Hamburger Kinderverschickungen 1945-1980. Erfahrungen und Hintergründe
Hamburger Kinderverschickungen 1945-1980. Erfahrungen und Hintergründe
Kurz und knapp
- Hamburger Kinderverschickungen 1945-1980. Erfahrungen und Hintergründe beleuchtet ein bedeutendes Kapitel der Nachkriegsgeschichte Deutschlands und die Erfahrungen von rund 120.000 Kindern, die zur vermeintlichen Erholung verschickt wurden.
- Das Buch enthält persönliche Erinnerungen der Betroffenen und bietet eine Analyse der institutionellen Hintergründe der damaligen Gesundheitsvorsorge auf Basis einer regionalen Fallstudie.
- Die Untersuchung gewährt Einblicke in die gesellschaftlichen und gesundheitspolitischen Strukturen der Bundesrepublik der Nachkriegszeit und hilft bei der kollektiven Aufarbeitung.
- Diese Publikation ist nicht nur ein wertvolles Fachbuch für Experten, sondern bietet allen Geschichtsinteressierten wertvolle Einblicke in ein bisher wenig bekanntes Thema.
- Der Leser wird auf eine emotionale Reise mitgenommen, die das Bedürfnis nach Aufarbeitung und Verständnis der Vergangenheit anspricht.
- Für Interessierte der Geschichte der Kinderverschickungen ist dieser Band eine unverzichtbare Quelle zur Information und Reflexion, die zur Aufklärung dieses historischen Themas beiträgt.
Beschreibung:
Hamburger Kinderverschickungen 1945-1980. Erfahrungen und Hintergründe beleuchtet ein bedeutendes und teils schmerzliches Kapitel der Nachkriegsgeschichte Deutschlands. Zwischen 1945 und 1980 wurden etwa 120.000 Kinder und Jugendliche im Auftrag der Hamburger Sozialbehörde zur vermeintlichen „Erholung“ oder „Genesung“ an verschiedene Orte verschickt. Doch leider erfüllten diese Aufenthalte häufig nicht das Versprochene und führten stattdessen zu Erlebnissen, die bis heute nachwirken.
Der vorliegende Band vermittelt dabei nicht nur persönliche Erinnerungen ehemaliger Verschickungskinder, sondern beleuchtet auch die professionellen und institutionellen Hintergründe der damaligen Gesundheitsvorsorge in Deutschland. Diese umfassende Analyse basiert auf einer regionalen Fallstudie im Auftrag der Ballin Stiftung und der Hamburger Sozialbehörde.
Ehemals ein gut gehütetes Geheimnis, ist die Geschichte der Hamburger Kinderverschickungen ein Fenster in die gesellschaftlichen und gesundheitspolitischen Strukturen der Bundesrepublik der Nachkriegszeit geworden. Mit Hamburger Kinderverschickungen 1945-1980. Erfahrungen und Hintergründe wird den Betroffenen eine Stimme verliehen und die kollektive Erinnerung bereichert.
Dieses Werk ist nicht nur ein grundlegendes Fachbuch für Experten der Pädagogik und Sozialpädagogik, sondern bietet allen Geschichtsinteressierten wertvolle Einblicke. Der Leser wird auf eine emotionale Reise mitgenommen, die das menschliche Bedürfnis nach Aufarbeitung und Verständnis der Vergangenheit anspricht.
Wenn Sie sich für die Geschichte der Kinderverschickungen interessieren, bietet dieser Band eine unverzichtbare Quelle der Information und Reflexion. Erkunden Sie die tiefergehenden Auswirkungen dieser Praxis und tragen Sie zur Bewahrung und Aufklärung dieses bedeutsamen historischen Themas bei.
Letztes Update: 25.09.2024 05:10