Geschlechternormen in Paarbeziehungen. Wie verändert sich die Aufgabenteilung nach der Geburt des ersten Kindes?
Geschlechternormen in Paarbeziehungen. Wie verändert sich die Aufgabenteilung nach der Geburt des ersten Kindes?


Entdecken Sie wertvolle Strategien für eine gerechte Aufgabenverteilung in der Elternschaft!
Kurz und knapp
- Geschlechternormen in Paarbeziehungen und ihre Veränderung nach der Geburt des ersten Kindes sind zentrale Themen des Buches, das viele junge Eltern betrifft.
- Basierend auf einer Studienarbeit von 2019 an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg bietet das Buch eine tiefgehende Analyse und praxisnahe Beobachtungen zum Thema Aufgabenteilung.
- Das Buch untersucht die Neudefinition von Geschlechterrollen und die Traditionalisierung in heteronormativen Beziehungen nach der Geburt eines Kindes.
- Ein wichtiger Aspekt des Buches ist, wie gesellschaftlich geprägte Geschlechternormen entstehen und durch die Elternschaft gestärkt oder herausgefordert werden können.
- Leser erhalten wertvolle Einblicke, um die Ursachen für unausgewogene Aufgabenverteilungen zu erkennen und positive Veränderungen einzuleiten.
- Das Buch bietet Denkanstöße nicht nur für junge Eltern, sondern auch für alle, die sich mit Geschlechtergerechtigkeit und Elternschaft beschäftigen wollen.
Beschreibung:
Das Thema Geschlechternormen in Paarbeziehungen. Wie verändert sich die Aufgabenteilung nach der Geburt des ersten Kindes? ist von großer Relevanz für viele junge Eltern. Das Buch bietet eine tiefgehende Analyse und Einsicht in die Dynamiken, die viele Paare erleben, wenn sie Eltern werden. Basierend auf einer Studienarbeit aus dem Jahr 2019 an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg bietet es nicht nur theoretische Erklärungen, sondern auch praxisnahe Beobachtungen.
Nach der Geburt des ersten Kindes stehen viele Paare vor der Herausforderung, ihre Rollen neu zu definieren. Oft kommt es dabei zu einer sogenannten Traditionalisierung, bei der die Frau wieder verstärkt Haus- und Familienarbeit übernimmt, während der Mann sich auf die Erwerbsarbeit konzentriert. Dieses Buch untersucht, warum sich trotz fortschreitender Gleichberechtigung immer noch solch traditionelle Muster in heterosexuellen Beziehungen manifestieren können.
Ein zentraler Aspekt des Buches ist die Frage, inwiefern gesellschaftlich geprägte Geschlechternormen eine Rolle dabei spielen. Als Leser erfahren Sie nicht nur, wie sich diese Normen entwickeln, sondern auch, wie sie durch den Lebensabschnitt der Elternschaft gestärkt oder herausgefordert werden. Dies ermöglicht ein besseres Verständnis der eigenen partnerschaftlichen Rollen und hilft dabei, neue Wege für eine ausgewogene Aufgabenverteilung zu finden.
Stellen Sie sich eine junge Familie vor, die voller Optimismus und mit dem festen Vorsatz in die Elternschaft startet, alle Aufgaben gleichberechtigt zu teilen. Doch nach einigen Monaten stellt sich heraus, dass die Aufteilung der Aufgaben nicht mehr so ausgeglichen ist wie zu Beginn geplant. Dieses Buch bietet genau diesen Paaren wertvolle Einblicke und kann so helfen, die Ursachen zu erkennen und Veränderungen herbeizuführen.
Berücksichtigen Sie bei der Auswahl Ihrer Lektüre, dass dieses Buch nicht nur für werdende oder frischgebackene Eltern ein Muss ist, sondern auch wichtige Denkanstöße für alle bietet, die sich mit den Themen Geschlechtergerechtigkeit und Elternschaft auseinandersetzen möchten. Entdecken Sie, wie tief verwurzelte Geschlechternormen die Aufgabenverteilung beeinflussen und nutzen Sie die gewonnenen Erkenntnisse, um Ihre persönliche und berufliche Lebensrealität positiv zu gestalten.
Letztes Update: 25.09.2024 00:55
FAQ zu Geschlechternormen in Paarbeziehungen. Wie verändert sich die Aufgabenteilung nach der Geburt des ersten Kindes?
Für wen ist das Buch „Geschlechternormen in Paarbeziehungen“ besonders geeignet?
Das Buch richtet sich an werdende und frischgebackene Eltern, die die Auswirkungen von Geschlechternormen auf ihre Beziehung verstehen möchten. Es eignet sich aber auch für alle, die sich mit den Themen Gleichberechtigung und Elternschaft beschäftigen.
Welchen Mehrwert bietet das Buch für Paare, die eine gleichberechtigte Aufgabenteilung anstreben?
Das Buch bietet tiefgehende Einblicke in die Dynamiken, die zur traditionellen Rollenverteilung führen können, und gibt praktische Ansätze, um eine faire und ausgeglichene Verteilung der Aufgaben zu fördern.
Was versteht man unter Traditionalisierung nach der Geburt eines Kindes?
Traditionalisierung beschreibt den Prozess, bei dem Frauen verstärkt Haus- und Familienarbeit übernehmen, während Männer sich stärker auf die Erwerbsarbeit konzentrieren. Dieses Phänomen wird im Buch ausführlich analysiert.
Basiert das Buch auf wissenschaftlichen Erkenntnissen?
Ja, das Buch basiert auf einer Studienarbeit aus dem Jahr 2019 an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg und verknüpft theoretische Grundlagen mit praxisorientierten Beobachtungen.
Hilft das Buch dabei, die eigenen partnerschaftlichen Rollen besser zu verstehen?
Ja, das Buch erklärt, wie gesellschaftlich geprägte Geschlechternormen die Aufgabenteilung beeinflussen und zeigt Wege auf, um partnerschaftliche Rollen bewusster zu gestalten.
Welche Probleme in der Aufgabenverteilung können nach der Geburt eines Kindes auftreten?
Nach der Geburt eines Kindes kann eine ungleiche Aufgabenverteilung entstehen, wenn traditionelle Rollenmuster greifen. Das Buch analysiert, warum das passiert, und bietet Lösungsansätze.
Ist das Buch auch für Alleinerziehende oder gleichgeschlechtliche Paare relevant?
Das Buch richtet sich vor allem an heterosexuelle Paarbeziehungen, aber auch Alleinerziehende oder gleichgeschlechtliche Paare können wertvolle Erkenntnisse über Geschlechternormen und Aufgabenverteilungen gewinnen.
Kann das Buch bei Konflikten über die Aufgabenverteilung helfen?
Ja, das Buch hilft Paaren, die Ursachen für konfligierende Geschlechterrollen zu verstehen, und liefert Impulse, um Lösungen für eine gerechtere Verteilung der Aufgaben zu entwickeln.
Welche gesellschaftlichen Normen spielen eine Rolle in der Elternschaft?
Das Buch zeigt, wie tief verwurzelte Geschlechternormen die Aufgabenteilung beeinflussen und wie diese durch den Lebensabschnitt der Elternschaft sowohl gestärkt als auch hinterfragt werden können.
Warum ist dieses Buch eine wichtige Lektüre für junge Eltern?
Das Buch bietet wertvolle Denkanstöße, um die eigene Elternschaft bewusster zu reflektieren, und hilft jungen Familien, die Herausforderungen der Rollenverteilung nach der Geburt des ersten Kindes nachhaltig zu meistern.