Hamburger Kinderverschickungen... Ergobaby Ersatzschnalle Male W... Spaßgebäck für Kinder Die gezielte Beschäftigung im ... Das Tourette-Syndrom im sprach...


    Hamburger Kinderverschickungen 1945-1980. Erfahrungen und Hintergründe

    Hamburger Kinderverschickungen 1945-1980. Erfahrungen und Hintergründe

    Packendes Werk zur Nachkriegsgeschichte: Aufarbeitung, bewegende Schicksale und tiefgehende Einblicke in Kinderverschickungen!

    Kurz und knapp

    • Hamburger Kinderverschickungen 1945-1980. Erfahrungen und Hintergründe beleuchtet ein bedeutendes Kapitel der Nachkriegsgeschichte Deutschlands und die Erfahrungen von rund 120.000 Kindern, die zur vermeintlichen Erholung verschickt wurden.
    • Das Buch enthält persönliche Erinnerungen der Betroffenen und bietet eine Analyse der institutionellen Hintergründe der damaligen Gesundheitsvorsorge auf Basis einer regionalen Fallstudie.
    • Die Untersuchung gewährt Einblicke in die gesellschaftlichen und gesundheitspolitischen Strukturen der Bundesrepublik der Nachkriegszeit und hilft bei der kollektiven Aufarbeitung.
    • Diese Publikation ist nicht nur ein wertvolles Fachbuch für Experten, sondern bietet allen Geschichtsinteressierten wertvolle Einblicke in ein bisher wenig bekanntes Thema.
    • Der Leser wird auf eine emotionale Reise mitgenommen, die das Bedürfnis nach Aufarbeitung und Verständnis der Vergangenheit anspricht.
    • Für Interessierte der Geschichte der Kinderverschickungen ist dieser Band eine unverzichtbare Quelle zur Information und Reflexion, die zur Aufklärung dieses historischen Themas beiträgt.

    Beschreibung:

    Hamburger Kinderverschickungen 1945-1980. Erfahrungen und Hintergründe beleuchtet ein bedeutendes und teils schmerzliches Kapitel der Nachkriegsgeschichte Deutschlands. Zwischen 1945 und 1980 wurden etwa 120.000 Kinder und Jugendliche im Auftrag der Hamburger Sozialbehörde zur vermeintlichen „Erholung“ oder „Genesung“ an verschiedene Orte verschickt. Doch leider erfüllten diese Aufenthalte häufig nicht das Versprochene und führten stattdessen zu Erlebnissen, die bis heute nachwirken.

    Der vorliegende Band vermittelt dabei nicht nur persönliche Erinnerungen ehemaliger Verschickungskinder, sondern beleuchtet auch die professionellen und institutionellen Hintergründe der damaligen Gesundheitsvorsorge in Deutschland. Diese umfassende Analyse basiert auf einer regionalen Fallstudie im Auftrag der Ballin Stiftung und der Hamburger Sozialbehörde.

    Ehemals ein gut gehütetes Geheimnis, ist die Geschichte der Hamburger Kinderverschickungen ein Fenster in die gesellschaftlichen und gesundheitspolitischen Strukturen der Bundesrepublik der Nachkriegszeit geworden. Mit Hamburger Kinderverschickungen 1945-1980. Erfahrungen und Hintergründe wird den Betroffenen eine Stimme verliehen und die kollektive Erinnerung bereichert.

    Dieses Werk ist nicht nur ein grundlegendes Fachbuch für Experten der Pädagogik und Sozialpädagogik, sondern bietet allen Geschichtsinteressierten wertvolle Einblicke. Der Leser wird auf eine emotionale Reise mitgenommen, die das menschliche Bedürfnis nach Aufarbeitung und Verständnis der Vergangenheit anspricht.

    Wenn Sie sich für die Geschichte der Kinderverschickungen interessieren, bietet dieser Band eine unverzichtbare Quelle der Information und Reflexion. Erkunden Sie die tiefergehenden Auswirkungen dieser Praxis und tragen Sie zur Bewahrung und Aufklärung dieses bedeutsamen historischen Themas bei.

