Gewalt gegen Kinder in der Familie. Formen der Gewalt und ihre Ursachen
Gewalt gegen Kinder in der Familie. Formen der Gewalt und ihre Ursachen


Kurz und knapp
- Die Studienarbeit "Gewalt gegen Kinder in der Familie. Formen der Gewalt und ihre Ursachen" bietet tiefgehende Einblicke in die alarmierende Thematik der elterlichen Gewalt, gestützt auf sechs fundierte Quellen.
- Mit einer bemerkenswerten Note von 1,7 ist dieses Werk sowohl eine akademische Errungenschaft als auch ein wertvolles Instrument zur Bekämpfung häuslicher Gewalt.
- Die Arbeit deckt auf, dass 85% der Gewalttaten innerhalb der Familie begangen werden und erklärt, wie solche Lebensbedingungen oft zu weiteren Gewaltkarrieren führen können.
- Dieses Werk ist unverzichtbar für Sozialarbeiter, Pädagogen und Mediziner, da es sowohl medizinische und neurologische Aspekte als auch therapeutische Ansätze hinterfragt.
- Im Bereich der Fachbücher ist es sowohl für akademische als auch praktische Anwendung geeignet, indem es die Auswirkungen frühkindlicher Gewalterfahrungen im Erwachsenenleben aufzeigt.
- Diese Arbeit dient als wertvolles Werkzeug für die Prävention und Aufarbeitung von Gewalt gegen Kinder, um eine gewaltfreie Zukunft zu schaffen.
Beschreibung:
Die Studienarbeit "Gewalt gegen Kinder in der Familie. Formen der Gewalt und ihre Ursachen" bietet tiefgehende Einblicke in die alarmierende Thematik der elterlichen Gewalt. Diese umfassende wissenschaftliche Analyse, verfasst von einem talentierten Studierenden der Universität Duisburg-Essen, wirft Licht auf die komplexen Ursachen und die vielfältigen Formen von Gewalt, die in vielen Familien vorkommen.
Ausgestattet mit einer bemerkenswerten Note von 1,7 und gestützt auf sechs fundierte Quellen im Literaturverzeichnis, ist dieses Werk nicht nur eine akademische Errungenschaft, sondern auch ein wertvolles Instrument für all jene, die das Phänomen der häuslichen Gewalt verstehen und angehen möchten. Die Arbeit deckt die traurige Realität auf, dass die Mehrheit der Gewalttaten, 85% um genau zu sein, innerhalb der Familie begangen werden.
Stellen Sie sich ein Kind vor, das in einem Umfeld der Angst lebt, ständig der explosiven Natur der elterlichen Gewalt ausgesetzt. Diese Arbeit erklärt, dass solche traurigen Lebensbedingungen oft eine 'Karriere' der Gewalt nach sich ziehen, wobei die einst gebannten Kinder selbst zu Tätern in ihrem Erwachsenenleben werden. Solche vitalen Erkenntnisse aus "Gewalt gegen Kinder in der Familie. Formen der Gewalt und ihre Ursachen" sind unverzichtbar für Sozialarbeiter, Pädagogen und Mediziner, die an der Front zur Bekämpfung häuslicher Gewalt stehen.
In der Kategorie der Fachbücher finden Sie dieses analytische Werk, das nicht nur die medizinische und neurologische Aspekte beleuchtet, sondern auch therapeutische Ansätze hinterfragt. Wenn Sie auf der Suche nach einem Buch sind, das sowohl akademischen als auch praktischen Wert hat, wählen Sie diese Arbeit, um zu verstehen, wie frühkindliche Gewalterfahrungen sich im Erwachsenenleben manifestieren können.
Diese Arbeit ist ein wertvolles Werkzeug für all jene, die sich für die Prävention und Aufarbeitung von "Gewalt gegen Kinder in der Familie. Formen der Gewalt und ihre Ursachen" stark machen möchten. Lernen Sie aus der Vergangenheit, um eine gewaltfreie Zukunft zu schaffen.
Letztes Update: 26.09.2024 23:43
FAQ zu Gewalt gegen Kinder in der Familie. Formen der Gewalt und ihre Ursachen
Was behandelt die Studienarbeit „Gewalt gegen Kinder in der Familie. Formen der Gewalt und ihre Ursachen“?
Diese wissenschaftliche Analyse beleuchtet die verschiedenen Formen häuslicher Gewalt gegen Kinder sowie deren Ursachen. Zudem zeigt sie die Auswirkungen auf das spätere Leben und bietet fundierte Erkenntnisse für Prävention und Therapie.
Wer sollte diese Studienarbeit lesen?
Diese Arbeit richtet sich an Sozialarbeiter, Pädagogen, Mediziner und alle, die sich mit der Bekämpfung häuslicher Gewalt oder der Unterstützung betroffener Kinder beschäftigen.
Welche wissenschaftlichen Grundlagen bietet die Studienarbeit?
Die Arbeit basiert auf sechs fundierten Quellen im Literaturverzeichnis und erhielt eine hervorragende Note von 1,7. Sie zeichnet sich durch wissenschaftliche Qualität und akademische Tiefe aus.
Welche Erkenntnisse werden in Bezug auf die Prävention von Gewalt dargestellt?
Die Arbeit bietet wertvolle Ansätze zur Prävention von Kindesmisshandlung und zeigt, wie ein gewaltfreies Familienumfeld geschaffen werden kann. Sie geht detailliert auf Ursachen ein, um gezielte Maßnahmen zu entwickeln.
Wie zeigt die Arbeit den Zusammenhang zwischen Kindheitserfahrungen und Erwachsenwerden?
Die Arbeit beschreibt, wie Gewalterfahrungen in der Kindheit oft zu einem Kreislauf der Gewalt führen, da Betroffene später selbst zu Tätern werden können. Sie warnt eindringlich vor diesem Muster.
Warum ist die Studienarbeit hilfreich für Fachkräfte?
Die klar strukturierte Analyse und die konkreten Einblicke in Ursachen und Formen der Gewalt machen das Werk zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Fachkräfte in Sozialarbeit, Pädagogik und Medizin.
Welche Formen häuslicher Gewalt gegen Kinder werden untersucht?
Die Studienarbeit unterscheidet zwischen physischer, emotionaler und psychologischer Gewalt und analysiert deren jeweilige Auswirkungen auf Kinder und Familien.
Welche Zielsetzung verfolgt die Studienarbeit?
Ziel der Arbeit ist es, ein tieferes Verständnis für die Ursachen häuslicher Gewalt zu schaffen und hilfreiche Ansätze zur Prävention und Aufarbeitung bereitzustellen.
Wie trägt die Arbeit zur Bekämpfung häuslicher Gewalt bei?
Durch die detaillierte Beleuchtung der Ursachen und Auswirkungen gibt die Arbeit Fachkräften Werkzeuge an die Hand, um wirkungsvoll gegen familiäre Gewalt vorzugehen.
Warum ist diese Arbeit auch für die Öffentlichkeit relevant?
Das Werk sensibilisiert für die Problematik häuslicher Gewalt und bietet wertvolle Informationen, um in der Gesellschaft ein Bewusstsein für die Prävention zu schaffen.