, wie Sie gemütlich bei einer Tasse Tee sitzen und in die faszinierenden Seiten des Buches eintauchen. Dabei entdecken Sie überraschende Tatsachen über den Alltag vergangener Generationen und erkennen, welchen langen Weg die Kindheit zurückgelegt hat, um das heutige Bild einer liebevollen, fördernden und geschützten Lebensphase zu erreichen.

    Erwerben Sie die Geschichte der Kindheit und erweitern Sie Ihren Horizont mit unerwarteten Einsichten darüber, wie sich der Begriff der Kindheit und die Erziehung über die Jahrhunderte verändert haben – ein Muss für jeden Bücherliebhaber, der sich für die Tiefe und Entwicklung der Deutschen Kulturgeschichte begeistert.

    Letztes Update: 20.09.2024 10:40

    FAQ zu Geschichte der Kindheit

    Was ist das Hauptthema des Buches "Geschichte der Kindheit"?

    Das Hauptthema des Buches ist die Entwicklung des Kindheitsbegriffs im Laufe der Jahrhunderte. Es beleuchtet, wie sich das Verständnis von Kindheit seit dem Mittelalter verändert hat und welche sozialen, kulturellen und moralischen Einflüsse dabei eine Rolle gespielt haben.

    Für wen ist das Buch geeignet?

    Das Buch richtet sich an Eltern, Historiker, Pädagogen und alle, die sich für die Kulturgeschichte, Erziehung oder Entwicklung moderner Familienstrukturen interessieren.

    Welche historischen Zeiträume deckt das Buch ab?

    Das Buch untersucht die Kindheitsgeschichte von der Zeit des Mittelalters bis in die frühen Neuzeit, also ab dem 15. und 16. Jahrhundert, als sich die moderne Sichtweise der Familie zu formen begann.

    Welche Erkenntnisse können Leser aus dem Buch gewinnen?

    Leser erhalten ein tieferes Verständnis darüber, wie sich die soziale Stellung von Kindern im Laufe der Jahrhunderte verändert hat. Außerdem bietet das Buch wertvolle Perspektiven zur Reflektion über heutige Erziehungsstile und Familienstrukturen.

    Wer ist der Autor des Buches und was qualifiziert ihn?

    Das Buch wurde von dem renommierten Historiker Philippe Ariès verfasst. Er ist bekannt für seine präzise Forschung und gilt als Pionier in der Erforschung der Sozialgeschichte der Kindheit.

    Inwiefern hilft das Buch, die Beziehung zu eigenen Kindern besser zu verstehen?

    Durch die Analyse historischer Entwicklungen regt das Buch dazu an, tradierte Erziehungsstile zu hinterfragen und die Rolle von Eltern und Kindern in modernen Familien neu zu beleuchten. Dies kann das Verständnis und die Beziehung zu den eigenen Kindern vertiefen.

    Gibt es wissenschaftliche Grundlagen für die Inhalte?

    Ja, Philippe Ariès stützt sich auf detaillierte historische Analysen, welche Alltagserfahrungen verschiedener Bevölkerungsschichten einbeziehen, um präzise und fundierte Aussagen zu treffen.

    Warum ist das Buch ein Muss für Bücherliebhaber?

    Das Buch verbindet historische Analysen mit gesellschaftlich relevanten Themen. Es ist nicht nur lehrreich, sondern auch inspirierend, da es tief in die Kulturgeschichte eintaucht und unerwartete Einsichten liefert.

    Wie unterscheidet sich dieses Buch von anderen historischen Werken?

    Das Besondere an diesem Buch ist, dass es nicht nur Theorien oder Autoritäten zitiert, sondern den Alltag und die Erfahrungen aller Gesellschaftsschichten einbezieht, um die Geschichte der Kindheit umfassender zu beleuchten.

    Kann das Buch dabei helfen, heutige Erziehungsverfahren zu verbessern?

    Ja, durch das Verständnis der historischen Entwicklungen und den Vergleich mit heutigen Erziehungsstilen gibt das Buch wertvolle Denkanstöße, um das eigene Handeln als Elternteil bewusster und reflektierter zu gestalten.