Hilfe, mein Kind ritzt sich! Rechtskulturvergleich zur Glei... Aussprachestörungen bei Kinder... Gegenstandsbereich einer Erzie... Motive und Barrieren für aktiv...


    Hilfe, mein Kind ritzt sich!

    Hilfe, mein Kind ritzt sich!

    Hilfe, mein Kind ritzt sich!

    Kurz und knapp

    • Hilfe, mein Kind ritzt sich! ist ein unverzichtbares Buch für Eltern, das praktische und ermutigende Hilfestellung im Umgang mit der Selbstverletzung ihrer Kinder bietet.
    • Die Autorin teilt ihre eigene bewegende Geschichte und zeigt Wege auf, die sie durch Beratung und Gespräche mit anderen Eltern gefunden hat, um ihrer Familie zu helfen.
    • Das Buch erklärt die Ursachen der Selbstverletzung und gibt praktische Tipps, wie Eltern Anzeichen der Suizidgefährdung erkennen können und in schwierigen Situationen richtig reagieren.
    • Hilfe, mein Kind ritzt sich! thematisiert die langfristigen Auswirkungen von Narben auf das Leben der Kinder und zeigt Möglichkeiten zur positiven Veränderung der familiären Dynamik auf.
    • Der liebevolle, nicht verurteilende Ansatz schafft einen sicheren Raum für Eltern, eigene Sichtweisen zu reflektieren und neue Ansätze zu wagen.
    • Das Buch bietet praktische Anleitungen, die in Therapien hilfreich sein können, und ist ein Wegbegleiter, der Familien dabei unterstützt, eine positive und hoffnungsvolle Zukunft zu gestalten.

    Beschreibung:

    Hilfe, mein Kind ritzt sich! ist ein unverzichtbares Buch für Eltern, die mit der schwierigen Situation der Selbstverletzung bei ihren Kindern konfrontiert sind. In einer einfühlsamen Sprache, geschrieben von einem Elternteil, der selbst betroffen ist, bietet dieses Buch praktische und ermutigende Hilfestellung für Familien, die sich diesem herausfordernden Thema stellen müssen.

    Die Autorin teilt ihre eigene bewegende Geschichte und zeigt auf, wie sie durch Beratung, Studium und zahlreiche Gespräche mit anderen Eltern einen Weg gefunden hat, der ihrer eigenen Familie half. Diese wertvollen Erfahrungen gibt sie nun weiter und schafft damit eine empathische und unterstützende Ressource für Eltern.

    Das Buch ist nicht nur eine Quelle der Information, sondern auch ein Leitfaden, der Eltern dazu befähigt, die Ursachen der Selbstverletzung besser zu verstehen. Es hilft nicht nur, Anzeichen der Suizidgefährdung zu erkennen, sondern gibt auch praktische Tipps, wie Eltern in solch schwierigen Situationen richtig reagieren können. Diese fundierten Ratschläge sind entscheidend, um Fehler aus Unwissenheit zu vermeiden und gleichzeitig Alternativen für die betroffenen Kinder bereitzustellen.

    Hilfe, mein Kind ritzt sich! zeigt auf, welche langfristigen Auswirkungen Narben auf das zukünftige Leben des Kindes haben können und welche Möglichkeiten es gibt, die familiäre Dynamik positiv zu verändern. Der liebevolle und nicht verurteilende Ansatz des Buches bietet den Eltern einen sicheren Raum, eigene Sichtweisen zu reflektieren und neue Ansätze zu wagen. Dabei werden Eltern ermutigt, zu einem verlässlichen Stützpfeiler für ihre Kinder zu werden, während sie gleichzeitig lernen, mit ihren eigenen emotionalen Belastungen umzugehen.

    Abschließend bietet dieses Buch nicht nur theoretische Erkenntnisse, sondern auch praktische Anleitungen zur Umsetzung von Strategien, die in ambulanten und stationären Therapien nützlich sein können. Hilfe, mein Kind ritzt sich! ist mehr als nur ein Ratgeber; es ist ein Wegbegleiter, der den Familien hilft, eine Brücke in eine positive und hoffnungsvolle Zukunft für alle Beteiligten zu schlagen.

    Letztes Update: 20.09.2024 10:22

    FAQ zu Hilfe, mein Kind ritzt sich!

    Was ist der Hauptinhalt des Buches "Hilfe, mein Kind ritzt sich!"?

    Das Buch bietet Eltern praktische und ermutigende Hilfestellungen, um mit der schwierigen Situation der Selbstverletzung ihres Kindes umzugehen. Themen wie Ursachen, Anzeichen der Suizidgefährdung und konkrete Tipps zum Handeln werden umfassend behandelt.

    Ist das Buch für Eltern geeignet, die keine psychologische Erfahrung haben?

    Ja, das Buch ist speziell für Eltern geschrieben, die keine psychologische Vorbildung haben. Es verwendet eine einfache, einfühlsame Sprache und bietet praktische Tipps für den Alltag.

    Welche einzigartigen Inhalte bietet "Hilfe, mein Kind ritzt sich!"?

    Die Autorin teilt ihre persönliche Erfahrung als betroffene Mutter und kombiniert diese mit fundierten Erkenntnissen aus Beratung und Studium. Dadurch entsteht eine einzigartige Mischung aus Empathie und Fachwissen.

    Kann das Buch helfen, die Ursachen der Selbstverletzung besser zu verstehen?

    Ja, das Buch geht ausführlich auf die möglichen Ursachen von Selbstverletzungen ein und gibt Eltern wertvolle Einblicke, um die Beweggründe besser zu verstehen.

    Gibt es konkrete Tipps, wie ich meinem Kind in akuten Situationen helfen kann?

    Das Buch enthält eine Vielzahl von sofort umsetzbaren Tipps und Strategien, die Eltern dabei unterstützen, in akuten Fällen richtig zu reagieren.

    Wie unterstützt das Buch Eltern bei der emotionalen Bewältigung?

    Das Buch bietet nicht nur Ratschläge zur Hilfe für das Kind, sondern auch emotionale Unterstützung für Eltern. Es gibt Raum für Reflexion und Anleitungen, um mit der eigenen Belastung umzugehen.

    Kann das Buch auch bei der langfristigen Bearbeitung des Problems helfen?

    Ja, das Buch zeigt Wege auf, wie langfristige Veränderungen innerhalb der Familie ermöglicht werden können, um die Dynamik nachhaltig positiv zu beeinflussen.

    Gibt es im Buch Informationen zu Therapien oder anderen professionellen Hilfsangeboten?

    Ja, "Hilfe, mein Kind ritzt sich!" beschreibt, wie Strategien aus ambulanten und stationären Therapien im Alltag der Familie umgesetzt werden können.

    Warum ist das Buch besser als andere Ratgeber zum Thema Selbstverletzung?

    Das Buch kombiniert fundiertes Wissen mit der emotionalen Perspektive einer betroffenen Mutter. Dieser einfühlsame Ansatz macht es zu einer unverzichtbaren Ressource für Eltern.

    Wie hilft mir das Buch, Suizidgefahr bei meinem Kind besser einzuschätzen?

    Das Buch bietet detaillierte Informationen, wie Anzeichen von Suizidgefährdung erkannt werden können, und zeigt Handlungsmöglichkeiten auf, um angemessen zu reagieren.