Grenzüberschreitende Kindesent... Briefe an sterbende Kinder Kinderängste verstehen und ach... Ist der Vater in Im Namen des Vaters


    Grenzüberschreitende Kindesentführung

    Grenzüberschreitende Kindesentführung

    Grenzüberschreitende Kindesentführung

    Klare Hilfe bei grenzüberschreitender Kindesentführung: Praktische Lösungen, rechtliche Klarheit, Kindeswohl gesichert!

    Kurz und knapp

    • Grenzüberschreitende Kindesentführung adressiert die komplexe Problematik von Kindesentführungen über Ländergrenzen hinweg und bietet Eltern sowie Fachleuten umfassende Lösungsvorschläge.
    • Das Buch bietet detaillierte Einblicke in internationale Abkommen und EU-Verordnungen, besonders die Brüssel IIa-Verordnung und das Haager Kindesentführungsübereinkommen (HKÜ).
    • Ein zentraler Aspekt ist der Fokus auf das Kindeswohl, besonders im Hinblick auf die Reformpläne der EU zur Brüssel-IIa-Verordnung, wodurch das Thema aktuelle Relevanz erhält.
    • Es richtet sich an Eltern in schwierigen Situationen und Fachleute im Recht und dient als unverzichtbare Ressource für "Öffentliches Recht" und "Grundrecht".
    • Die gut recherchierten, praxisorientierten Ansätze bieten einen realistischen Fahrplan durch rechtliche Herausforderungen und Hilfestellungen zur Wahrung des kindlichen Wohlergehens.
    • Mit diesem Buch erwerben Sie eine praktische Hilfe, die auf den umfassenden Ansatz und die Expertise der Autorin vertraut, um in sensiblen Fällen rechtlich korrekt zu handeln.

    Beschreibung:

    Grenzüberschreitende Kindesentführung ist ein Thema, das viele Eltern in einer globalisierten Welt mit wachsender Mobilität und internationalen Beziehungen betrifft. Wenn eine Kindesentführung über Ländergrenzen hinweg stattfindet, wird es kompliziert. Nicht nur emotionale Herausforderungen machen Eltern zu schaffen, sondern auch die rechtlichen Fragen können schnell überfordern. Hier setzt das Buch "Grenzüberschreitende Kindesentführung" an und bietet umfassende Einblicke und Lösungsvorschläge.

    Stellen Sie sich vor, Sie sind Elternteil und plötzlich wird Ihr Kind von einem anderen Elternteil ins Ausland gebracht. In einem solchen Moment fühlen sich viele wie in einem Labyrinth aus Gesetzen und Vorschriften gefangen. Die Autorin dieses Buches versteht diese beängstigende Situation und untersucht akribisch das Zusammenspiel von Verordnungen und internationalen Abkommen. Speziell beleuchtet werden die Regelungen der Europäischen Union, wie die Verordnung (EG) Nr. 2201/2003 (Brüssel IIa), sowie völkerrechtliche Verträge wie das Haager Kinderschutzübereinkommen (KSÜ) und das Haager Kindesentführungsübereinkommen (HKÜ).

    Ein besonders wertvoller Aspekt des Buches ist der Fokus auf das Kindeswohl. Durch die bevorstehenden Reformpläne der EU zur Brüssel-IIa-Verordnung gewinnt das Thema aktuelle Relevanz. Dieses Buch richtet sich an Eltern, die sich in der schwierigen Lage einer grenzüberschreitenden Kindesentführung befinden, sowie an Fachleute, die rechtliche Unterstützung bieten wollen. Es dient als unverzichtbare Ressource in der Kategorie "Recht" und deckt sowohl "Öffentliches Recht" als auch "Grundrecht" ab. Die gut recherchierten und praxisorientierten Ansätze bieten einen realistischen Fahrplan durch die rechtlichen Anforderungen und helfen, das kindliche Wohlergehen stets im Blick zu behalten.

