Grundlagen und Techniken des P... Interaktionsbeobachtung von El... Autismus-Spektrum-Störung im K... Kleine Kinder richtig verstehe... Kisten-Karl & Dosen-Doris:...


    Grundlagen und Techniken des Psychodramas mit Kindern

    Grundlagen und Techniken des Psychodramas mit Kindern

    Fördern Sie spielerisch emotionale Stärke und Selbstwertgefühl bei Kindern mit innovativen Psychodrama-Techniken!

    Kurz und knapp

    • Grundlagen und Techniken des Psychodramas mit Kindern bietet tiefgehende Einblicke in die Anwendung einer innovativen Therapiemethode speziell für Kinder.
    • Das Buch erklärt, wie Psychodrama Kindern hilft, emotionale Konflikte durch "Handeln statt Reden" auf spielerische Weise zu lösen und dabei ihr Selbstwertgefühl zu stärken.
    • Es liefert praxisorientierte Beispiele, die die Wirksamkeit der Methode im Vergleich zur Erwachsenen-Therapie verdeutlichen.
    • Die historische Entwicklung des Psychodramas und die grundlegenden Techniken, die Jacob Levi Moreno als unverzichtbar ansah, werden umfassend dargestellt.
    • Das Werk richtet sich an Eltern, Therapeuten und Fachleute und bietet wertvolle Ansätze zur Förderung der emotionalen Entwicklung von Kindern.
    • In einer kritischen Auseinandersetzung zeigt das Buch sowohl die Möglichkeiten als auch die Grenzen dieser Methode auf, um den spezifischen Nutzen für das eigene Kind besser einzuschätzen.

    Beschreibung:

    Grundlagen und Techniken des Psychodramas mit Kindern ist ein einzigartiges Fachbuch, das tiefe Einblicke in die Anwendung dieser innovativen Therapiemethode speziell für Kinder bietet. Die Studienarbeit aus dem Jahr 2005, die an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Stuttgart verfasst wurde, zeigt, wie das Psychodrama genutzt werden kann, um emotionale Konflikte bei Kindern auf spielerische Weise zu lösen.

    Das Psychodrama basiert auf der Annahme, dass Menschen als schöpferisch handelnde Wesen in Rollen handeln, die in einem Sozialisationsprozess erlernt und immer wieder modifiziert werden. Diese Methodik ist besonders effektiv, da sie viele Dimensionen emotionaler Konflikte, wie unerfüllte Wünsche und unausgesprochene Ängste, im Spiel darstellt. Kinder profitieren von diesem "Handeln statt Reden", weil es nicht nur bei der Lösung innerer Konflikte hilft, sondern auch das Selbstwertgefühl stärkt.

    In einer Welt, in der Kinder oft mit unausgesprochenen Ängsten konfrontiert sind, kann das Buch Grundlagen und Techniken des Psychodramas mit Kindern wertvolle Ansätze bieten. Ein Beispiel aus der Praxis unterstreicht die Wirksamkeit dieser Methode und zeigt die Unterschiede sowie Gemeinsamkeiten im Vergleich zur Erwachsenen-Therapie auf. Durch die kritische Auseinandersetzung im Resümee erfährt man die Möglichkeiten und Grenzen dieser Technik und kann so den spezifischen Nutzen für sein Kind besser einschätzen.

    Die Einleitung dieser Arbeit stellt die historische Entwicklung des Psychodramas dar, beginnend mit der Biographie von Jacob Levi Moreno, dem Begründer dieser Therapiemethode. In den folgenden Kapiteln werden die Grundelemente des Psychodramas erläutert, die Moreno als unverzichtbar ansah, ebenso wie die verschiedenen Techniken, die Anwendung finden.

    Dieses Buch richtet sich an Eltern, Therapeuten und Fachleute, die sich einen umfassenden Überblick über das Psychodrama mit Kindern verschaffen möchten, und bietet eine wertvolle Ressource für jeden, der die emotionale Entwicklung von Kindern fördern möchte. Finden Sie heraus, wie Sie das Potenzial Ihres Kindes entfalten können, indem Sie die Grundlagen und Techniken des Psychodramas mit Kindern in Ihre Praxis integrieren.

    Letztes Update: 27.09.2024 07:07

    FAQ zu Grundlagen und Techniken des Psychodramas mit Kindern

    Was ist das Psychodrama und wie hilft es Kindern?

    Das Psychodrama ist eine Therapiemethode, die darauf basiert, emotionale Konflikte durch gespielt dargestellte Szenen zu bearbeiten. Bei Kindern fördert es die Bewältigung von Ängsten, stärkt das Selbstwertgefühl und bietet eine spielerische Möglichkeit, sich mit inneren Konflikten auseinanderzusetzen.

    Für wen ist das Buch "Grundlagen und Techniken des Psychodramas mit Kindern" geeignet?

    Das Buch richtet sich an Eltern, Therapeuten, Lehrer und Fachleute, die das Psychodrama für die Förderung der emotionalen Entwicklung und Konfliktbewältigung von Kindern nutzen möchten.

    Welche Vorteile bietet das Buch gegenüber anderen Therapiehandbüchern?

    Das Buch bietet speziell auf Kinder zugeschnittene Ansätze, inklusive praktischer Techniken, theoretischer Grundlagen und praxisnaher Beispiele, die Eltern und Fachleuten eine sofortige Anwendung ermöglichen.

    Welche Themen werden in dem Buch behandelt?

    Das Buch umfasst die historische Entwicklung des Psychodramas, die Grundtechniken und -elemente, sowie deren spezifische Anwendung bei Kindern. Es beleuchtet zudem Unterschiede zur Erwachsenen-Therapie und gibt Einblicke in die Praxis.

    Welche methodischen Ansätze macht das Psychodrama für Kinder so effektiv?

    Das Psychodrama setzt auf das Prinzip "Handeln statt Reden". Dadurch können Kinder spielerisch ungelöste Konflikte bearbeiten, aktiv Rollen ausprobieren und so ihre Gefühle in einer sicheren Umgebung ausdrücken.

    Kann ich als Elternteil das Psychodrama auch ohne therapeutische Ausbildung anwenden?

    Das Buch bietet fundierte Grundlagen, um erste Einblicke zu gewinnen und einfache Techniken zu verstehen. Für die tiefergehende Anwendung wird jedoch die Begleitung durch ausgebildete Fachkräfte empfohlen.

    Wie profitieren Kinder konkret vom Psychodrama?

    Kinder können während des Psychodramas unausgesprochene Ängste und Wünsche ausdrücken, innere Konflikte lösen und ihre sozialen Fähigkeiten sowie ihr Selbstbewusstsein nachhaltig stärken.

    Bezieht sich das Buch nur auf Psychodrama mit Kindern oder auch auf Jugendliche?

    Der Schwerpunkt des Buches liegt auf der Arbeit mit Kindern, doch viele Techniken und Ansätze können auch auf die Arbeit mit Jugendlichen übertragen werden.

    Enthält das Buch praktische Übungen und Beispiele?

    Ja, das Buch bietet zahlreiche praxisnahe Beispiele aus echten Therapie-Situationen sowie praktische Übungen, die sowohl Eltern als auch Fachleuten den Einstieg erleichtern.

    Was macht das Buch für Therapeuten besonders wertvoll?

    Das Buch ist eine präzise Einführung in die Psychodrama-Techniken mit Kindern, bietet eine klare theoretische Grundlage sowie praktische Anwendungsfälle, sodass Therapeuten es direkt für ihre Arbeit nutzen können.

    Counter