Gruppenanalyse mit Kindern und... Themen, Stoffe und Motive in d... Tiwaz Kind: Galdraz. Life is a... Freiwilliges Engagement im Kin... Hinterlassene Schriften Des Vo...


    Gruppenanalyse mit Kindern und Jugendlichen

    Gruppenanalyse mit Kindern und Jugendlichen

    Entdecken Sie verborgene Dynamiken in Gruppen und verbessern Sie Ihre therapeutische Arbeit nachhaltig!

    Kurz und knapp

    • Die Gruppenanalyse mit Kindern und Jugendlichen basiert auf bewährten praktischen Erkenntnissen erfahrener Kolleginnen und Kollegen und eröffnet neue Perspektiven für Fachleute in der Kinder- und Jugendpsychotherapie.
    • Die Methode macht verborgene emotionale Dynamiken innerhalb von Gruppen sichtbar und gibt Fachkräften die Möglichkeit, hinter das oberflächliche Verhalten von Kindern und Jugendlichen zu blicken.
    • Durch die Analyse subtiler Wechselwirkungen in Jugendgruppen werden die echten Bedürfnisse der Gruppenmitglieder erkannt und adressiert.
    • Das Weiterbildungskonzept betont Selbsterfahrung, Fallarbeit und theoretischen Input für eine umfassende Entwicklung der gruppenanalytischen Leitungskompetenz.
    • Erfahrungsorientiertes Lernen in echten Gruppenprozessen ermöglicht eine tiefere Erkenntnis über die Dynamik in Kinder- und Jugendgruppen.
    • Die Ergänzung um die Gruppenanalyse mit Kindern und Jugendlichen bietet Fachkräften ein bedeutendes Werkzeug für die professionelle Weiterentwicklung in der Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen.

    Beschreibung:

    Die Gruppenanalyse mit Kindern und Jugendlichen bietet ein einzigartiges Weiterbildungskonzept, das auf den bewährten praktischen Erkenntnissen erfahrener Kolleginnen und Kollegen basiert. Die Methode, entwickelt auf den Grundlagen der Arbeit von S. H. Foulkes, eröffnet neue Perspektiven für Fachleute in der Kinder- und Jugendpsychotherapie.

    In einer Welt, in der Kinder und Jugendliche ihre soziale Identität vor allem innerhalb von Gruppen entfalten, hebt die Gruppenanalyse mit Kindern und Jugendlichen deren oft verborgene emotionale Dynamiken hervor. Diese verborgenen Dynamiken werden durch die gruppenanalytische Methode sichtbar gemacht und geben Fachkräften die Möglichkeit, hinter das oberflächliche Verhalten zu blicken.

    Stellen Sie sich die lebhaften Interaktionen einer Jugendgruppe vor. Während die Teilnehmer primär durch Spiel und Handlungen kommunizieren, entfaltet sich unter der Oberfläche eine komplexe soziale Struktur. Die Gruppenanalyse mit Kindern und Jugendlichen hilft Ihnen, diese subtilen Wechselwirkungen zu erkennen und zu analysieren, um so die echten Bedürfnisse der Gruppenmitglieder zu verstehen und zu adressieren.

    Das Konzept dieser Weiterbildung ist tief in den Prinzipien der Selbsterfahrung, der Fallarbeit und dem theoretischen Input verwurzelt, was für eine umfassende Entwicklung der gruppenanalytischen Leitungskompetenz entscheidend ist. Durch erfahrungsorientiertes Lernen in echten Gruppenprozessen wird eine tiefere Erkenntnis über die Dynamik in Kinder- und Jugendgruppen ermöglicht.

    Bücher in den Bereichen Psychologie, Psychotherapie und insbesondere Kinder- & Jugendlichepsychotherapie sind wesentliche Bausteine für die professionelle Weiterentwicklung in Ihrer Tätigkeit. Die Gruppenanalyse mit Kindern und Jugendlichen fügt dieser Liste ein bedeutendes Werkzeug hinzu, das nicht nur die Theorie, sondern auch die Praxis in einem neuen Licht erscheinen lässt.

