Gesundheitskonzepte und Gesund... Mein Kind ist hochbegabt, was ... Persönlichkeitsentwicklung in ... Vater, Mutter, Stasi Von der Logik des Kindes zur L...


    Gesundheitskonzepte und Gesundheitsförderung von Kindern und Jugendlichen mit ADHS

    Gesundheitskonzepte und Gesundheitsförderung von Kindern und Jugendlichen mit ADHS

    Gesundheitskonzepte und Gesundheitsförderung von Kindern und Jugendlichen mit ADHS

    Fördern Sie Kinder mit ADHS: Praktische Ansätze für Wohlbefinden, Integration und individuelles Wachstum.

    Kurz und knapp

    • Dieses Buch bietet umfassende Einblicke in die komplexe Welt der ADHS und nähert sich dem Thema aus der Perspektive der Salutogenese.
    • Für Fachkräfte in der Sozialarbeit, Pädagogen und Eltern fungiert es als unentbehrlicher Ratgeber, indem es fachlich fundierte Informationen und praktische Lösungsansätze bereitstellt.
    • Der salutogenetische Ansatz zeigt Wege auf, wie eine positive und ressourcenorientierte Sichtweise bei ADHS gefördert werden kann.
    • Leser werden ermutigt, eigene Strategien zur Unterstützung von Betroffenen zu entwickeln und ein verstärktes Verständnis für die sozialen und psychologischen Aspekte von ADHS zu erlangen.
    • Die Studienarbeit betont die Bedeutung der Erkennung und Förderung individueller Stärken von Kindern und Jugendlichen zur erfolgreichen Bewältigung von ADHS.
    • Praktische Gesundheitskonzepte werden vorgestellt, um die Lebensqualität von betroffenen Kindern und Jugendlichen durch den Einsatz ihrer wertvollen Ressourcen nachhaltig zu steigern.

    Beschreibung:

    Gesundheitskonzepte und Gesundheitsförderung von Kindern und Jugendlichen mit ADHS sind entscheidende Ansätze, um das Wohlbefinden und die soziale Integration von betroffenen Kindern und Jugendlichen zu verbessern. Besonders in der heutigen, von Hektik und Informationsüberfluss geprägten Zeit, ist es wichtig, ein tieferes Verständnis für ADHS und die damit verbundenen Herausforderungen zu entwickeln.

    Dieses Buch, eine Studienarbeit im Bereich Soziale Arbeit, bietet umfassende Einblicke in die komplexe Welt der ADHS. Der Autor nähert sich dem Thema aus der Perspektive der Salutogenese, einem Modell, das die stressausgleichenden Widerstandsressourcen ins Zentrum stellt. Diese Ressourcen können maßgeblich dazu beitragen, nicht nur Krankheitssymptome, sondern deren Ursachen zu bewältigen und die Stärken von Betroffenen für ihre soziale Integration zu nutzen.

    Die Arbeit geht über das bloße Aufzeigen von ADHS-Symptomen hinaus und fokussiert darauf, wie die individuellen Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen erkannt und gefördert werden können. Sie bietet eine Diskussion über das biomedizinische Modell der Pathogenese und stellt fest, dass Gesundheit als unerreichbare Idealvorstellung oft negativ betrachtet wird. Mit dem salutogenetischen Ansatz werden jedoch Wege aufgezeigt, wie eine positive und ressourcenorientierte Sichtweise gefördert werden kann.

    Leser, insbesondere jene in helfenden Berufen, werden durch diese Arbeit dazu angeregt, sich ein eigenes Bild von der ADHS-Problematik zu machen und Strategien zu entwickeln, um die Betroffenen bestmöglich zu unterstützen. Das Verständnis für die sozialen und psychologischen Aspekte dieser Verhaltensstörung wird gestärkt, indem praxisnahe Gesundheitskonzepte entwickelt und vorgestellt werden.

    Für Fachkräfte in der Sozialarbeit, Pädagogen oder Eltern, die nach fachlich fundierten Informationen und praktischen Lösungsansätzen suchen, ist Gesundheitskonzepte und Gesundheitsförderung von Kindern und Jugendlichen mit ADHS ein unentbehrlicher Ratgeber. Ein klares Verständnis der ADHS-Problematik und effektive Interventionsstrategien werden durch die Auseinandersetzung mit diesem Buch gefördert.

