Hörende Kinder gehörloser Eltern: Herausforderungen für die Sozialpädagogische Familienhilfe unter Berücksichtigung der speziellen Kommunikationssitua


Praxisleitfaden für Fachkräfte: Brücken bauen zwischen gehörlosen Eltern und hörenden Kindern.
Kurz und knapp
- Hörende Kinder gehörloser Eltern: Herausforderungen für die Sozialpädagogische Familienhilfe unter Berücksichtigung der speziellen Kommunikationssituationen bietet wertvolle Einblicke für Fachkräfte, die mit der dynamischen Familienstruktur arbeiten, in der gehörlose Eltern hörende Kinder haben.
- Das Buch öffnet die Türen zu den Herausforderungen, mit denen Sozialpädagogische Familienhilfe konfrontiert ist, und beschreibt, wie Brücken zwischen der Gebärdensprache und der lautsprachlichen Welt geschlagen werden können.
- Hörende Kinder gehörloser Eltern übernehmen oft eine Dolmetscherrolle für ihre Eltern, was mit großen Verantwortungen verbunden ist, die das Buch thematisiert und Lösungen zur Entlastung aufzeigt.
- Das Werk stellt eine wertvolle Ressource dar, indem es praktische Ansätze und ein tiefes Verständnis für den sozialen und pädagogischen Alltag bietet.
- In Deutschland leben etwa 80.000 gehörlose Menschen, für die dieses Buch eine wichtige Informationsquelle darstellt.
- Es eignet sich für die Kategorie Bücher, Fachbücher, Medizin oder Neurologie, besonders für diejenigen, die sich den Herausforderungen dieser Familienstruktur widmen möchten.
Beschreibung:
Hörende Kinder gehörloser Eltern: Herausforderungen für die Sozialpädagogische Familienhilfe unter Berücksichtigung der speziellen Kommunikationssituationen ist ein unverzichtbares Buch, das tief in die einzigartige Dynamik von Familien eintaucht, in denen die Eltern gehörlos sind und die Kinder hören können. Basierend auf einer gründlichen Studie aus einer überarbeiteten Diplomarbeit von 2006, bietet dieses Werk wertvolle Einblicke für Fachkräfte und Einrichtungen, die mit dieser besonderen Zielgruppe arbeiten.
Stellen Sie sich das Leben in zwei unterschiedlichen Welten vor: In der einen herrscht Stille, durchbrochen von der ausdrucksstarken Gebärdensprache, während in der anderen die Kommunikation durch Worte geprägt ist. Genau in diesen beiden Welten bewegen sich die Protagonisten unserer Geschichte. Das Buch öffnet die Türen zu den Herausforderungen und Anforderungen, mit denen Sozialpädagogische Familienhilfe und Fachkräfte konfrontiert sind, wenn sie Menschen in berührenden Situationen helfen.
Das Buch beleuchtet, wie höhere Kommunikationsbarrieren in einer auf Lautsprache basierenden Gesellschaft für gehörlose Eltern das alltägliche Leben und die Erziehung ihrer hörenden Kinder erschweren können. Gleichzeitig wird verdeutlicht, wie sich Lösungen finden lassen, um Brücken zwischen diesen Welten zu schlagen. Hörende Kinder gehörloser Eltern werden oft zu unerwarteten Dolmetschern für ihre Eltern, was ihnen mitunter Verantwortlichkeiten auferlegt, die weit über ihr Alter hinausgehen. Doch genau hier setzt die sozialpädagogische Betreuung an, um Toleranz, Verständnis und eine gelungene Integration in die lautsprachliche Welt zu fördern.
In Deutschland leben ca. 80.000 gehörlose und eine noch höhere Anzahl hochgradig schwerhöriger Menschen. Für sie steht das Buch als wertvolle Ressource bereit, um Fachkräften und Pädagogen praktische Ansätze und ein tiefgehendes Verständnis zu vermitteln. Damit bietet es nicht nur eine theoretische Grundlage, sondern auch praktische Hilfestellungen für den Alltag in der Sozialpädagogik.