    Letztes Update: 25.09.2024 05:10

    FAQ zu Hamburger Kinderverschickungen 1945-1980. Erfahrungen und Hintergründe

    Worum geht es in dem Buch „Hamburger Kinderverschickungen 1945-1980“?

    Das Buch beleuchtet die Praxis der Kinderverschickungen in Hamburg zwischen 1945 und 1980, bei denen Kinder und Jugendliche im Auftrag der Hamburger Sozialbehörde zur vermeintlichen „Erholung“ verschickt wurden. Es behandelt sowohl persönliche Erfahrungsberichte der Betroffenen als auch die institutionellen Hintergründe dieser Maßnahmen.

    Für wen ist das Buch geeignet?

    Das Buch richtet sich vor allem an Geschichtsinteressierte, Pädagogen, Sozialpädagogen, sowie Personen, die sich mit der Nachkriegsgeschichte oder der Gesundheits- und Sozialpolitik der BRD beschäftigen möchten. Es bietet sowohl Laien als auch Fachleuten wertvolle Einblicke.

    Welche Perspektiven bietet das Buch?

    Das Buch vereint die persönlichen Erinnerungen der ehemaligen Verschickungskinder mit einer Analyse der gesundheitspolitischen und institutionellen Rahmenbedingungen der damaligen Zeit. Es bietet einen umfassenden Blick auf dieses historische Kapitel.

    Warum ist dieses Thema heute noch relevant?

    Die Geschichte der Hamburger Kinderverschickungen zeigt, wie politische und soziale Maßnahmen Kinder und deren Leben beeinflusst haben. Die Nachwirkungen dieser Praxis, die oft traumatisch war, prägen viele Betroffene bis heute. Das Buch fördert Aufarbeitung und ein besseres Verständnis der Vergangenheit.

    Welche Quellen wurden für das Buch verwendet?

    Das Buch basiert auf regionalen Fallstudien, die im Auftrag der Ballin Stiftung und der Hamburger Sozialbehörde durchgeführt wurden. Es stützt sich sowohl auf wissenschaftliche Analysen als auch auf persönliche Berichte ehemaliger Betroffener.

    Welche Emotionen werden durch das Buch angesprochen?

    Das Werk nimmt die Leser mit auf eine emotionale Reise durch Erinnerungen und Schilderungen, die oft schmerzhaft, aber auch wichtig sind, um diese Erfahrungen aufzuarbeiten. Es ermöglicht ein tiefes Verständnis für die Erlebnisse der damaligen Zeit.

    Gibt es vergleichbare Bücher zu diesem Thema?

    Das Buch „Hamburger Kinderverschickungen 1945-1980“ ist besonders aufgrund seines regionalen und spezifischen Fokus auf die Hamburger Sozialpolitik und Gesundheitsvorsorge einzigartig. Es kombiniert persönliche Geschichten mit wissenschaftlichen Untersuchungen.

    Welche Rolle spielte die Hamburger Sozialbehörde bei den Kinderverschickungen?

    Die Hamburger Sozialbehörde organisierte und überwachte die Verschickungen mit dem Ziel, die Gesundheit und Erholung von Kindern zu fördern. Doch oft entsprachen die Erlebnisse nicht den ursprünglich geplanten therapeutischen Absichten.

    Was macht das Buch zu einer unverzichtbaren Quelle?

    Das Buch verbindet individuelle Erinnerungen mit fundierten Analysen gesellschaftlicher und gesundheitsbezogener Strukturen in Nachkriegsdeutschland. Es trägt wesentlich zur Bewahrung dieser oft unbekannten Aspekte der Geschichte bei.

    Wo kann ich das Buch erwerben?

    Das Buch „Hamburger Kinderverschickungen 1945-1980. Erfahrungen und Hintergründe“ ist in unserem Onlineshop erhältlich. Besuchen Sie unsere Produktseite, um mehr zu erfahren und Ihr Exemplar zu bestellen.

    Counter