Meister Eckhart - der Vater de... Niemeyer, A: A. H. Niemeyers G... Grausamkeit in den Kinder- und... Erziehung und Moral - die groß... Lebensläufe – Die Kinder von G...


    Grausamkeit in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm

    Grausamkeit in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm

    Grausamkeit in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm

    Entdecken Sie die verborgen-dunklen Geheimnisse der Grimmschen Märchen – spannend, faszinierend, unverzichtbar.

    Kurz und knapp

    • Grausamkeit in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm bietet eine tiefgehende Analyse der dunklen Aspekte in den Märchen der Brüder Grimm und vergleicht diese mit modernen Erzählungen wie Harry Potter und Herr der Ringe.
    • Die Studienarbeit wurde 2006 am Fachbereich Germanistik der Universität Bielefeld mit der Note 2,3 verfasst und eröffnet einen spannenden Blickwinkel auf die seit Generationen populären Geschichten.
    • Die Untersuchung behandelt unterschiedliche Sichtweisen zur Funktion der Brutalität in den Erzählungen, unter anderem von Lutz Röhrich und Otto F. Gmelin, die gegensätzliche Auffassungen über die Wahrnehmung von Märcheninhalten durch Kinder haben.
    • Hans Gerd Rötzer und Harlinde Lox vertiefen die Diskussion um die historische und kulturelle Dimension der Grimmschen Gewalt und setzen diese in Relation zur gegenwärtigen Gesellschaft.
    • Das Fachbuch ist wertvoll für Germanisten, Buchliebhaber, Eltern und Erzieher, die sich intensiver mit den Auswirkungen der Grausamkeit in den Märchen beschäftigen wollen.
    • Die Leser erhalten literarische und psychologische Antworten zu einer Thematik, die Generationen lang fasziniert und polarisiert hat und kann so ihr Wissen über die kulturellen Einsichten der Märchenwelt erweitern.

    Beschreibung:

    Grausamkeit in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm bietet eine faszinierende und tiefgehende Analyse der dunklen Aspekte in den berühmten Märchen der Brüder Grimm. Diese Studienarbeit aus dem Jahr 2006, die im Fachbereich Germanistik an der Universität Bielefeld mit der Note 2,3 verfasst wurde, eröffnet Lesern einen spannenden Blickwinkel auf die Geschichten, die seit Generationen Kinderzimmer füllen und die Vergleich mit modernen märchenhaften Erzählungen wie Harry Potter und Herr der Ringe einladen.

    In einer Welt, die von drastischen Veränderungen geprägt ist, bleibt die Frage relevant, welche Rolle die Grausamkeit in den Märchen spielt und welche Wirkung sie auf junge Rezipienten hat. Diese Untersuchung greift unterschiedliche Standpunkte auf, die sich mit der Funktion der Brutalität in diesen Erzählungen auseinandersetzen. Lutz Röhrich beispielsweise vertritt die Auffassung, dass Kinder Märcheninhalte anders wahrnehmen als Erwachsene. Sie sehen die Bestrafung oder Tötung des Bösen als eine Art naturgegebene Ordnung. Auf der anderen Seite steht Otto F. Gmelin, der den Märchen aufgrund der Aggression eine strikte Absage erteilt.

    Hans Gerd Rötzer und Harlinde Lox vertiefen die Diskussion um die historische und kulturelle Dimension der Grimmschen Gewalt. Hierbei reflektieren sie, wie politische und familiäre Zustände der Vergangenheit im Märchen widergespiegelt werden und setzen diese in Relation zur gegenwärtigen Gesellschaft. Es geht darum, zu verstehen, wie tief verwurzelt und mannigfaltig die Einflüsse auf diese Geschichten sind, die uns noch heute fesseln.

    Dieses Fachbuch ist nicht nur ein wertvolles Gut für Germanisten und Buchliebhaber, sondern ebenso für Eltern und Erzieher, die sich intensiver mit der Grausamkeit in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm und deren Wirkungen beschäftigen möchten. Eingebettet in die Kategorien 'Bücher, Fachbücher, Medizin, Neurologie', finden Interessierte hier literarische und psychologische Antworten zu einer Thematik, die über Generationen hinweg sowohl fasziniert als auch polarisiert hat.

