Im Namen von Wissenschaft und Kindeswohl
Im Namen von Wissenschaft und Kindeswohl


Aufrüttelnde Dokumentation: Lernen, Geschichte zu verstehen und Kinderrechte aktiv zu schützen. Jetzt kaufen!
Kurz und knapp
- Im Namen von Wissenschaft und Kindeswohl erforscht die dunkle Geschichte der Gewalt an Kindern und Jugendlichen in Kärntner Institutionen zwischen 1950 und 2000.
- Das Buch ist besonders wertvoll für Eltern, Fachkräfte und Geschichtsenthusiasten, da es systematische Gewalt und das Versagen von Institutionen kritisch beleuchtet.
- Für Eltern und Erziehungsberechtigte bietet es lehrreiche Einblicke in die Bedeutung von Aufmerksamkeit und Sensibilität zum Schutz der Integrität von Kindern.
- Die Publikation kann gesellschaftliche Veränderungen anstoßen, indem sie ein schmerzhaftes Kapitel der Geschichte aufarbeitet und eine hoffnungsvollere Zukunft befördert.
- Es ist ein essenzielles Werk für Geschichtsforscher, das die Anerkennung von Menschenrechtsverletzungen fördert und dazu beiträgt, dass solche Vorfälle Teil des kollektiven Gedächtnisses werden.
- Der Weg zu einer gerechten Welt wird durch Wissen und Mitgefühl geebnet, und dieses Buch ist ein bedeutender Schritt in diese Richtung.
Beschreibung:
Im Namen von Wissenschaft und Kindeswohl ist ein Werk, das tief in die traurige Geschichte der Gewalt an Kindern und Jugendlichen in Institutionen des österreichischen Bundeslandes Kärnten eintaucht. Über den Zeitraum von 1950 bis 2000 dokumentiert die Arbeit der Opferschutzkommissionen massive Gewaltvorfälle, die im Landeskrankenhaus Klagenfurt und im Landesjugendheim Rosental stattgefunden haben.
Das Buch richtet sich an jene, die sich für die geschichtlichen Hintergründe und Mechanismen von systematischer Gewalt interessieren und bietet wertvolle Einblicke für Eltern, Fachkräfte und Geschichtsenthusiasten. Es beleuchtet die Frage, wie Institutionen mit solch einem zivilgesellschaftlichen Auftrag versagen konnten und wie heilpädagogische Fachkräfte oft das Offensichtliche nicht sahen oder das Schweigen der Opfer erzwangen. Diese Studie ist nicht nur ein Geschichtsbuch, sondern ein wichtiger Beitrag zur Sicherstellung, dass solche Vorfälle Teil des kollektiven Gedächtnisses werden und als Menschenrechtsverletzungen anerkannt werden.
Für Eltern und Erziehungsberechtigte kann Im Namen von Wissenschaft und Kindeswohl eine lehrreiche Lektüre sein, um die entscheidende Rolle von Aufmerksamkeit und Sensibilität in der Erziehung zu verstehen. Es zeigt, wie wichtig es ist, aufmerksam zu sein und die Stimme der Kinder zu hören, um ihre Integrität zu schützen.
Die Geschichte, die dieses Buch zeichnet, hat das Potenzial, neue Formen der sozialen Teilhabe und Anerkennung anzustoßen – nicht nur für die Betroffenen, sondern für die gesamte Gesellschaft. Indem es einen schmerzhaften Teil der Geschichte beleuchtet, trägt das Werk dazu bei, eine hoffnungsvollere Zukunft zu gestalten, in der der Schutz des Kindeswohls an vorderster Stelle steht.
Im Namen von Wissenschaft und Kindeswohl gehört in jede Sammlung von Geschichtsforschern und ist unverzichtbar für alle, die glauben, dass die Vergangenheit verstanden werden muss, um die Zukunft zu verbessern. Der Weg zu einer gerechten Welt beginnt mit Wissen und Mitgefühl – dieses Buch ist ein Schritt in diese Richtung.
Letztes Update: 23.09.2024 14:46
FAQ zu Im Namen von Wissenschaft und Kindeswohl
Worum geht es in "Im Namen von Wissenschaft und Kindeswohl"?
"Im Namen von Wissenschaft und Kindeswohl" befasst sich mit der systematischen Gewalt an Kindern und Jugendlichen in Institutionen des österreichischen Bundeslandes Kärnten zwischen 1950 und 2000. Es dokumentiert die erschreckenden Vorfälle und beleuchtet, wie Institutionen versagen konnten, ihrer zivilgesellschaftlichen Verantwortung nachzukommen.
Wer sollte dieses Buch lesen?
Das Buch ist ideal für Eltern, Pädagogen, Fachkräfte der Sozialarbeit, Geschichtsforscher sowie alle, die sich für die Themen Kindeswohl, systematische Gewalt und gesellschaftliche Verantwortung interessieren. Es bietet wertvolle Einblicke, um Sensibilität und Aufmerksamkeit im Umgang mit Kindern zu fördern.
Welche Zeitspanne deckt das Buch ab?
Das Buch dokumentiert Geschehnisse und systematische Gewaltfälle, die zwischen 1950 und 2000 in Kärnten, Österreich, stattfanden. Es beleuchtet insbesondere die Zustände im Landeskrankenhaus Klagenfurt und im Landesjugendheim Rosental.
Welche einzigartigen Erkenntnisse bietet das Buch?
Das Buch analysiert die Mechanismen hinter systematischer Gewalt und zeigt, wie Institutionen und heilpädagogische Fachkräfte oft versagten. Es ist eine wichtige historische Aufarbeitung und trägt dazu bei, solche Geschehnisse als Menschenrechtsverletzungen anzuerkennen.
Welche Zielgruppe spricht das Buch an?
Das Buch richtet sich an Eltern, Erziehungsberechtigte, Fachkräfte, Geschichtsinteressierte und alle, die verstehen möchten, wie systematisches Versagen in der Betreuung von Kindern verhindert werden kann.
Warum ist dieses Buch relevant für die heutige Gesellschaft?
Das Buch trägt dazu bei, aus der Vergangenheit zu lernen und sicherzustellen, dass Kindeswohl und Schutzrechte in der Zukunft an erster Stelle stehen. Es fördert gesellschaftliches Bewusstsein und fordert mehr Aufmerksamkeit und Sensibilität im Umgang mit Kindern.
Wie hilft das Buch Fachkräften in der Pädagogik?
Für Fachkräfte bietet das Buch wertvolle Einsichten in die Fehler der Vergangenheit und stellt wichtige Fragen zur Verantwortung und Sensibilität im Umgang mit Schutzbefohlenen. Es liefert Modelle für eine bessere Praxis im Bildungs- und Sozialbereich.
Welchen historischen Beitrag leistet das Buch?
Das Buch ist nicht nur ein Geschichtswerk, sondern ein bedeutender Beitrag zur Aufarbeitung systematischer Missstände. Es sorgt dafür, dass diese Vorfälle im kollektiven Gedächtnis bleiben und als Menschenrechtsverletzung anerkannt werden.
Was macht diese Studie für Eltern besonders wichtig?
Eltern können aus diesem Buch lernen, wie entscheidend Aufmerksamkeit und das Hören auf die Stimme der Kinder sind. Es inspiriert dazu, sensibel mit Kindern umzugehen und ihre Integrität zu schützen.
Wo kann ich "Im Namen von Wissenschaft und Kindeswohl" kaufen?
Das Buch ist im Online-Shop verfügbar. Sie können es über diesen Link direkt bestellen.