Gewalt durch Fachkräfte in Kin... 'Mein Kind gehört mir!�... Die große Bibel für Kinder. Ko... Die große Bibel für Kinder. Ko... Die große Bibel für Kinder D...


    Gewalt durch Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen. Präventionsmaßnahmen gegen Alltagsgewalt

    Gewalt durch Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen. Präventionsmaßnahmen gegen Alltagsgewalt

    Gewalt durch Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen. Präventionsmaßnahmen gegen Alltagsgewalt

    Kurz und knapp

    • Gewalt durch Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen. Präventionsmaßnahmen gegen Alltagsgewalt ist ein essentielles Fachbuch, das 2020 im Bereich der frühkindlichen Erziehung veröffentlicht wurde.
    • Mit einer beeindruckenden Note von 1,5 bietet das Buch tiefen Einblick in das oft übersehene Thema der latenten Gewalt in Kindertageseinrichtungen.
    • Es zielt darauf ab, das Bewusstsein für subtile und normalisierte Formen von Gewalt zu schärfen und wertvolle Präventionsansätze zu präsentieren.
    • Das Werk ist ein Weckruf für Pädagogen, Eltern und Verantwortliche, um präventiv in Kitas tätig zu werden und den Schutz der Kinder zu fördern.
    • Es bietet reale Einblicke und praxistaugliche Lösungen, um ein sicheres und gewaltfreies Umfeld für Kinder zu schaffen.
    • Kategorisiert unter 'Bücher, Fachbücher, Medizin, Neurologie', dient es als wichtiger Pfeiler für eine kindgerechte Bildung und Erziehungsarbeit.

    Beschreibung:

    Gewalt durch Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen. Präventionsmaßnahmen gegen Alltagsgewalt ist ein essentielles Fachbuch, das im Jahr 2020 im Bereich der frühkindlichen Erziehung veröffentlicht wurde. Mit einer beeindruckenden Note von 1,5 eröffnet es Pädagogen, Eltern und Fachkräften einen tiefen Einblick in ein oft übersehenes Thema: die latente Gewalt, die in Kindertageseinrichtungen existieren kann.

    In einer Welt, in der Kindergärten als sichere Häfen für unsere Kleinsten betrachtet werden, eröffnet das Buch Diskussionen über eine Form der Gewalt, die jenseits von Schlägen und Prügeln liegt. Diese subtileren Formen der Gewalt sind in vielen Fällen bereits so normalisiert, dass sie nicht als solche wahrgenommen werden. Dieses Buch zielt darauf ab, das Bewusstsein für solche Situationen zu schärfen und bietet zugleich wertvolle Ansätze zur Prävention.

    Stellen Sie sich eine engagierte Kita-Leiterin vor, Frau Müller, die täglich bestrebt ist, das Beste für die Kinder ihrer Einrichtung zu erreichen. Doch eines Tages wird sie durch eine Fortbildung auf die unterschwelligen Verhaltensmuster innerhalb ihres Teams aufmerksam, die unbeabsichtigt das Wohl der Kinder beeinträchtigen. Bewaffnet mit dem Wissen aus unserem Fachbuch, ergreift Frau Müller Maßnahmen: Sie sensibilisiert ihr Team, schafft eine offene Austauschplattform und sorgt mit gezielten Weiterbildungen dafür, dass der Alltag in ihrer Kita frei von Alltagsgewalt bleibt.

    Das Werk ist nicht nur ein Weckruf für alle, die mit pädagogischen Aufgaben betraut sind, sondern auch ein wertvolles Hilfsmittel, um präventiv in Kindertageseinrichtungen tätig zu werden. Durch die erschreckenden realen Einblicke und praxistauglichen Lösungen, die es bietet, fördert es den Schutz und das sichere Aufwachsen der Kinder in ihrer entscheidenden Entwicklungsphase.