Ob in der Kategorie Bücher, Fachbücher, Medizin oder Neurologie – dieses Werk ist ein Muss für alle, die den besonderen Herausforderungen dieser Familien begegnen möchten. Entdecken Sie heute, wie Hörende Kinder gehörloser Eltern eine neue Perspektive auf Familienhilfe eröffnen und gleichzeitig eine Brücke zwischen zwei Welten schlagen können.
Letztes Update: 22.09.2024 18:13
FAQ zu Hörende Kinder gehörloser Eltern: Herausforderungen für die Sozialpädagogische Familienhilfe unter Berücksichtigung der speziellen Kommunikationssituationen
Für wen ist das Buch "Hörende Kinder gehörloser Eltern" besonders geeignet?
Das Buch richtet sich besonders an Fachkräfte der Sozialpädagogik, Erziehung und Familienhilfe, die mit hörenden Kindern gehörloser Eltern arbeiten, sowie an Pädagogen und Einrichtungen, die die Dynamik diese Familien besser verstehen möchten.
Welche Schwerpunkte setzt das Buch bei der sozialpädagogischen Unterstützung?
Das Buch beleuchtet die Kommunikationsbarrieren gehörloser Eltern in einer lautsprachlich orientierten Gesellschaft und bietet praktische Ansätze, um eine Integration der Familien in die Umgebung zu fördern und Herausforderungen konstruktiv zu bewältigen.
Inwiefern bietet das Buch praktische Lösungsansätze?
Neben der theoretischen Analyse liefert das Buch konkrete Handlungsempfehlungen für die tägliche Arbeit mit Familien, wie z.B. Strategien zur Förderung von Toleranz und strukturierte Ansätze für die Kommunikation zwischen hörenden Kindern und gehörlosen Eltern.
Welche besonderen Herausforderungen erleben hörende Kinder gehörloser Eltern?
Hörende Kinder gehörloser Eltern übernehmen oft die Rolle von Dolmetschern, wodurch ihnen Verantwortlichkeiten auferlegt werden, die nicht altersgerecht sind. Dies kann sich auf ihre persönliche Entwicklung auswirken, eine Herausforderung, die im Buch ausführlich behandelt wird.
Wie behandelt das Buch die Brücke zwischen Gebärdensprache und Lautsprache?
Das Buch zeigt auf, wie durch Gebärdensprache und andere Kommunikationsmittel Barrieren überwunden werden können, um Eltern und Kindern eine harmonische Familienumgebung zu ermöglichen und die Integration in die lautsprachgeprägte Gesellschaft zu fördern.
Basiert das Buch auf wissenschaftlichen Erkenntnissen?
Ja, das Buch basiert auf einer gründlichen Studie aus einer überarbeiteten Diplomarbeit von 2006 und bietet somit fundierte wissenschaftliche Einblicke, die mit praktischen Erfahrungswerten kombiniert werden.
Ist das Buch auch für Eltern oder Angehörige geeignet?
Ja, das Buch ist auch für Eltern, Angehörige und Interessierte geeignet, die die besonderen Herausforderungen und Dynamiken in Familien mit gehörlosen Eltern besser verstehen möchten.
Warum sind hörende Kinder gehörloser Eltern häufig in einer besonderen Rolle?
Hörende Kinder fungieren oft als Vermittler zwischen ihren gehörlosen Eltern und der lautsprachlichen Gesellschaft. Dies stellt eine Herausforderung dar, da sie soziale und kommunikative Aufgaben übernehmen müssen, die normalerweise Erwachsenen obliegen.
Welche Rolle spielt Gebärdensprache im Alltag dieser Familien?
Gebärdensprache ist ein zentraler Bestandteil der Kommunikation in diesen Familien. Das Buch erklärt, wie sie sowohl als Brücke als auch als Barriere fungieren kann und wie Fachkräfte dies positiv beeinflussen können.
Warum ist das Buch eine wertvolle Ressource für Fachkräfte?
Das Buch bietet Fachkräften nicht nur eine theoretische Grundlage, sondern auch praxisorientierte Werkzeuge und tiefgehende Einblicke, die bei der täglichen Arbeit mit betroffenen Familien nachhaltig unterstützen.