Hüftluxation bei Patienten mit... Projektive Diagnostik bei Kind... Eltern-Kind-Singen Bindungstraumatisierungen bei ... Innovationen und Erziehung


    Hüftluxation bei Patienten mit Zerebralparese im Kindesalter

    Hüftluxation bei Patienten mit Zerebralparese im Kindesalter

    Hüftluxation bei Patienten mit Zerebralparese im Kindesalter

    Fundiertes Fachwissen zur Hüftluxation bei Zerebralparese: Entscheidungsgrundlage für Mediziner und Therapeuten!

    Kurz und knapp

    • Entdecken Sie das Buch „Hüftluxation bei Patienten mit Zerebralparese im Kindesalter“, das tiefgehende Einblicke in die variable Häufigkeit von Hüftluxationen und den Einfluss des Schweregrads der Zerebralparese bietet.
    • Das Buch verwendet einen analytischen Ansatz, der das Spektrum von Hüftbeschwerden abdeckt, von Gangstörungen bis schmerzhaften Luxationen, unterstrichen durch spezifische Daten aus Guayaquil.
    • Der Autor, ein Experte im Gebiet, führt Studien im renommierten HOSPITAL DEL NIÑO DR. FRANCISCO DE ICAZA BUSTAMANTE durch und bietet geschlechtsspezifische Inzidenzdaten mit 56% bei weiblichen und 44% bei männlichen Patienten.
    • Dieses Werk fällt in die Kategorien Bücher, Sachbücher, Naturwissenschaften & Technik, Medizin und Allgemeines & Lexika, und ist ein unverzichtbares Hilfsmittel für Mediziner, Therapeuten und Forscher.
    • Verlassen Sie sich auf die fundierten Fakten und die methodische Präzision dieses Buches, um fundierte Entscheidungen zu unterstützen und nachhaltig das Leben der Patienten zu verbessern.
    • Tauchen Sie in die Herausforderungen der infantilen Zerebralparese ein und verstehen Sie die Wichtigkeit der besten diagnostischen und therapeutischen Ansätze.

    Beschreibung:

    Entdecken Sie das Buch „Hüftluxation bei Patienten mit Zerebralparese im Kindesalter, ein unverzichtbares Werk für alle, die sich mit den komplexen medizinischen Herausforderungen und den spezifischen Bedürfnissen von Kindern mit infantiler Zerebralparese auseinandersetzen. Dieses umfassende Sachbuch bietet tiefgehende Einblicke in die variable Häufigkeit von Hüftluxationen und erklärt, wie der Schweregrad der Zerebralparese die Inzidenz beeinflusst.

    Mit seinem analytischen und beobachtenden Ansatz macht das Buch auf das breite Spektrum von Hüftbeschwerden aufmerksam, das von Gangstörungen bis zu schmerzhaften Luxationen reicht. Die Bedeutung dieses Wissens wird durch den Mangel an detaillierten Statistiken, wie zum Beispiel in Ecuador, umso stärker hervorgehoben. Spezifische Daten der Stadt Guayaquil unterstreichen die geringere Häufigkeit im Vergleich zu globalen Zahlen, was einen wertvollen Kontext für weitere Forschungen und Vergleiche bietet.

    Autor dieses Buches ist ein Experte, der retrospektive Studien in dem renommierten HOSPITAL DEL NIÑO DR. FRANCISCO DE ICAZA BUSTAMANTE durchgeführt hat. Die Studie spannt einen Bogen über einen Zeitraum von vier Jahren und liefert wertvolle, geschlechtsspezifische Inzidenzdaten: 56% bei weiblichen und 44% bei männlichen Patienten, was ein eindrucksvolles Verständnis der Geschlechterverhältnisse im Zusammenhang mit Hüftluxationen bei Zerebralparese bietet.

    Dieses Buch gehört zu den Kategorien Bücher, Sachbücher, Naturwissenschaften & Technik, Medizin und Allgemeines & Lexika und ist somit eine wertvolle Ressource für Mediziner, Therapeuten und Forscher gleichermaßen. Das umfassend behandelte Thema der Hüftluxation bei Patienten mit Zerebralparese im Kindesalter wird dank der strukturierten Darstellung zu einem wertvollen Begleiter in der praktischen und theoretischen Arbeit.

