Geschwisterbeziehungen in Fami... Die Folgerungen der Bodenreine... Sport in den Erziehungskonzept... Die Kritik Janusz Korczaks geg... Kindesmissbrauch in Nigeria


    Geschwisterbeziehungen in Familien mit einem behinderten Kind

    Geschwisterbeziehungen in Familien mit einem behinderten Kind

    Geschwisterbeziehungen in Familien mit einem behinderten Kind

    Erhalten Sie wertvolle Einblicke und praktische Tipps für harmonische Geschwisterbeziehungen in besonderen Familien.

    Kurz und knapp

    • Dieses Werk bietet tiefgehende Einblicke in Geschwisterbeziehungen in Familien mit einem behinderten Kind, basierend auf einer Studienarbeit aus dem Jahr 2006.
    • Der Fokus liegt auf der Perspektive der nicht behinderten Geschwister, beleuchtet durch fundierte Forschung der Philipps-Universität Marburg.
    • Es werden wertvolle Einsichten in die familiäre Dynamik und besondere Herausforderungen gegeben, mit denen nicht behinderte Geschwister konfrontiert sind.
    • Ein Schlüsselthema ist die Reaktion der Umwelt auf die Behinderung, die oft problematischer als die Behinderung selbst ist.
    • Das Buch bietet praxisnahe Hilfen und Unterstützungen, um Geschwisterbeziehungen positiv zu beeinflussen und eine harmonische Familienumgebung zu fördern.
    • Verlinkt in Kategorien wie Bücher, Fachbücher, Medizin und Neurologie, adressiert es Pädagogen, Wissenschaftler wie auch betroffene Eltern und bietet konkrete Unterstützung.

    Beschreibung:

    Entdecken Sie die tiefgehenden Einblicke in das Thema Geschwisterbeziehungen in Familien mit einem behinderten Kind. Dieses Werk, ursprünglich eine Studienarbeit aus dem Jahr 2006, bietet eine sorgfältige Analyse der Dynamik innerhalb von Familien, in denen ein Kind mit Behinderung lebt. Die Autorin hebt hierbei insbesondere die Perspektive der nicht behinderten Geschwister hervor. Durch fundierte wissenschaftliche Forschung der Philipps-Universität Marburg wird beleuchtet, wie sich solche Geschwisterbeziehungen entwickeln und welche Herausforderungen und Chancen sie mit sich bringen.

    Geschwisterbeziehungen prägen unser Leben oftmals tiefgehend. In Familien, in denen ein behindertes Kind lebt, gestalten sich diese Beziehungen einzigartig. Während der Fokus in vielen wissenschaftlichen Diskussionen oft auf den behinderten Kindern liegt, richtet sich diese Arbeit gezielt auf die nicht behinderten Geschwister. Durch die Beschreibung der familiären Umgebung und der Eltern-Kind-Beziehungen gibt diese Studie wertvolle Einsichten in die Dynamik und die besonderen Herausforderungen, mit denen diese nicht behinderten Kinder konfrontiert sind.

    Ein zentrales Thema dieser Arbeit ist, dass nicht die Behinderung selbst das größte Problem darstellt, sondern häufig die Reaktion der Umwelt. Diese Erkenntnis kann für viele betroffene Familien einen Wendepunkt darstellen. Das Buch hebt die Bedeutung der familiären Unterstützung und der sozialen Interaktionen hervor und zeigt praxisnah, welche Hilfen und Unterstützungen für die Kinder mit behinderten Geschwistern entscheidend sind.

    Stellen Sie sich einmal vor, wie positiv sich das Verständnis über solche speziellen Geschwisterbeziehungen auf Ihre Familie auswirken könnte. Ob als wertvolle Ressource für Ihr pädagogisches Studium oder als wichtiger Begleiter in Ihrer Familienphase, das Buch bietet fundiertes Wissen und konkrete Hilfestellungen. Entdecken Sie, wie Eltern die Geschwisterbeziehungen positiv beeinflussen können, um eine harmonische und unterstützende Familienumgebung zu schaffen.

    Verlinkt in Kategorien wie Bücher, Fachbücher, Medizin und Neurologie, bietet der Titel nicht nur Pädagogen und Wissenschaftlern, sondern auch betroffenen Eltern wertvolle Erkenntnisse und konkrete Unterstützung. Erleben Sie die Geschichte der Geschwisterbeziehungen in Familien mit einem behinderten Kind und bereichern Sie Ihren Horizont mit tieferem Verständnis und nützlichen Ansätzen zur Förderung familiärer Harmonie.

    Letztes Update: 26.09.2024 06:31

    FAQ zu Geschwisterbeziehungen in Familien mit einem behinderten Kind

    Was behandelt das Buch „Geschwisterbeziehungen in Familien mit einem behinderten Kind“?

    Dieses Buch analysiert die einzigartigen Dynamiken von Familien, in denen ein Kind mit Behinderung lebt. Besonderer Fokus liegt auf den nicht behinderten Geschwistern und ihren Erfahrungen im familiären Kontext.

    Für wen ist dieses Buch besonders geeignet?

    Das Buch ist ideal für Eltern, die die familiäre Harmonie fördern möchten, sowie für Pädagogen, Wissenschaftler und Sozialarbeiter, die sich mit Geschwisterdynamiken in Familien mit behinderten Kindern beschäftigen.

    Welche Erkenntnisse liefert das Buch über die nicht behinderten Geschwister?

    Das Buch zeigt, wie nicht behinderte Geschwister die familiäre Situation erleben, welche Herausforderungen sie bewältigen müssen und wie sie durch gezielte Unterstützung profitieren können.

    Inwiefern bietet das Buch praxisnahe Hilfestellungen?

    Es werden praktische Ansätze aufgezeigt, wie Eltern und Fachkräfte die Beziehungen zwischen Geschwistern positiv beeinflussen können, um eine unterstützende Familienumgebung zu schaffen.

    Welche wissenschaftlichen Grundlagen hat das Buch?

    Das Buch basiert auf einer wissenschaftlichen Studienarbeit der Philipps-Universität Marburg und enthält fundierte Erkenntnisse zur Dynamik in Familien mit behinderten Kindern.

    Welche Bedeutung hat die Reaktion der Umwelt auf Familien mit einem behinderten Kind?

    Das Buch verdeutlicht, dass nicht die Behinderung selbst, sondern vor allem die Reaktion der Umwelt einen erheblichen Einfluss auf die Geschwisterbeziehungen hat.

    Wie können Eltern die Geschwisterbeziehungen in ihrer Familie stärken?

    Die Arbeit liefert wertvolle Ansätze, wie Eltern durch gezielte Unterstützung, offene Kommunikation und gemeinsame Aktivitäten die Geschwisterbeziehungen fördern können.

    Was macht dieses Buch einzigartig auf dem Markt?

    Das Buch kombiniert wissenschaftliche Forschung mit praxisnahen Empfehlungen und legt gezielt den Fokus auf die Erfahrungen der nicht behinderten Geschwister.

    Welche Rolle spielen Eltern-Kind-Beziehungen laut dem Buch?

    Das Buch beschreibt, wie eine stabile Eltern-Kind-Beziehung die Grundlage für gesunde Geschwisterbeziehungen bildet und erklärt, wie Eltern ihre Kinder stärken können.

    Ist das Buch eine wertvolle Ressource für pädagogische Studien?

    Ja, das Buch bietet fundiertes Wissen und detaillierte Analysen, die es zu einer idealen Ressource für pädagogische Studien und wissenschaftliche Forschung machen.