    Letztes Update: 18.09.2024 21:31

    FAQ zu Gruppenanalyse mit Kindern und Jugendlichen

    Was ist die Gruppenanalyse mit Kindern und Jugendlichen?

    Die Gruppenanalyse mit Kindern und Jugendlichen ist ein einzigartiges Weiterbildungskonzept, das von den Methoden S. H. Foulkes inspiriert wurde. Sie ermöglicht Fachleuten, verborgene emotionale Dynamiken in Gruppen zu erkennen und zu analysieren, um besser auf die Bedürfnisse der Gruppenmitglieder eingehen zu können.

    Für wen ist diese Weiterbildung geeignet?

    Die Weiterbildung richtet sich an Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendpsychotherapie sowie an Pädagogen und andere pädagogische Fachleute, die ihre Leitungskompetenz in Gruppenprozessen stärken möchten.

    Welche Methoden kommen in der Gruppenanalyse zum Einsatz?

    Die Gruppenanalyse basiert auf praktischen Erkenntnissen erfahrener Kolleginnen und Kollegen und integriert Selbsterfahrung, Fallarbeit sowie theoretischen Input. Durch erfahrungsorientiertes Lernen werden dynamische Gruppenprozesse besser verstanden.

    Welche Vorteile bietet die Gruppenanalyse mit Kindern und Jugendlichen?

    Die Gruppenanalyse hilft Fachleuten, die komplexen Wechselwirkungen innerhalb von Gruppen zu erkennen. Dies ermöglicht, hinter das oberflächliche Verhalten zu blicken und echte soziale Strukturen sowie die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen zu verstehen.

    Wie fördert die Gruppenanalyse die Entwicklung fachlicher Kompetenzen?

    Die Weiterbildung kombiniert praxisorientierte Erfahrungen, eigene Reflexion und theoretisches Wissen. Das hilft Teilnehmern, ihre gruppenanalytischen Leitungskompetenzen zu entwickeln und professionell zu wachsen.

    Welche Grundlagen hat die Methode der Gruppenanalyse?

    Die Methode basiert auf der Arbeit von S. H. Foulkes, einem Pionier in der Gruppenanalyse. Sie verbindet theoretische Grundlagen mit der Analyse realer Interaktionen in Gruppen.

    Sind Vorkenntnisse erforderlich, um an der Weiterbildung teilzunehmen?

    Grundkenntnisse in Psychologie oder pädagogischen Arbeitsfeldern sind vorteilhaft, jedoch keine zwingende Voraussetzung. Die Weiterbildung ist für Fachleute konzipiert, die sich tiefer mit Gruppendynamiken auseinandersetzen möchten.

    Wie trägt die Gruppenanalyse zur Arbeit mit Jugendgruppen bei?

    Durch die Analyse der sozialen Strukturen und Dynamiken in Jugendgruppen können Fachleute ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse der Gruppenmitglieder entwickeln und gezielte Interventionen durchführen.

    Welche Rolle spielt Selbsterfahrung in der Weiterbildung?

    Selbsterfahrung ist ein zentraler Bestandteil der Weiterbildung. Sie ermöglicht es den Teilnehmern, eigene Verhaltensmuster und Dynamiken zu reflektieren und ihre professionelle Arbeitsweise zu optimieren.

    Wie unterscheidet sich die Gruppenanalyse von anderen Therapieansätzen?

    Im Vergleich zu anderen Ansätzen legt die Gruppenanalyse einen besonderen Fokus auf die sozialen und emotionalen Prozesse innerhalb von Gruppen, die oft unterschätzt werden. Sie bietet eine andere Perspektive, um individuelle und kollektive Bedürfnisse zu erkennen.

    Counter