    Verlassen Sie sich auf die fundierten Fakten und die methodische Präzision dieses Werkes, um fundierte Entscheidungen zu treffen und das Leben der Patienten nachhaltig zu verbessern. Tauchen Sie ein in die speziellen Herausforderungen und die Welt der infantilen Zerebralparese und verstehen Sie, wie wichtig es ist, über die besten diagnostischen und therapeutischen Ansätze informiert zu sein.

    Letztes Update: 20.09.2024 05:44

    FAQ zu Hüftluxation bei Patienten mit Zerebralparese im Kindesalter

    Worum geht es im Buch „Hüftluxation bei Patienten mit Zerebralparese im Kindesalter“?

    Das Buch behandelt umfassend die Thematik der Hüftluxation bei Kindern mit Zerebralparese. Es werden grundlegende Informationen zur Häufigkeit, den Ursachen und den therapeutischen Möglichkeiten vorgestellt, einschließlich geschlechtsspezifischer und geografischer Daten.

    Für wen ist dieses Buch besonders geeignet?

    Das Buch richtet sich an Ärzte, Therapeuten, Forscher sowie alle Fachleute, die in der Kinderheilkunde oder Rehabilitation tätig sind. Zudem ist es ein wertvolles Nachschlagewerk für Eltern, die fundierte Informationen zu diagnostischen und therapeutischen Ansätzen suchen.

    Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse bietet das Buch?

    Das Buch basiert auf retrospektiven Studien, die über einen Zeitraum von vier Jahren im renommierten HOSPITAL DEL NIÑO DR. FRANCISCO DE ICAZA BUSTAMANTE durchgeführt wurden. Es liefert geschlechtsspezifische Statistiken und beleuchtet regionale Unterschiede in der Inzidenz.

    Welche Rolle spielt der Schweregrad der Zerebralparese bei der Hüftluxation?

    Der Schweregrad der Zerebralparese hat einen direkten Einfluss auf die Wahrscheinlichkeit einer Hüftluxation. Das Buch beschreibt detailliert, wie unterschiedliche Schweregrade die Inzidenzraten verändern.

    Welche Daten werden im Buch zu geschlechtsspezifischen Unterschieden präsentiert?

    Die Studie zeigt, dass 56 % der Hüftluxationen bei weiblichen und 44 % bei männlichen Patienten auftreten. Diese Daten bieten wertvolle Einblicke in geschlechtsbezogene Unterschiede.

    Warum ist dieses Buch einzigartig im Bereich der Kinderheilkunde?

    Das Buch kombiniert wissenschaftliche Präzision mit praxisorientierten Ansätzen und deckt ein breites Spektrum an Symptomen und Behandlungsmöglichkeiten ab. Es schließt Lücken in der Literatur und bietet fundierte Daten zur Hüftluxation bei Kindern.

    Wie hilft das Buch bei diagnostischen und therapeutischen Entscheidungen?

    Das Buch bietet detaillierte Einblicke in diagnostische Kriterien und therapeutische Ansätze. Es ermöglicht Fachleuten fundierte Entscheidungen zu treffen, um die Lebensqualität von Patienten nachhaltig zu verbessern.

    Wird auch auf regionale Unterschiede bei Hüftluxationen eingegangen?

    Ja, das Buch beleuchtet regionale Unterschiede anhand von Daten aus Ecuador und zeigt die spezifische Inzidenz in der Stadt Guayaquil im Vergleich zu globalen Zahlen auf.

    Welche Themen neben Hüftluxation werden noch behandelt?

    Das Buch bietet einen ganzheitlichen Einblick in die medizinischen Herausforderungen bei Kindern mit Zerebralparese. Es werden auch Themen wie Gangstörungen und Schmerzen im Zusammenhang mit Hüftbeschwerden adressiert.

    Ist das Buch auch für Eltern hilfreich?

    Ja, das Buch ist eine wertvolle Ressource für Eltern, die ein tieferes Verständnis für die Erkrankung ihres Kindes sowie mögliche Behandlungsoptionen gewinnen möchten. Es hilft, fundierte Entscheidungen im Sinne des Kindeswohls zu treffen.