Geschichten, die Kinder entspa... Suchtstörungen im Kindes- und ... Kindgerechter Schulanfang Von Freiheit und Vaterland Vaterland Europa


    Geschichten, die Kinder entspannen lassen

    Geschichten, die Kinder entspannen lassen

    Geschichten, die Kinder entspannen lassen

    Kurz und knapp

    • Das Buch „Geschichten, die Kinder entspannen lassen“ vermittelt Kindern auf spielerische Weise Entspannungstechniken durch fantasievolle Geschichten.
    • Geschichten rund um den Drachen Grünenstein machen das Lernen von Entspannung für Kinder besonders leicht und spannend.
    • Der Autor Volker Friebel, ein promovierter Psychologe und erfahrener Kindergruppenleiter, bringt seine umfassenden Kenntnisse in Pädagogik und Psychologie in das Buch ein.
    • Die Neuausgabe enthält zusätzliche Geschichten, die ursprünglich aus Platzgründen nicht veröffentlicht wurden, und wird ohne Illustrationen und musikalische Noten der Erstausgabe geliefert.
    • Das Buch ist ein idealer Begleiter für Eltern, die ihren Kindern Entspannungsmomente schenken möchten, und passt gut zu anderen familienthemenorientierten Themen wie Babymassage.
    • Es ist besonders geeignet für Familien, die nach kindgerechten Entspannungsmethoden suchen, und bietet wertvolle Einblicke in Themen wie Entspannung und Gesundheit.

    Beschreibung:

    Entspannung ist ein wichtiger Bestandteil des täglichen Lebens - nicht nur für Erwachsene, sondern auch für Kinder. Das Buch „Geschichten, die Kinder entspannen lassen“ bietet eine wunderbare Möglichkeit, Kindern eine Auszeit zu gönnen und ihnen auf spielerische Art und Weise Entspannungstechniken näherzubringen. Mit den fantasievollen Geschichten rund um den Drachen Grünenstein lernen Kinder, was Entspannung bedeutet und wie sie diese selbst anwenden können. Dies gestaltet sich dank des charmanten und unterhaltsamen Ansatzes besonders leicht und spannend.

    Der promovierte Psychologe und langjährige Kindergruppenleiter Volker Friebel nutzt in seinem Werk seine umfangreichen Erfahrungen aus der pädagogischen Fortbildung. Dank seiner Expertise bietet das Buch wertvolle Einblicke in die Themen Entspannung, Gesundheit sowie kindgerechte Pädagogik und Psychologie. Ursprünglich 1995 beim Südwest-Verlag erschienen, erfährt diese Neuausgabe aufgrund anhaltender Nachfrage eine Rückkehr - nun sogar mit zusätzlichen Geschichten, die in der Vergangenheit aus Platzgründen nicht veröffentlicht werden konnten.

    Für Eltern, die ihren Kindern beim Lernen von Entspannungstechniken zur Seite stehen möchten, ist „Geschichten, die Kinder entspannen lassen“ der ideale Begleiter. Obwohl die Illustrationen und musikalischen Noten aus der Erstausgabe fehlen, wird das Werk durch den neuen Inhalt bereichert. Dies zeigt das anhaltende Interesse und die Relevanz, Kindern durch Geschichten wertvolle Entspannungsmomente zu schenken.

    Eingebettet in die Welt des Drachen Grünenstein und seiner Freunde, genießen Kinder eine unterhaltsame Reise, die nicht nur Stress abbaut, sondern gleichzeitig Spaß macht. Es ist ein wertvoller Ratgeber für Familien, die auf der Suche nach kindgerechten Entspannungsmethoden sind und zugleich eine wunderbare Ergänzung zu Themen wie Babymassage und Familienleben.

    Letztes Update: 24.09.2024 20:31

    FAQ zu Geschichten, die Kinder entspannen lassen

    Für welches Alter ist das Buch "Geschichten, die Kinder entspannen lassen" geeignet?

    Das Buch ist ideal für Kinder im Alter von 4 bis 10 Jahren. Die Geschichten sind auf die kindliche Fantasie und Bedürfnisse abgestimmt und bieten Entspannungstechniken, die leicht verständlich sind.

    Wie unterstützen die Geschichten Kinder bei der Entspannung?

    Die fantasievollen Geschichten rund um den Drachen Grünenstein entführen Kinder in eine spielerische Welt, in der sie durch strukturiertes Erzählen und gezielte Techniken Entspannung lernen. Sanfte erzählerische Elemente helfen dabei, Stress abzubauen und innere Ruhe zu finden.

    Wer ist der Autor des Buches und welche Erfahrung bringt er mit?

    Der Autor Volker Friebel ist promovierter Psychologe und verfügt über langjährige Erfahrung in der Kindergruppenleitung sowie in der pädagogischen Fortbildung. Sein Wissen ermöglicht es ihm, kindgerechte Entspannungstechniken auf einzigartige Weise zu vermitteln.

    Kann das Buch auch Eltern helfen, wenn sie selbst gestresst sind?

    Ja, die Geschichten fördern nicht nur die Entspannung der Kinder, sondern schaffen auch ein ruhigeres Umfeld für Eltern. Gemeinsames Lesen bietet eine wertvolle Möglichkeit, dem Alltag zu entfliehen und zur inneren Ruhe zurückzufinden.

    Enthält das Buch auch praktische Übungen oder Anleitungen?

    Ja, das Buch enthält einfache und gut umsetzbare Entspannungstechniken, die in die Geschichten eingebettet sind. Diese fördern die Selbstregulation und helfen Kindern, Entspannung im Alltag zu integrieren.

    Sind die Geschichten auch für Kinder mit Einschlafproblemen geeignet?

    Absolut! Die sanften und beruhigenden Erzählungen des Buches helfen Kindern, sich zu entspannen, loszulassen und leichter in den Schlaf zu finden.

    Gibt es in der Neuauflage zusätzliche Inhalte?

    Ja, die Neuauflage enthält zusätzliche Geschichten, die in der ursprünglichen Version nicht veröffentlicht wurden. Dadurch bietet sie noch mehr Möglichkeiten, Kindern Entspannung nahezubringen.

    Warum fehlen in der neuen Edition Illustrationen und musikalische Noten?

    In dieser Ausgabe wurde der Fokus auf zusätzliche Geschichten und pädagogische Inhalte gelegt. Dadurch entsteht eine kompakte und praxisorientierte Leseerfahrung.

    Kann das Buch auch in der Schule oder Therapie eingesetzt werden?

    Ja, das Buch eignet sich hervorragend für den Einsatz in Schulen, Kindergärten oder therapeutischen Kontexten. Es vermittelt wichtige Entspannungstechniken auf kindgerechte Weise und fördert das emotionale Wohlbefinden.

    Ist das Buch auch als Geschenk für Familien geeignet?

    Ja, „Geschichten, die Kinder entspannen lassen“ ist ein wunderbares Geschenk für Familien, die nach kreativen und wirkungsvollen Wegen suchen, um Entspannung in den Alltag zu integrieren und dabei gemeinsame Momente zu schaffen.