    Mit diesem Buch erwerben Sie nicht nur eine theoretische Abhandlung, sondern eine praktische Hilfe in einer herausfordernden Situation. Vertrauen Sie auf die Expertise und den umfassenden Ansatz der Autorin, um in einem sensiblen Thema wie der Grenzüberschreitenden Kindesentführung rechtlich richtig zu handeln.

    Letztes Update: 21.09.2024 17:49

    FAQ zu Grenzüberschreitende Kindesentführung

    Was ist das Buch "Grenzüberschreitende Kindesentführung" und für wen ist es geeignet?

    Das Buch "Grenzüberschreitende Kindesentführung" bietet eine umfassende Hilfestellung für Eltern und Fachleute, die mit grenzüberschreitenden Kindesentführungen konfrontiert sind. Es erklärt rechtliche Grundlagen, internationale Abkommen wie das Haager Kindesentführungsübereinkommen, und richtet sich an Betroffene sowie Experten aus rechtlichen und psychosozialen Bereichen.

    Welche Themen deckt das Buch ab?

    Im Buch werden unter anderem das Haager Kindesentführungsübereinkommen (HKÜ), die Brüssel-IIa-Verordnung, sowie Aspekte des Kindeswohls und der rechtlichen Folgen einer Kindesentführung beleuchtet.

    Wie hilft das Buch betroffenen Eltern bei einer Kindesentführung?

    Das Buch gibt wertvolle Tipps, wie Eltern die rechtliche Situation im Falle einer grenzüberschreitenden Kindesentführung verstehen und navigieren können. Es bietet praktische Anleitungen und erklärt internationale Abkommen für eine bessere Orientierung.

    Welche rechtlichen Rahmenbedingungen werden behandelt?

    Im Fokus stehen die Brüssel-IIa-Verordnung (EG Nr. 2201/2003) der EU und das Haager Kindesentführungsübereinkommen. Darüber hinaus wird die Rolle von Reformplänen und deren Auswirkungen auf Kindesentführungsfälle analysiert.

    Warum ist das Kindeswohl ein zentrales Thema im Buch?

    Das Kindeswohl steht im Mittelpunkt, da es in juristischen und moralischen Fragen zur Kindesentführung oberste Priorität hat. Das Buch erklärt, wie rechtliche Entscheidungen und Handlungsempfehlungen daran ausgerichtet werden können.

    Enthält das Buch konkrete Lösungsvorschläge?

    Ja, das Buch bietet praxisorientierte Einblicke und konkrete Lösungsvorschläge für Eltern und Experten, um die psychologischen und rechtlichen Herausforderungen einer grenzüberschreitenden Kindesentführung zu meistern.

    Kann das Buch Fachleuten wie Anwälten und Psychologen helfen?

    Absolut. Das Buch ist eine wertvolle Ressource für Fachleute, da es juristische Hintergründe, psycho-soziale Themen sowie Handlungsanweisungen zum Umgang mit grenzüberschreitenden Kindesentführungen liefert.

    Warum ist das Haager Kindesentführungsübereinkommen so wichtig?

    Das Haager Kindesentführungsübereinkommen ist entscheidend, da es internationale Leitlinien für die Rückführung von Kindern in ihre Herkunftsländer vorgibt und eine Zusammenarbeit zwischen Gerichten weltweit fördert.

    Hilft das Buch auch bei Präventionsmaßnahmen gegen Kindesentführung?

    Ja, es gibt auch Informationen, wie man Risiken einer Kindesentführung minimieren kann. Es zeigt auf, welche rechtlichen und emotionalen Maßnahmen Eltern treffen können, um solche Fälle zu verhindern.

    Wie unterscheidet sich dieses Buch von anderen Ratgebern?

    Das Buch kombiniert eine fundierte rechtliche Analyse mit leicht verständlichen Erklärungen und praxisorientierten Lösungen. Es ist zudem aktuell an EU-Reformen angepasst und bietet eine ganzheitliche Sichtweise auf das Thema.