Im Krieg für Kaiser, Volk und Vaterland
Im Krieg für Kaiser, Volk und Vaterland


Faszinierende Analyse: Religion, Nation und Kriegsideen 1914–1918 – unverzichtbar für Geschichtsinteressierte!
Kurz und knapp
- Im Krieg für Kaiser, Volk und Vaterland bietet eine faszinierende Erkundung der Kriegsbegeisterung von Christen, insbesondere Katholiken, während der Jahre 1914-1918.
- Das Buch nimmt den Leser auf eine Reise, die über die bloßen historischen Fakten hinausgeht und in die Gedankenwelten jener Zeit eintaucht.
- Die Analyse der national-liberalen Strömungen und der Ideale der Reichseinigung helfen, die theoretische Grundlegung der Kriegsidee im Kontext des „gerechten Kriegs“ zu verstehen.
- Dieses Buch ist für Theologen, Historiker und alle Interessierten ein wertvoller Schatz, um die theologische und philosophische Dimension des Kriegsbegriffs tiefer zu ergründen.
- Im Krieg für Kaiser, Volk und Vaterland bettet die historische Diskussion um den Krieg in einer vielschichtigen Darstellung ein, unterstützt durch zeitgenössische Quellen.
- Das Werk ist in den Kategorien Bücher, Sachbücher sowie Religion & Glaube eingeordnet und thematisiert die Entwicklung der Kriegsidee im Kontext von Glaube und Nationalgefühl, unter Einbezug von Literatur und Dichtung.
Beschreibung:
Im Krieg für Kaiser, Volk und Vaterland bietet eine faszinierende Erkundung der Kriegsbegeisterung, die Christen, insbesondere Katholiken, während der Jahre 1914-1918 erfasste. Inmitten der stürmischen Zeiten des Ersten Weltkriegs, in denen die Nation um Identität und Zusammenhalt rang, stellt sich die Frage, wie eine solch enthusiastische Unterstützung des Krieges unter den Gläubigen entstehen konnte. Dieses Buch nimmt den Leser mit auf eine Reise, die weit über die bloßen historischen Fakten hinausgeht.
Die literarischen Erzeugnisse der Friedens- und Kriegsjahre von 1871 bis 1914 sind mehr als nur geschichtliche Dokumente; sie sind Fensterausblicke in die Seelen und Gedankenwelten einer Generation, geprägt von der nationalen Euphorie der Reichseinigung durch Bismarck und den Idealen der napoleonischen Befreiung. Die Gedichte und Schriften jener Zeit helfen uns, die nationale Ausrichtung des Deutschen Reiches besser zu verstehen und die damit verbundene Stimmung nachzuvollziehen.
Mit einer sorgfältigen Analyse der national-liberalen Strömungen und der Reichseinigungsideen präsentiert Im Krieg für Kaiser, Volk und Vaterland nicht nur die theoretische Grundlegung der Kriegsidee, sondern bettet diese in die historische Diskussion um den „gerechten Krieg“ ein. Diese vielschichtige Darstellung, unterstützt durch zeitgenössische Quellen, macht das Buch zu einem unverzichtbaren Werk für jeden, der die komplexen Zusammenhänge von Religion, Nationalismus und Krieg in der modernen Geschichte nachvollziehen möchte.
Diese Veröffentlichung, die in den Kategorien Bücher, Sachbücher sowie Religion & Glaube eingeordnet ist, ist ein wertvoller Schatz für Theologen, Historiker und alle Interessierten, die die theologische und philosophische Dimension des Kriegsbegriffs tiefer ergründen wollen. Entdecken Sie in Im Krieg für Kaiser, Volk und Vaterland, wie sich die Idee des Krieges im Kontext von Glaube und Nationalgefühl entwickelte und welche Rolle Literatur und Dichtung dabei spielten.
Letztes Update: 23.09.2024 14:52
FAQ zu Im Krieg für Kaiser, Volk und Vaterland
Worum geht es in "Im Krieg für Kaiser, Volk und Vaterland"?
Das Buch untersucht die Kriegsbegeisterung von Christen, insbesondere Katholiken, während des Ersten Weltkriegs. Es bietet eine tiefgehende Analyse der Verflechtungen von Religion, Nationalismus und dem Konzept des gerechten Krieges im historischen Kontext.
Für wen ist das Buch geeignet?
"Im Krieg für Kaiser, Volk und Vaterland" richtet sich an Theologen, Historiker, Studierende und alle, die sich für die Verknüpfung von Religion, Nationalismus und Krieg in der modernen Geschichte interessieren.
Welche Quellen werden in dem Buch verwendet?
Das Buch stützt sich auf zeitgenössische literarische Werke, Gedichte und Schriften aus der Zeit von 1871 bis 1914, um die historische Diskussion und die theoretischen Grundlagen der Kriegsideen zu beleuchten.
Was macht dieses Buch besonders?
Das Buch bietet nicht nur eine historische Perspektive, sondern beleuchtet auch die theologische und philosophische Dimension des Kriegsbegriffs und analysiert die Bedeutung von Literatur und Dichtung als Ausdruck der nationalen Stimmung.
Welche historischen Ereignisse werden im Buch behandelt?
Das Buch behandelt die nationalen und religiösen Entwicklungen rund um den Ersten Weltkrieg, einschließlich der Jahre 1871 bis 1914, die durch die Reichseinigung und die nationale Euphorie geprägt waren.
Welche Rolle spielt Religion in diesem Werk?
Religion spielt eine zentrale Rolle im Buch, da es sich intensiv mit der Unterstützung des Krieges im Kontext des christlichen Glaubens auseinandersetzt und die theologische Diskussion zu „gerechten Kriegen“ analysiert.
Was erfahre ich über das Konzept des „gerechten Krieges“?
Das Buch ergänzt die historische Diskussion durch eine detaillierte Darstellung der Ideen rund um den „gerechten Krieg“ und deren Verankerung in der theologischen und nationalen Ideologie.
Ist das Buch für den akademischen Gebrauch geeignet?
Ja, das Buch bietet eine wissenschaftlich fundierte Analyse und eignet sich hervorragend für Studien- und Forschungszwecke in den Bereichen Geschichte, Theologie und Literaturwissenschaft.
Welche Bedeutung haben die literarischen Inhalte im Buch?
Die literarischen Werke, Gedichte und Schriften aus der Zeit zwischen 1871 und 1914 werden genutzt, um einen Einblick in die Gedankenwelt einer Generation zu geben und die nationale Ausrichtung des Deutschen Reiches besser zu verstehen.
Wo kann ich "Im Krieg für Kaiser, Volk und Vaterland" kaufen?
Das Buch ist im Eltern-Echo Onlineshop erhältlich. Besuchen Sie die Produktseite, um es bequem online zu bestellen.