Im Zweifel gegen das Kind


Erleben Sie bewegende Einsichten und klare Systemkritik – unverzichtbar für Eltern und Anwälte!
Kurz und knapp
- Im Zweifel gegen das Kind ist ein Weckruf und eine aufrüttelnde Erzählung über die Mängel im Rechtssystem, beschrieben von der Kinderschutz-Expertin Sonja Howard und der Journalistin Jessica Reitzig.
- Jedes Jahr kämpfen über 200.000 Paare vor Gericht um das Sorgerecht, und das Buch deckt auf, wie Institutionen oft versagen, die Rechte der Kinder zu wahren.
- Die Autorinnen präsentieren acht Erlebnisberichte betroffener Eltern, die veranschaulichen, wie Kinder plötzlich von ihrer Hauptbezugsperson getrennt werden.
- Im Zweifel gegen das Kind fordert dringend notwendige Reformen und bietet eine ungeschönte Bestandsaufnahme sowie Kritik an politischen Verzögerungen.
- Das Buch ist sowohl lehrreich als auch unterhaltsam geschrieben und wird von Prof. Dr. Uwe Tewes für seine gut nachvollziehbare und spannende Darstellung gelobt.
- Es spricht Fachleute und Laien an, richtet sich an Leser, die sich für Ratgeber im Bereich Familie & Kinder interessieren, und bietet wertvolle Perspektiven für Eltern in Trennungssituationen.
Beschreibung:
Im Zweifel gegen das Kind ist mehr als nur ein Buch. Es ist ein Weckruf, eine aufrüttelnde Erzählung über die Mängel in unserem Rechtssystem, wie sie von der Kinderschutz-Expertin Sonja Howard und der Journalistin Jessica Reitzig beschrieben werden. Jedes Jahr streiten sich über 200.000 Paare vor Gericht um das Sorgerecht ihrer Kinder. Doch was geschieht, wenn jene Institutionen, die eigentlich zum Schutz der Schwächsten da sein sollten, genau das Gegenteil bewirken?
In Im Zweifel gegen das Kind legen die Autorinnen den Finger in die Wunde unseres Justizsystems. Familiengerichte, Jugendämter und sogar die Polizei versagen oft kläglich darin, die Rechte der Kinder zu wahren. Es sind Geschichten von Kindern, die ohne Vorwarnung von ihrer Hauptbezugsperson getrennt werden, erzählt anhand von acht Erlebnisberichten betroffener Eltern. Diese Schicksale illustrieren, wie tief die Fallhöhe in Partnerschaften mit Kindern sein kann.
Mit einer ungeschönten Bestandsaufnahme und einer klaren Kritik an politischen Verzögerungen fordert Im Zweifel gegen das Kind dringend notwendige Reformen. Hausaufgaben für die Verantwortlichen werden gleich mitgeliefert. Besonders für Eltern, die sich in Trennungssituationen befinden oder für den Kinderschutz einsetzen, bietet dieses Buch eine wertvolle Perspektive. Nicht einfach nur ein Ratgeber, sondern ein Plädoyer für mehr Gerechtigkeit und Einfühlungsvermögen in unserem Rechtsstaat.
Das Buch vereint eindrucksvoll Systemkritik und packende Erzählweise. Prof. Dr. Uwe Tewes lobt es nicht nur als lehrreich, sondern auch durch seine gut nachvollziehbare und spannende Gestaltung, die sowohl Fachleute als auch Laien anspricht. Im Zweifel gegen das Kind gehört in die Hände all jener, die sich mit den Kategorien Bücher, Ratgeber, Familie & Kinder sowie Rund um Babys identifizieren. Lassen Sie sich von dieser eindrucksvollen Geschichte fesseln und nutzen Sie die Erkenntnisse für einen besseren Umgang mit den Herausforderungen, die das Justizsystem Eltern und Kindern auferlegt.
Letztes Update: 20.09.2024 19:07
FAQ zu Im Zweifel gegen das Kind
Worum geht es in "Im Zweifel gegen das Kind"?
"Im Zweifel gegen das Kind" ist eine aufrüttelnde Erzählung, die die Schwächen im deutschen Rechtssystem aufzeigt. Es beleuchtet die Mängel in Jugendämtern, Familiengerichten und anderen Institutionen anhand realer Geschichten betroffener Eltern und Kinder.
Für wen ist das Buch geeignet?
Das Buch richtet sich an Eltern in Trennungssituationen, Fachkräfte im Bereich Kinderschutz oder Familienrecht sowie Leser, die sich für Gerechtigkeit und die Rechte von Kindern einsetzen möchten.
Welche Geschichten werden in dem Buch erzählt?
Das Buch beschreibt acht wahre Erlebnisberichte von Eltern, deren Kinder ohne Vorwarnung von ihrer Hauptbezugsperson getrennt wurden, und schildert die Schwächen im System, die solche Situationen begünstigen.
Was macht "Im Zweifel gegen das Kind" einzigartig?
Es vereint packende Erzählungen mit systemkritischen Analysen und liefert klare Handlungsempfehlungen, wie notwendige Reformen im deutschen Kinderschutzsystem umgesetzt werden sollten.
Wer sind die Autorinnen des Buches?
Die Autorinnen Sonja Howard, eine Kinderschutz-Expertin, und Jessica Reitzig, eine Journalistin, vereinen Fachwissen und journalistischen Stil, um die Geschichten und Missstände greifbar zu machen.
Welche Themen deckt das Buch ab?
Das Buch behandelt Themen wie Kinderschutz, Versagen von Institutionen, Sorgerechtsstreitigkeiten und den mangelnden Schutz der Rechte von Kindern im deutschen Justizsystem.
Gibt es Handlungsempfehlungen im Buch?
Ja, das Buch liefert nicht nur eine schonungslose Analyse, sondern auch klare Forderungen und Handlungsempfehlungen für Politik und Institutionen, um das Kinderschutzsystem zu verbessern.
Ist "Im Zweifel gegen das Kind" auch für Fachleute geeignet?
Ja, das Buch wird von Experten wie Prof. Dr. Uwe Tewes als lehrreich gelobt. Es ist sowohl für Fachleute als auch für Laien verständlich gestaltet.
In welchen Kategorien ist das Buch eingeordnet?
Das Buch gehört zu den Kategorien Bücher, Ratgeber, Familie & Kinder sowie Rund um Babys und bietet wertvolle Perspektiven für diese Zielgruppen.
Warum sollte ich "Im Zweifel gegen das Kind" kaufen?
Das Buch liefert eine unverzichtbare Analyse für alle, die sich mit Familie, Kindeswohl oder rechtlichen Herausforderungen auseinandersetzen. Es verbindet emotionale Geschichten mit praktischen Denkanstößen für Reformen.