    Erleben Sie, wie das Erkennen und Fördern der individuellen Stärken von Kindern und Jugendlichen der Schlüssel zur erfolgreichen Bewältigung von ADHS sein kann. Diese Studienarbeit zeigt auf, dass wir mehr erreichen können, wenn wir die wertvollen Ressourcen betroffener Kinder und Jugendlicher gewinnbringend einsetzen, um ihre Lebensqualität nachhaltig zu steigern.

    Letztes Update: 25.09.2024 12:22

    FAQ zu Gesundheitskonzepte und Gesundheitsförderung von Kindern und Jugendlichen mit ADHS

    Für wen ist das Buch "Gesundheitskonzepte und Gesundheitsförderung von Kindern und Jugendlichen mit ADHS" geeignet?

    Das Buch richtet sich an Fachkräfte in der Sozialarbeit, Pädagogen und Eltern, die nach fundierten Informationen, Ansätzen und praktischen Strategien zur Unterstützung von Kindern und Jugendlichen mit ADHS suchen.

    Welche Ansätze bietet das Buch zur Bewältigung von ADHS?

    Das Buch stellt salutogenetische Konzepte in den Fokus, die stressausgleichende Ressourcen stärken, und gibt praxisnahe Empfehlungen, die sowohl Symptome als auch deren Ursachen angehen, um die sozialen und psychologischen Herausforderungen von ADHS zu bewältigen.

    Worin unterscheidet sich dieses Buch von anderen ADHS-Ratgebern?

    Im Gegensatz zu vielen anderen Ratgebern liegt der Fokus dieses Buches auf einer ressourcenorientierten Perspektive mithilfe des salutogenetischen Modells. Es setzt weniger auf die reine Symptombeschreibung, sondern darauf, individuelle Stärken betroffener Kinder und Jugendlicher zu fördern.

    Welche Rolle spielt die Salutogenese in diesem Buch?

    Die Salutogenese steht im Mittelpunkt des Buches und bietet ein Modell, das sich auf die Entwicklung und Stärkung von Widerstandsressourcen konzentriert. Dadurch betont es eine positive Sichtweise und die Förderung der individuellen Resilienz bei ADHS.

    Welche Herausforderungen von ADHS bei Kindern und Jugendlichen werden aufgegriffen?

    Das Buch thematisiert die psychologischen und sozialen Aspekte von ADHS, darunter die Bewältigung von Verhaltensmustern und die Verbesserung der sozialen Integration von betroffenen Kindern und Jugendlichen.

    Ist das Buch auch für Eltern ohne Fachwissen geeignet?

    Ja, das Buch ist so geschrieben, dass es auch Eltern ohne spezifisches Vorwissen leicht verständliche Einblicke in die ADHS-Problematik und praktische Hilfestellungen bietet.

    Bietet das Buch konkrete Handlungsempfehlungen für den Alltag?

    Ja, das Buch gibt praxisnahe Empfehlungen, die Eltern, Pädagogen und Sozialarbeiter direkt im Alltag umsetzen können, um das Wohlbefinden von betroffenen Kindern zu verbessern.

    Warum ist die ressourcenorientierte Perspektive bei ADHS wichtig?

    Eine ressourcenorientierte Sichtweise betont die individuellen Stärken und Fähigkeiten der Kinder und Jugendlichen. Dies hilft, ihr Selbstbewusstsein zu stärken und die soziale Teilhabe zu fördern, anstatt sich nur auf die Defizite zu konzentrieren.

    Welche ADHS-bezogenen Themen werden im Buch behandelt?

    Das Buch behandelt Themen wie Stressbewältigung, Förderung der sozialen Integration, Biomedizin vs. Salutogenese sowie praktische Strategien zur Unterstützung von Kindern und Jugendlichen mit ADHS.

    Ist das Buch auch für Fachkräfte relevant?

    Ja, es bietet Fachkräften in der Sozialarbeit und Pädagogik wissenschaftlich fundierte Informationen und Konzepte, die in ihrer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit ADHS genutzt werden können.