Handbuch zur Kinder- und Jugendliteratur. Von 1570 bis 1750


Faszinierende Einblicke in 200 Jahre Kinderliteratur-Entwicklung – unverzichtbar für Pädagogen und Literaturfans!
Kurz und knapp
- Das Handbuch zur Kinder- und Jugendliteratur von 1570 bis 1750 bietet einen umfassenden Einblick in die Entwicklung der literarischen Welt für junge Leser.
- Es enthält 55 präzise Einzelanalysen und über 1.000 kommentierte Titel, die die Transformation der Kinder- und Jugendliteratur über fast zwei Jahrhunderte dokumentieren.
- Der Schwerpunkt liegt auf der historischen Verwendung von Bildern zur Sach- und Sprachbelehrung sowie der Anpassung von Inhalten an die kindliche Aufnahmefähigkeit.
- Mit einem umfangreichen Verzeichnis der Sekundärliteratur, Nachdrucke und zeitgenössischen Quellen ist es eine wertvolle Ressource für Eltern, Lehrer und Literaturwissenschaftler.
- Zahlreiche Register im Handbuch ermöglichen eine einfache Navigation durch die Vielfalt der damaligen literarischen Landschaft.
- Als Fachbuch bietet es tiefe Einblicke in die Evolution der schriftlichen Erziehung und Unterhaltung, inspiriert von literarischen Schätzen der Vergangenheit.
Beschreibung:
Entdecken Sie das Handbuch zur Kinder- und Jugendliteratur. Von 1570 bis 1750, ein unverzichtbares Werk für alle, die sich für die Entwicklung der literarischen Welt für junge Leser interessieren. Dieses umfassende Handbuch eröffnet Ihnen einen faszinierenden Einblick in die Vergangenheit und dokumentiert, wie sich die Kinder- und Jugendliteratur über einen Zeitraum von fast zwei Jahrhunderten transformiert hat.
Stellen Sie sich vor, Sie reisen zurück in die Zeit, als das gedruckte Wort seine erste Blüte erlebte. Damals war die Literatur ein mächtiges Mittel zur Erziehung und Unterhaltung, und dieses Handbuch hilft Ihnen, die Veränderungen und Fortschritte in der Vermittlung von Wissen und Phantasie nachzuvollziehen.
Mit seinen 55 präzisen Einzelanalysen und über 1.000 kommentierten Titeln liefert das Handbuch zur Kinder- und Jugendliteratur. Von 1570 bis 1750 eine reiche Fundgrube an Informationen. Der Schwerpunkt auf die zunehmende Verwendung von Bildern zur Sach- und Sprachbelehrung bietet wertvolle Einblicke in die Ansprüche und Bedürfnisse früherer Generationen von Lesern und deren erzieherische Methoden. Zudem zeigt die Anpassung der Inhalte an die kindliche Aufnahmefähigkeit, wie wichtig es war, komplexe Themen altersgerecht zu präsentieren.
Für Eltern, Lehrer und Literaturwissenschaftler ist dieses Handbuch eine wahre Schatzkammer. Es enthält nicht nur historische Perspektiven auf die Literatur, sondern auch ein umfangreiches Verzeichnis der Sekundärliteratur, der Nachdrucke und zeitgenössischer Quellen. Zahlreiche Register ermöglichen eine einfache Navigation und erschließen Ihnen die Vielfalt der damaligen literarischen Landschaft.
Das Handbuch zur Kinder- und Jugendliteratur. Von 1570 bis 1750 findet seinen Platz in der Kategorie der Fachbücher und ist ein wertvolles Werkzeug für alle, die sich mit der Evolution der schriftlichen Erziehung und Unterhaltung beschäftigen möchten. Tauchen Sie ein in die Welt von vor Jahrhunderten und lassen Sie sich von den literarischen Schätzen inspirieren, die bis heute die Grundlagen unserer Erziehungskultur bilden.
Letztes Update: 21.09.2024 07:04
FAQ zu Handbuch zur Kinder- und Jugendliteratur. Von 1570 bis 1750
Worum geht es im Handbuch zur Kinder- und Jugendliteratur. Von 1570 bis 1750?
Das Handbuch bietet eine umfassende Analyse der Kinder- und Jugendliteratur aus den Jahren 1570 bis 1750. Es thematisiert die Entwicklung literarischer Inhalte, den Einsatz von Illustrationen und die Vermittlung von Wissen und Unterhaltung in der damaligen Zeit.
Wer sollte dieses Handbuch kaufen?
Das Handbuch richtet sich an Eltern, Lehrer, Historiker und Literaturwissenschaftler, die sich für die historische Entwicklung der Kinder- und Jugendliteratur interessieren. Es ist auch für Studierende relevant, die sich mit der Geschichte der Erziehung und Unterhaltung beschäftigen.
Welche einzigartigen Inhalte bietet das Handbuch?
Das Handbuch enthält 55 detaillierte Einzelanalysen und über 1.000 kommentierte Titel. Besonders hervorgehoben wird die zunehmende Bedeutung von Bildern zur Sach- und Sprachbelehrung sowie die kindgerechte Vermittlung komplexer Themen.
Ist das Handbuch wissenschaftlich fundiert?
Ja, das Handbuch ist wissenschaftlich fundiert. Es bietet ein umfangreiches Verzeichnis von Sekundärliteratur, Nachdrucken und zeitgenössischen Quellen, die als Basis für die Analysen dienen.
Wie nutze ich die zahlreichen Register im Buch?
Die Register ermöglichen eine einfache Navigation durch das Handbuch. Mit ihrer Hilfe können Sie bestimmte Autoren, Werke oder Themen schnell finden und gezielt Informationen abrufen.
Welche Aspekte der Kinderliteratur werden besonders beleuchtet?
Besonders wird die Transformation der Kinderliteratur in Bezug auf die kindliche Aufnahmefähigkeit und der Einsatz von Illustrationen zur Förderung der Bildung und Unterhaltung beleuchtet.
Ist das Handbuch auch für den Einsatz im Unterricht geeignet?
Ja, das Handbuch eignet sich hervorragend für den fächerübergreifenden Unterricht, insbesondere für die tiefere Auseinandersetzung mit der Entwicklung literarischer und erzieherischer Konzepte in der Vergangenheit.
Welches Format hat das Handbuch?
Das Handbuch ist ein gedrucktes Fachbuch, ideal für den Einsatz in Bibliotheken, im Unterricht oder zur Ergänzung einer privaten Fachbuchsammlung.
Warum ist dieses Handbuch ein wichtiges Nachschlagewerk?
Es dokumentiert die Entwicklung der Kinder- und Jugendliteratur über zwei Jahrhunderte hinweg und bietet wertvolle Einblicke in kulturelle, erzieherische und literarische Fortschritte.
Wo kann ich das Handbuch erwerben?
Sie können das Handbuch einfach und bequem in unserem Onlineshop bestellen. Besuchen Sie die Produktseite für weitere Details und Verfügbarkeit.