    Bereichern auch Sie Ihr Wissen über die tiefen und dunklen Schichten der Märchen, die das Tor zur Phantasie öffnen und gleichzeitig wichtige kulturelle Einsichten vermitteln. Tauchen Sie ein in eine tiefergehende Betrachtung, die weit über die frohen und schaurigen Geschichten hinausgeht, und verstehen Sie, wie sie geprägt wurden und uns bis heute prägen!

    Letztes Update: 24.09.2024 22:40

    FAQ zu Grausamkeit in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm

    Was ist der Inhalt von "Grausamkeit in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm"?

    Das Buch bietet eine tiefgehende Analyse der brutalen und gewaltsamen Aspekte in den Märchen der Brüder Grimm. Es beleuchtet die historischen, kulturellen und psychologischen Hintergründe und stellt die Frage, wie diese Grausamkeiten von verschiedenen Zielgruppen wahrgenommen werden.

    Für wen ist das Buch geeignet?

    Das Werk richtet sich an Germanisten, Buchliebhaber, Eltern, Erzieher und alle, die sich für die dunklen Aspekte und pädagogischen Implikationen der Grimm'schen Märchen interessieren.

    Wie unterscheidet sich dieses Buch von anderen Märchenanalysen?

    Dieses Buch verknüpft literarische und psychologische Ansätze mit historischen und kulturellen Perspektiven. Es bietet einen einzigartigen Blick auf die Bedeutung von Gewalt in Märchen und deren spezifische Wirkung auf Kinder und Erwachsene.

    Welche wissenschaftlichen Grundlagen werden in der Analyse verwendet?

    Die Analyse stützt sich auf die Werke bekannter Wissenschaftler wie Lutz Röhrich, Otto F. Gmelin, Hans Gerd Rötzer und Harlinde Lox. Diese beleuchten die psychologische, historische und kulturelle Dimension der Gewalt in Märchen.

    Welche Note hat die Studienarbeit des Buches erhalten?

    Die Studienarbeit, auf der dieses Buch basiert, wurde 2006 im Fachbereich Germanistik der Universität Bielefeld mit der Note 2,3 bewertet.

    Welche Rolle spielt Gewalt in Märchen laut dem Buch?

    Das Buch untersucht, inwiefern Gewalt in Märchen eine symbolische und pädagogische Funktion erfüllt. Es zeigt auf, wie diese Geschichten gesellschaftliche Zustände widerspiegeln und von Kindern anders wahrgenommen werden als von Erwachsenen.

    Was sagen Wissenschaftler über die Gewalt in Märchen?

    Wissenschaftler wie Lutz Röhrich sehen die Bestrafung des Bösen als naturgegeben an, während Otto F. Gmelin Gewalt in Märchen strikt ablehnt. Das Buch greift diese unterschiedlichen Standpunkte auf und diskutiert sie detailliert.

    Wie hilft das Buch Eltern und Erziehern?

    Das Buch bietet Eltern und Erziehern wertvolle Einblicke in die pädagogische und psychologische Wirkung von Märchen auf Kinder und hilft, Gewalt in Geschichten kritisch zu reflektieren und sinnvoll einzuordnen.

    Kann dieses Buch auch mit Harry Potter oder Herr der Ringe verglichen werden?

    Ja, das Buch zieht bewusst Parallelen zu modernen märchenhaften Erzählungen wie Harry Potter oder Herr der Ringe, um die kulturelle Relevanz und den Einfluss der Märchen der Brüder Grimm zu verdeutlichen.

    Wo kann ich das Buch kaufen?

    Das Buch ist in unserem Onlineshop erhältlich und unter der Kategorie "Bücher, Fachbücher, Medizin, Neurologie" zu finden. Es bietet eine spannende Erweiterung Ihres literarischen Wissens!