Hochkonfliktscheidungen. Das Phänomen von hoch strittigen Elternschaften
Hochkonfliktscheidungen. Das Phänomen von hoch strittigen Elternschaften


Verstehen Sie Hochkonfliktscheidungen: Tiefgreifende Analysen, kindgerechte Lösungen – der Schlüssel zur Harmonie.
Kurz und knapp
- Hochkonfliktscheidungen. Das Phänomen von hoch strittigen Elternschaften bietet eine tiefgehende Analyse eines komplexen und heiklen Themas, das für interessierte Leser Antworten auf drängende Fragen im Kontext von Scheidungen liefert.
- Das Werk, verfasst von einem Experten der Universität Potsdam, untersucht die komplexen Dynamiken solcher Elternschaften und richtet sich an Leser aus den Bereichen Bücher, Fachbücher, Medizin und Neurologie.
- Die Studienarbeit beleuchtet die Merkmale und Definitionen von Hochkonfliktscheidungen und zeigt auf, wie bestimmte individuelle und interpersonale Dispositionen diese Konflikte begünstigen.
- Mit lebendigen Einblicken in die Betroffenheit der Kinder bietet das Buch unentbehrliche Informationen für Eltern, Erzieher und Fachleute sowie Lösungen, die helfen, die kindliche Entwicklung in dieser schwierigen Situation zu unterstützen.
- Cirka 30.000 Kinder in Deutschland sind jährlich von Hochkonflikt-Scheidungen betroffen, was den Bedarf nach einem tiefen Verständnis und praktischen Lösungsansätzen unterstreicht, um ihr Wohlbefinden zu fördern.
- Das Buch bietet praxisorientierte Ratschläge zur Entlastung der betroffenen Kinder, um den Eltern und Kindern eine Zukunft in mehr Frieden und Harmonie zu ermöglichen.
Beschreibung:
Hochkonfliktscheidungen. Das Phänomen von hoch strittigen Elternschaften bietet eine tiefgehende Erkundung eines heiklen und zugleich äußerst bedeutsamen Themas. Die Studienarbeit, verfasst von einem Experten der Universität Potsdam, nähert sich mit wissenschaftlichem Eifer den komplexen Dynamiken und Herausforderungen dieser besonderen Form von Elternschaft. Vergriffen in die Kategorien 'Bücher, Fachbücher, Medizin, Neurologie', richtet sich dieses Werk an Leser, die Antworten auf drängende Fragen im Kontext von Scheidungen suchen.
Verstehen Sie die Hochkonfliktscheidungen als ein Phänomen, das mehr als nur das Ende einer Beziehung ist. Gemeinsam mit Wassilios E. Fthenakis und seiner Forschungsgruppe legt die Arbeit die Merkmale und Definitionen solcher Trennungen offen, und zeigt, wie bestimmte individuelle und interpersonale Dispositionen diesen Verlauf begünstigen. Wie oft haben Sie sich gefragt, warum gewisse Scheidungen so drastisch und zerstörerisch verlaufen?
Lebendige Einblicke in die Betroffenheit der Kinder machen dieses Buch zu einem unentbehrlichen Begleiter für Eltern, Erzieher und Fachleute. Circa 30.000 Kinder in Deutschland sind jährlich direkt von diesen tiefgreifenden Konflikten betroffen, wobei die kindliche Entwicklung in einem Meer von Emotionen und Spannung getaucht wird, das über die eigene Familie hinausreicht. Kinder, die ein solches Drama durchleben, benötigen ein tiefes Verständnis ihrer Situation und Lösungen, die Licht in das Dunkel bringen.
Schließlich wird dargelegt, welche Maßnahmen zur Entlastung der Kinder getroffen werden können. Ein unverzichtbarer Leitfaden, der nicht nur die Verständnislücken schließt, sondern auch praktische Lösungsansätze bietet. Hochkonfliktscheidungen als Ratgeber für die Praxis bietet Ihnen Wege, diese unsichtbaren Knoten zu lösen, um schließlich sowohl den Eltern als auch den Kindern eine Bahn in eine friedlichere Zukunft zu ebnen.
Letztes Update: 25.09.2024 14:04
FAQ zu Hochkonfliktscheidungen. Das Phänomen von hoch strittigen Elternschaften
Was genau sind Hochkonfliktscheidungen?
Hochkonfliktscheidungen sind Trennungen, die von extremen und anhaltenden Konflikten zwischen den Eltern geprägt sind. Sie gehen über klassische Trennungsprobleme hinaus und wirken sich oft stark auf die Betroffenen aus, insbesondere auf die Kinder.
Welche Zielgruppe spricht das Buch an?
Das Buch richtet sich an Eltern, Fachleute wie Therapeuten, Mediatoren und Sozialarbeiter sowie an Erzieher und andere Personen, die Lösungen und Verständnis für die Dynamik von Hochkonfliktscheidungen suchen.
Wie hilft das Buch bei der Bewältigung von Hochkonfliktscheidungen?
Das Buch bietet eine wissenschaftlich fundierte Analyse der Ursachen und Dynamiken von Hochkonfliktscheidungen. Es zeigt praktische Lösungswege, wie Kinder entlastet und familiäre Konflikte abgemildert werden können.
Wie wirkt sich eine Hochkonfliktscheidung auf Kinder aus?
Kinder sind bei Hochkonfliktscheidungen häufig stark emotional belastet. Das Buch beleuchtet diese Auswirkungen und hilft, mögliche Wege zur Unterstützung und Resilienzförderung der Kinder zu finden.
Wer ist der Autor des Buches?
Das Buch wurde von einem Experten der Universität Potsdam verfasst. Es basiert auf wissenschaftlicher Recherche und fundierten Erkenntnissen im Bereich der Familienforschung.
Bietet das Buch konkrete Handlungsempfehlungen?
Ja, das Buch enthält praktische Vorschläge und Lösungen, wie Familien und insbesondere Kinder in hochkonfliktiven Scheidungssituationen unterstützt werden können.
Warum ist das Buch ein unverzichtbarer Ratgeber?
Das Buch schließt Wissenslücken über Hochkonfliktscheidungen, bietet tiefe Einblicke in die Problematik und zeigt Lösungsstrategien für alle Beteiligten auf.
Welche Rolle spielt die wissenschaftliche Perspektive im Buch?
Das Buch analysiert die Herausforderungen von Hochkonfliktscheidungen aus einer wissenschaftlich fundierten Sicht und basiert auf neuesten Forschungsergebnissen in der Familienforschung.
Was sind die Hauptthemen des Buches?
Die Hauptthemen sind die Ursachen und Dynamiken von Hochkonfliktscheidungen, deren Auswirkungen auf Kinder sowie Strategien zur Konfliktlösung und emotionalen Entlastung.
Wie kann ich das Buch erwerben?
Das Buch ist in unserem Onlineshop unter der Kategorie "Bücher, Fachbücher, Medizin, Neurologie" erhältlich. Bestellen Sie es noch heute und profitieren Sie von wichtigem Wissen für die Praxis.