Häusliche Gewalt gegen Kinder und Jugendliche während der Corona-Pandemie
Häusliche Gewalt gegen Kinder und Jugendliche während der Corona-Pandemie


Kurz und knapp
- Häusliche Gewalt gegen Kinder und Jugendliche während der Corona-Pandemie ist ein wichtiges Thema, das in der Bachelorarbeit aus dem Fachbereich Soziale Arbeit im Jahr 2020 untersucht wird.
- Die Studie basiert auf repräsentativen Umfragen und bedeutenden Forschungsergebnissen, die die Auswirkungen der Pandemie aufzeigen.
- Das Buch bietet nicht nur erschütternde Statistiken, sondern auch wertvolle Empfehlungen zur Stabilisierung von Netzwerkstrukturen und Nachbarschaftshilfen.
- Es ist eine bedeutende Ergänzung in den Kategorien Fachbücher, insbesondere in den Bereichen Medizin und Neurologie, und schlägt eine Brücke zwischen Theorie und Praxis.
- Verlässliche Daten aus Online-Umfragen und Studien renommierter Institute untermauern die Aussagen des Buches.
- Es ist ein unverzichtbares Werkzeug für Studierende, Forschende und Fachleute, die sich mit häuslicher Gewalt während der Pandemie befassen möchten.
Beschreibung:
Häusliche Gewalt gegen Kinder und Jugendliche während der Corona-Pandemie ist ein erschütterndes Thema, welches in unserer Gesellschaft mehr Beachtung verdient. Insbesondere während der Pandemie hat sich gezeigt, wie dringend Aufklärung und Unterstützung in diesem Bereich benötigt werden. Diese Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020, verfasst im Fachbereich Soziale Arbeit, beleuchtet genau diese Thematik und bietet tiefgreifende Einblicke in die erschreckenden Auswirkungen der Pandemie auf Kinder und Jugendliche.
Die Studie, die im Buch "Häusliche Gewalt gegen Kinder und Jugendliche während der Corona-Pandemie" detailliert beschrieben wird, stützt sich auf repräsentative Umfragen und bedeutende Forschungsergebnisse. In einer Zeit, in der Isolation und Unsicherheit die Norm waren, traten die erschütternden Konsequenzen dieser Umstände offen zutage. Die Autoren führen den Leser durch die komplexen Zusammenhänge von Pandemie, sozialer Arbeit und den erschütternden Ausmaßen häuslicher Gewalt. Ein Highlight dieser Arbeit sind die verlässlichen Daten, die auf Online-Umfragen und Studien renommierter Institute beruhen.
Was macht dieses Buch so wertvoll für Eltern, Fachleute und Betroffene? Es liefert nicht nur erschütternde Statistiken und Fakten, sondern auch wertvolle Empfehlungen, wie Netzwerkstrukturen und Nachbarschaftshilfen im sozialen Bereich stabilisiert werden können. Für alle, die sich dafür interessieren, wie Eltern und Jugendliche besser geschützt werden können, bietet dieses Buch eine grundlegende Wissensbasis und Anregungen für weiterführende Forschungen und Projekte.
In der Kategorie der Fachbücher, insbesondere in den Bereichen Medizin und Neurologie, stellt dieses Werk eine bedeutende Ergänzung dar. Es gelingt ihm, eine Brücke zwischen der Theorie und praktischen Empfehlungen zu schlagen, was es zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Studierende, Forschende und Fachleute macht, die sich mit den Herausforderungen der häuslichen Gewalt während der Pandemie auseinandersetzen möchten.
Letztes Update: 26.09.2024 09:25
FAQ zu Häusliche Gewalt gegen Kinder und Jugendliche während der Corona-Pandemie
Worum geht es in dem Buch "Häusliche Gewalt gegen Kinder und Jugendliche während der Corona-Pandemie"?
Das Buch beleuchtet die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf häusliche Gewalt gegen Kinder und Jugendliche. Es liefert wissenschaftlich fundierte Daten, erschütternde Statistiken und praktische Empfehlungen zum Schutz der Betroffenen.
Für wen ist das Buch besonders geeignet?
Das Buch richtet sich an Eltern, Fachkräfte der sozialen Arbeit, Studierende, Forschende und alle, die sich mit der Bekämpfung häuslicher Gewalt sowie den sozialen Folgen der Pandemie befassen.
Welche wissenschaftlichen Grundlagen bietet das Buch?
Es stützt sich auf repräsentative Studien, Umfragen von renommierten Instituten und Analysen, die tiefgehende Einblicke in die Problematik häuslicher Gewalt während der Pandemie liefern.
Welche Themen werden im Buch behandelt?
Themen wie die Zunahme häuslicher Gewalt während der Isolation, die Auswirkungen auf kognitive und emotionale Fähigkeiten von Kindern und die Rolle sozialer Unterstützungssysteme werden detailliert erläutert.
Warum ist das Buch während der Pandemie besonders relevant?
Die Pandemie hat soziale Isolation und Stress verstärkt, wodurch die Zahl häuslicher Gewaltfälle zugenommen hat. Das Buch zeigt Lösungswege auf, um Betroffene zu unterstützen und Netzwerke zu stärken.
Welche Vorteile bietet das Buch für die Praxis?
Es beinhaltet praktische Empfehlungen für soziale Arbeit und gibt Anregungen zur Verbesserung von Hilfsstrukturen und Nachbarschaftshilfen in Krisenzeiten.
Ist das Buch auch für weiterführende Forschungen geeignet?
Ja, es dient als wertvolle Basis für weiterführende Studien und Projekte zu häuslicher Gewalt und Pandemieauswirkungen auf Kinder und Jugendliche.
Welche Rolle spielen kognitive und emotionale Auswirkungen im Buch?
Die Autoren analysieren detailliert, wie häusliche Gewalt die kognitive und emotionale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen negativ beeinflusst.
In welchen Bereichen findet das Buch Anwendung?
Das Buch ist nicht nur für soziale Arbeit, sondern auch für Medizin, Neurologie, Psychologie und den Bildungsbereich eine wertvolle Ergänzung.
Gibt es im Buch Vorschläge zur Prävention von häuslicher Gewalt?
Ja, das Buch bietet Handlungsempfehlungen zur Prävention von Gewalt durch die Stärkung sozialer Netzwerke und die Förderung von Resilienz bei Betroffenen.