    Kategorisiert in 'Bücher, Fachbücher, Medizin, Neurologie', kann Gewalt durch Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen. Präventionsmaßnahmen gegen Alltagsgewalt als wichtiger Pfeiler für kindgerechte Bildung und Erziehungsarbeit verstanden werden. Es gibt Antworten auf drängende Fragen und unterstützt aktiv die Schaffung eines sicheren und gewaltfreien Umfelds für Kinder. Damit richtet es sich insbesondere an Eltern, Erzieher und alle Verantwortlichen, die einen positiven Einfluss auf die jungen Menschen in unserer Gesellschaft nehmen möchten.

    Letztes Update: 24.09.2024 14:28

    FAQ zu Gewalt durch Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen. Präventionsmaßnahmen gegen Alltagsgewalt

    Für wen ist das Buch „Gewalt durch Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen“ geeignet?

    Das Buch richtet sich an Eltern, Erzieher, Kita-Leitungen, pädagogische Fachkräfte sowie alle, die in der frühkindlichen Bildung tätig oder interessiert sind. Es bietet fundierte Einblicke sowie praxisnahe Lösungen für das Erkennen und die Prävention von Alltagsgewalt in Kindertageseinrichtungen.

    Welche Formen von Gewalt werden in dem Buch thematisiert?

    Das Buch beleuchtet nicht nur offensichtliche physische Gewalt, sondern insbesondere subtilere Formen der Alltagsgewalt, wie verbale oder emotionale Übergriffe, die oft unbewusst stattfinden und dennoch das Wohl der Kinder nachhaltig beeinflussen.

    Welche konkreten Präventionsmaßnahmen werden vorgeschlagen?

    Das Werk bietet wertvolle Tipps für den Aufbau einer gewaltfreien Erziehungskultur, darunter Teamfortbildungen, offene Kommunikationsplattformen und Methoden zur Sensibilisierung für unterschwellige Verhaltensmuster im Alltag.

    Warum ist das Thema für Kindertageseinrichtungen so wichtig?

    Kindertageseinrichtungen prägen die frühkindliche Entwicklung maßgeblich. Ein gewaltfreies Umfeld ist essenziell, um das emotionale, soziale und kognitive Wachstum der Kinder zu fördern und ihnen ein sicheres Aufwachsen zu ermöglichen.

    Welche Vorteile bietet das Buch gegenüber anderen Fachbüchern?

    Das Buch verbindet wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse mit praxisnahen Lösungsansätzen. Es sensibilisiert für ein oft übersehenes Thema und bietet gleichzeitig konkrete Handlungsanleitungen, die direkt im Kita-Alltag umsetzbar sind.

    Behandelt das Buch auch rechtliche Aspekte?

    Ja, es geht auf rechtliche Rahmenbedingungen ein, die Fachkräfte und Einrichtungen einhalten müssen, um sicherzustellen, dass Kinder in einer geschützten und gewaltfreien Umgebung betreut werden.

    Wie hilft das Buch dabei, Alltagsgewohnheiten in Kitas zu verändern?

    Durch anschauliche Beispiele und Anregungen für Reflexionen zeigt das Buch, wie Teams ihre täglichen Prozesse und Verhaltensweisen überdenken und anpassen können, um ein inklusives, respektvolles und gewaltfreies Umfeld zu schaffen.

    Ist das Buch auch für Eltern relevant?

    Ja, es hilft Eltern, die Betreuungssituation ihrer Kinder besser zu verstehen und ein Bewusstsein für mögliche Herausforderungen in Kindertageseinrichtungen zu entwickeln. Eltern können das Wissen nutzen, um aktiv zum Schutz und Wohlbefinden ihrer Kinder beizutragen.

    Gibt es Erfolgsgeschichten aus der Praxis in dem Buch?

    Ja, das Buch enthält Beispiele von Fachkräften und Einrichtungen, die erfolgreich Präventionsmaßnahmen umgesetzt haben. Diese inspirieren und zeigen, dass ein gewaltfreier Kita-Alltag möglich ist.

    Wo kann ich das Buch kaufen?

    Das Buch können Sie direkt in unserem Onlineshop erwerben. Mit wenigen Klicks sichern Sie sich dieses unverzichtbare Werk für jeden, der an einer gewaltfreien Erziehung interessiert ist.