Geschwister chronisch kranker und behinderter Kinder im Fokus
Geschwister chronisch kranker und behinderter Kinder im Fokus


Praxisnaher Leitfaden: Unterstützung und Resilienz für Geschwister chronisch kranker und behinderter Kinder.
Kurz und knapp
- Geschwister chronisch kranker und behinderter Kinder im Fokus ist ein unverzichtbarer Leitfaden für die psychosoziale Versorgung von Familien und adressiert die besonderen Bedürfnisse von Geschwisterkindern.
- Das Buch basiert auf dem bewährten Hamburger COSIP-Konzept und bietet einen kindzentrierten und familienorientierten Beratungsansatz mit umfassenden Diagnose- und Therapieansätzen.
- Es stellt wertvolle Praxisbeispiele bereit, um Fachleuten und Pädagogen fundierte Grundlagen zur Unterstützung von Geschwisterkindern und deren Familien zu bieten.
- Die Inhalte beinhalten umfangreiches Praxiswissen und Materialien, inklusive diagnostischer Schritte und kostenloser Download-Materialien, ideal für Pädagogen und Grundschulpädagogen.
- Das Werk inspiriert dazu, die Belastungen von Geschwisterkindern gezielt zu verringern, indem es Know-how vermittelt, um Angebote für diese Kinder zu entwickeln.
- Geschwister chronisch kranker und behinderter Kinder im Fokus ist ein wichtiges Fachbuch für alle, die das Leben von Familien mit besonderen Herausforderungen positiv beeinflussen möchten.
Beschreibung:
Geschwister chronisch kranker und behinderter Kinder im Fokus ist mehr als nur ein Fachbuch – es ist ein unverzichtbarer Leitfaden für alle, die sich in der psychosozialen Versorgung von Familien engagieren. Mit einem präventiven und therapeutischen Ansatz schließt dieses Werk die Lücke in der Versorgungsstruktur, die den besonderen Bedürfnissen der Geschwisterkinder chronisch kranker und behinderter Kinder gerecht wird.
Stellen Sie sich vor, ein zehnjähriges Mädchen namens Lisa, deren Bruder von einer schweren Krankheit betroffen ist. Trotz der erdrückenden Herausforderungen entwickelt Lisa durch die gezielte Unterstützung und Beratung, die in diesem Buch beschrieben wird, ein stabiles emotionales Fundament. Geschwister chronisch kranker und behinderter Kinder im Fokus bietet das notwendige Wissen und die Werkzeuge, um solche Geschichten von Resilienz und Unterstützung zu fördern.
Das Buch baut auf dem bewährten Hamburger COSIP-Konzept auf und stellt einen kindzentrierten und familienorientierten Beratungsansatz bereit, der die Situation sowohl für das betroffene Geschwisterkind als auch dessen Familie erleichtert. Es präsentiert ein umfassendes Beratungsvorgehen, einschließlich Diagnostik und Therapie, was durch zahlreiche Fallbeispiele lebendig veranschaulicht wird. Für Fachleute und Pädagogen bietet dieses Werk eine fundierte Grundlage, um Angebote für Geschwisterkinder zu entwickeln und die betroffenen Familien professionell zu unterstützen.
Mit umfangreichem Praxiswissen, das auf der langjährigen Erfahrung der Autorinnen und Autoren beruht, liefert Geschwister chronisch kranker und behinderter Kinder im Fokus wertvolle Anregungen und Materialien, darunter diagnostische Schritte und Arbeitsmaterialien als kostenloses Download-Material. Somit wird es für alle im Bereich der Pädagogik und Grundschulpädagogik Tätigen zu einem wichtigen Begleiter, der nicht nur Know-how vermittelt, sondern auch echte Hilfe bietet.
Dieses Fachbuch gehört in jede Bibliothek von Pädagogen und Fachkräften, die sich darum bemühen, das Leben von Familien mit chronisch kranken oder behinderten Kindern positiv zu verändern. Lassen Sie sich inspirieren, wie Sie durch gezielte Unterstützung die Belastung von Geschwisterkindern verringern und ihnen helfen können, die Herausforderungen besser zu bewältigen.
Letztes Update: 21.09.2024 03:16
FAQ zu Geschwister chronisch kranker und behinderter Kinder im Fokus
Für wen ist das Buch "Geschwister chronisch kranker und behinderter Kinder im Fokus" geeignet?
Das Buch eignet sich für Fachkräfte in der psychosozialen Versorgung, wie Pädagogen, Therapeuten und Sozialarbeiter, die mit Familien arbeiten, sowie für Eltern, die ihre geschwisterlichen Kinder besser unterstützen möchten.
Welche Themen behandelt das Buch im Detail?
Das Buch behandelt die psychosozialen Herausforderungen von Geschwisterkindern chronisch kranker und behinderter Kinder und bietet präventive sowie therapeutische Ansätze. Es enthält Diagnostik- und Therapiestrategien sowie viele praxisnahe Fallbeispiele.
Welche besonderen Vorteile bietet dieses Werk?
Das Buch basiert auf dem bewährten Hamburger COSIP-Konzept und bietet einen familienorientierten Ansatz, der auf die Bedürfnisse der Geschwister eingeht. Es stellt zudem kostenlose Arbeitsmaterialien und Downloads bereit.
Enthält das Buch praxisnahe Anleitungen?
Ja, das Buch enthält zahlreiche praxisnahe Fallbeispiele und Materialien, die Fachkräfte direkt in ihrer Arbeit anwenden können.
Ist es auch für Eltern ohne Fachkenntnisse verständlich?
Ja, das Buch ist so geschrieben, dass auch Eltern ohne vertiefte Fachkenntnisse die Inhalte verstehen und umsetzen können, um ihre Kinder effektiver zu unterstützen.
Gibt es detaillierte Diagnostikmethoden im Buch?
Ja, das Buch beschreibt diagnostische Ansätze und konkrete Schritte, um die Bedürfnisse der Geschwisterkinder besser zu verstehen und gezielt zu unterstützen.
Wer sind die Autoren und was qualifiziert sie?
Die Autoren verfügen über langjährige Erfahrung in der Arbeit mit Familien und haben das Hamburger COSIP-Konzept mitentwickelt, was ihre fundierte Expertise in diesem Bereich unterstreicht.
Ist das Buch für Fachliteratur-Bibliotheken geeignet?
Ja, das Buch ist eine wertvolle Ressource und sollte in keiner Fachliteratur-Bibliothek fehlen, die sich mit psychosozialen Themen oder Pädagogik beschäftigt.
Kann das Buch helfen, die Belastung von Geschwisterkindern zu reduzieren?
Ja, das Buch bietet fundierte Ansätze, um Geschwisterkinder von der Belastung zu entlasten, ihre Resilienz zu stärken und eine stabile emotionale Basis zu schaffen.
Gibt es zusätzliche Materialien oder Downloads?
Ja, das Buch stellt zusätzliche diagnostische Schritte und praktische Arbeitsmaterialien als kostenlose Downloads bereit, die die Arbeit erleichtern.