Gute Eltern, schlechte Eltern? Ein kritischer Blick von Vorstellungen auf Familienleitbilder
Gute Eltern, schlechte Eltern? Ein kritischer Blick von Vorstellungen auf Familienleitbilder


Kurz und knapp
- Gute Eltern, schlechte Eltern? Ein kritischer Blick von Vorstellungen auf Familienleitbilder bietet unverzichtbare Einsichten in ein gesellschaftlich relevantes Thema von großer Bedeutung.
- Die Studienarbeit aus dem Fachbereich Soziologie an der Technischen Hochschule Köln analysiert verschiedene Familienleitbilder sowie deren historische und kulturelle Entwicklung.
- Das Buch unterstützt Eltern, sich ihrer Rolle bewusst zu werden und bietet Orientierung in einer Zeit, in der Elternschaft zunehmend im Mittelpunkt steht.
- Durch prominente Diskursmuster wird gezeigt, dass Eltern oft als inkompetent wahrgenommen werden, was kritisch hinterfragt werden sollte.
- Leser finden wertvolle Instrumente, um ihr eigenes Elternbild zu reflektieren und die Verantwortung von Eltern für die Erziehung und Bildung der Kinder besser zu verstehen.
- Es richtet sich an Eltern, Pädagogen und Soziologiebegeisterte und gehört zu den Kategorien Bücher, Fachbücher, Medizin und Neurologie.
Beschreibung:
Gute Eltern, schlechte Eltern? Ein kritischer Blick von Vorstellungen auf Familienleitbilder bietet eine unverzichtbare Perspektive auf ein Thema, das in unserer modernen Gesellschaft von großer Relevanz ist. Die Studienarbeit, verfasst im Rahmen des Fachbereichs Soziologie an der Technischen Hochschule Köln, liefert fundierte Einblicke in die unterschiedlichen Familienleitbilder und untersucht deren historische und kulturelle Entwicklung. Dabei werden die Konstrukte von 'guter' und 'schlechter' Elternschaft kritisch unter die Lupe genommen.
In einer Zeit, in der Elternschaft zunehmend im Fokus gesellschaftlicher und politischer Diskurse steht, bietet dieses Fachbuch wertvolle Orientierungspunkte und unterstützt Eltern darin, sich ihrer Rolle bewusst zu werden. Anhand von prominenten Diskursmustern zeigen die Autoren auf, dass Eltern oftmals als inkompetent und hilfsbedürftig wahrgenommen werden – ein Bild, das hinterfragt und differenziert betrachtet werden sollte.
Stellen Sie sich vor, Sie durchstöbern die Seiten dieser Studienarbeit und finden genau jenen kritischen Blick, den Sie benötigen, um Ihr eigenes Elternbild zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Denn, was vermeintlich 'gute' oder 'schlechte' Eltern ausmacht, ist oft von individuellen und kulturellen Vorstellungen geprägt. Das Buch hilft Ihnen dabei, diese Bilder zu verstehen und zu hinterfragen, auch indem es die Verantwortung von Eltern für die Erziehung und Bildung ihrer Kinder beleuchtet und die Rolle als Ressourcen und Arrangeure der kindlichen Entwicklung thematisiert.
Dies ist mehr als nur ein Buch über Gute Eltern, schlechte Eltern? Es ist eine Einladung an alle Eltern, Pädagogen und Soziologiebegeisterte, bestehende Leitbilder zu hinterfragen und den Wandel der gesellschaftlichen Vorstellungen von Kindheit und Elternschaft zu verstehen. Das Buch ordnet sich in die Kategorien Bücher, Fachbücher, Medizin und Neurologie ein, was seine breite wissenschaftliche Relevanz untermauert.
Letztes Update: 26.09.2024 02:56
FAQ zu Gute Eltern, schlechte Eltern? Ein kritischer Blick von Vorstellungen auf Familienleitbilder
Worum geht es in dem Buch „Gute Eltern, schlechte Eltern?“?
Das Buch untersucht verschiedene Familienleitbilder und beleuchtet die Konstrukte von „guter“ und „schlechter“ Elternschaft. Es bietet eine fundierte Analyse zur historischen und kulturellen Entwicklung dieser Vorstellungen und hilft dabei, bestehende Rollenbilder kritisch zu hinterfragen.
Für wen ist das Buch geeignet?
Das Buch richtet sich an Eltern, Pädagogen, Soziologen und alle, die sich mit gesellschaftlichen und kulturellen Leitbildern im Bereich Familien- und Erziehungswissenschaften beschäftigen möchten.
Warum ist das Buch besonders relevant?
In einer Zeit, in der Elternschaft zunehmend gesellschaftlich und politisch diskutiert wird, bietet das Buch Orientierungspunkte und regt zur kritischen Reflexion der eigenen Elternrolle an. Es zeigt, wie individuelle und kulturelle Vorstellungen Erziehung beeinflussen.
Welche wissenschaftlichen Grundlagen werden verwendet?
Das Buch basiert auf einer Studienarbeit aus dem Fachbereich Soziologie der Technischen Hochschule Köln. Es enthält fundierte wissenschaftliche Ansätze, die durch historische und kulturelle Analysen gestützt werden.
Welche Fragen beantwortet das Buch?
Das Buch befasst sich unter anderem mit der Frage, was „gute“ oder „schlechte“ Elternschaft ausmacht, wie diese Vorstellungen entstehen und welche Auswirkungen sie auf die Erziehung und Entwicklung von Kindern haben.
Wie unterstützt das Buch Eltern in ihrer Rolle?
Das Buch hilft Eltern, ihre Rolle bewusster wahrzunehmen und traditionelle sowie moderne Leitbilder kritisch zu hinterfragen. Es zeigt, wie Eltern ihre Verantwortung für die kindliche Entwicklung als Ressource und Arrangeur ausfüllen können.
Welche gesellschaftlichen Themen werden behandelt?
Das Buch behandelt Themen wie die Veränderung des Familienbildes, gesellschaftliche Erwartungen an Elternschaft und die Herausforderungen moderner Erziehungsleitbilder im Kontext der heutigen Gesellschaft.
Welche Perspektive nimmt das Buch ein?
Das Buch nimmt eine kritische soziologische Perspektive ein. Es hinterfragt gängige Diskursmuster und beleuchtet die Rolle von Eltern aus wissenschaftlicher Sicht, um differenzierte Einblicke zu liefern.
Wie unterscheidet sich das Buch von anderen Fachbüchern?
„Gute Eltern, schlechte Eltern?“ verbindet wissenschaftliche Fundierung mit gesellschaftlicher Relevanz. Es bietet nicht nur Analysen, sondern regt aktiv zur Reflexion und Weiterentwicklung bestehender Leitbilder an.
Wo kann das Buch bestellt werden?
Das Buch kann direkt in unserem Onlineshop bestellt werden. Besuchen Sie dafür die Produktseite und entdecken Sie weitere relevante Fachbücher und Ressourcen.